628789
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/44
Next page
DIESE MASCHINE NICHT UNTER EINFLUSS VON
ALKOHOL, DROGEN ODER VERSCHREIBUNGS-
PFLICHTIGEN MEDIKAMENTEN BETREIBEN.
AUF BESCHÄDIGTE TEILE HIN ÜBERPRÜFEN.
Bevor ein Werkzeug verwendet wird, sind alle Teile,
die so aussehen, als wären sie beschädigt, gründlich
zu überprüfen, um festzustellen ob sie ordnungsge-
mäß funktionieren und ihren beabsichtigten Zweck er-
füllen. Außerdem ist zu überprüfen, ob die sich be-
wegenden Teile richtig eingestellt und befestigt sind,
ob Teile oder Befestigungen gebrochen sind, und ob
sonstige Zustände vorliegen, die das ordnungsgemä-
ße Funktionieren beeinträchtigen könnten. Beschä-
digte Teile sind sachgemäß von einem qualifizierten
Techniker zu reparieren oder auszutauschen. Das
Werkzeug darf nicht benutzt werden, wenn ein Schal-
ter nicht richtig ein- und ausschaltet.
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR. Bei Wartungsarbei-
ten dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Bei Benutzung anderer Teile erlischt die Garantie. Es
sind nur Teile und Zubehörteile zu verwenden, die für
eine Verwendung mit diesem Werkzeug gedacht
sind. Die entsprechenden Teile können von der Firma
Güde GmbH & Co. KG bezogen werden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Die Benutzung dieses Gerätes kann zu gerätespezifischen
Gefahrensituationen führen. Die Benutzung erfordert be-
sondere Vorsicht im Interesse der eigenen Sicherheit und
der Sicherheit anderer Personen.
Das Seil
Prüfen Sie das Stahlseil regelmäßig auf guten Zustand
und ordnungsgemäße Befestigung. Nehmen Sie die Elekt-
roseilwinde niemals in Betrieb wenn das Stahlseil durch-
gescheuert oder in irgendeiner Form Beschädigungen auf-
weist. Tauschen Sie das Seil niemals gegen ein weniger
festes Stahlseil aus.
Die Batterie:
Prüfen Sie, dass die Batterie in gutem Zustand ist. Kontakt
mit Batteriesäure oder anderen Schadstoffen vermeiden.
Bei Arbeiten an der Batterie immer ordnungsgemäße Au-
genschutzmittel tragen. Den Motor während der Benut-
zung der Winde laufen lassen, um zu vermeiden, dass
sich die Batterie entlädt.
Abstand halten:
Nicht in die Seilzugrichtung stellen. Falls das Seil ab-
rutscht oder reißt, wird es in dieser Richtung zurückschnel-
len. Während die Winde in Betrieb ist, nicht mit den Hän-
den, der Kleidung, dem Haar und Schmuckstücken in ihre
Nähe kommen. Eine zweite Person hinzuziehen, die mit
überprüft, ob die Winde sicher betrieben werden kann. Si-
cherstellen, dass diese Person ausreichend Abstand zum
Fahrzeug und zum Seil hält, bevor die Winde eingeschal-
tet wird.
Leistungsgrenzen:
Nicht versuchen, die Grenzwerte für die Zugkraft dieser
Winde zu überschreiten.
Niemals die Handkurbeln zur „Unterstützung“ der Winde
verwenden. Dies führt zur Beschädigung der Winde und
kann Verletzungen verursachen.
Sichern Sie die gezogene Last bevor Sie das Seil an
der Winde entlasten.
Installation (Abb. E)
Verkabelung der Elektrowinde
Die Winde kann zeitweise verkabelt werden:
1. Die Gummidichtung anheben, und die Buchse des
Kabels an den Stecker auf der rechten Seite des
Windenkörpers anstecken. Das Kabel von der Winde
zur Batterie verlegen und dabei darauf achten, dass
es nicht in sich bewegende Teile gerät oder eine
Stolpergefahr darstellt.
2. Das schwarze Kabel an den Rahmen des Fahrzeu-
ges anklemmen, um eine Verbindung zur Masse
herzustellen. Das rote Kabel an den Pluspol (+ / rot)
der Batterie anklemmen. Hinweis: Sicherstellen,
dass die verwendete Batterie eine 12-V-Autobatterie
oder eine gleichwertige Batterie ist, die sich in gutem
Zustand befindet.
Achtung, das Gerät kann nicht an den Zigaretten-
anzünder eines Fahrzeuges angeschlossen werden.
3. Die Gummidichtung auf der linken Seite des Win-
denkörpers anheben. Die Fernbedienung nehmen
und die Buchse am Ende des Kabels an den An-
schluss an der linken Seite des Windenkörpers an-
stecken.
4. Die Fernsteuerung an eine sichere Stelle legen, bis
die Winde betriebsbereit ist.
ACHTUNG!
1. Immer rot mit rot (positiv mit positiv) und schwarz mit
dem Rahmen - als Verbindung zur Masse - verbin-
den, wenn die Batterie des eigenen Fahrzeuges als
Stromquelle genutzt wird.
2. Nie die Winde oder anderes Zubehör so lange
benutzen, dass die Batterie völlig entladen wird.
3. Falls man den Motor während des Betriebs der Win-
de laufen lässt, um die Batterie ständig wieder aufzu-
laden, ist äußerste Vorsicht bei allen Arbeiten am
und um das Fahrzeug herum erforderlich.
4. Schmutzige, korrodierte oder undichte Batterien dür-
fen nicht verwendet werden, da die Gefahr einer Ver-
letzung durch austretende Säure besteht.
5. Bei allen Arbeiten an oder mit einer Batterie ist eine
Schutzbrille zu tragen, die die geltenden Anforderun-
gen an für derartige Arbeiten erforderliche Schutzbril-
len erfüllt.
Montage der Winde (Abb. B, C, D)
Die Winde ist dafür ausgelegt, zeitweise unter Nutzung
der Befestigungsvorrichtung für die Anhängerkupp-
lung montiert zu werden.
1. Adapterplatte mittels der drei Stiftschrauben in die
Bodenplatte der Winde einhaken.
2. Die aus Winde und Adapterplatte bestehende Bau-
gruppe an der Anhängerkupplung befestigen, indem
der Anhängekugelkopf durch das dafür vorgesehene
Loch in der Adapterplatte gesteckt wird.
Benutzung der Winde (Abb. F, G, H, I)
1. Das Getriebe des Fahrzeuges in die Leerlaufstellung
schalten (die Winde niemals betreiben, wenn ein
Gang oder die Parksperre eingelegt ist, da sonst das
Fahrzeuggetriebe beschädigt werden kann). Die
Handbremse anziehen. Die Räder mit geeigneten
Radkeilen so sichern, dass das Fahrzeug nicht weg-
rollen kann.
2. Um das Seil herauszuziehen, den entsprechenden
Schalter an der Fernbedienung betätigen und mit
leichter Spannung von der Spule ziehen. Immer min-
destens drei Seilwindungen auf der Spule lassen,
um zu verhindern, dass das Seil aus der Winde ge-
zogen wird. Sie können das Seil alternativ auch über
die Freilauffunktion von der Spule ziehen. Drehen
Sie hierfür den Kupplungsknopf (Abb. 1/10) im Urzei-
gersinn und lösen Sie Ihn. Ziehen Sie das Seil auf
die gewünschte Länge heraus. Lassen Sie mindes-
tens drei Seilwindungen auf der Spule.
3. Seil über ein Zugseil, eine Kette oder auf andere ge-
eignete Weise am zu ziehenden Gegenstand einha-
ken. Nie das Seil um den Gegenstand legen und
6
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Gude 1800-12 V 55128 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Gude 1800-12 V 55128 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian as an attachment in your email.

The manual is 9,42 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info