626481
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/8
Next page
1
D
Anwendungsbereich
Thermostat-Batterien sind für eine Warmwasserversorgung
über Druckspeicher konstruiert und bringen so eingesetzt
die beste Temperaturgenauigkeit. Bei ausreichender Leistung
(ab 18 kW bzw. 250 kcal/min) sind auch Elektro- bzw. Gas-
durchlauferhitzer geeignet.
In Verbindung mit drucklosen Speichern
(Warmwasserbereiter) können Thermostate nicht verwendet
werden.
Alle Thermostate werden im Werk bei einem beidseitigen
Fließdruck von 3 bar justiert.
Sollten sich aufgrund von besonderen
Installationsbedingungen Temperaturabweichungen ergeben,
so ist der Thermostat auf die örtlichen Verhältnisse zu justieren
(siehe Justieren).
Technische Daten
Mindestfließdruck ohne
Nachgeschaltete Widerstände 0,5 bar
Mindestfließdruck mit
nachgeschalteten Widerständen 1 bar
Max. Betriebsdruck 10 bar
Empfohlener Fließdruck 1 - 5 bar
Prüfdruck 16 bar
Durchfluss bei 3 bar Fließdruck ca. 26 l/min
Max. Wassertemperatur am Warmwassereingang 80 °C
Empfohlene max.Vorlauftemperatur (Energieeinsparung)60 °C
Sicherheitssperre 38 °C
Warmwassertemperatur am Versorgungsanschluss min. 2 °C
höher als Mischwassertemperatur
Kaltwasseranschluss rechts
Warmwasseranschluss links
Mindestdurchfluss = 5 l/min
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei
Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer einzubauen.
Installation
Rohrleitungssystem vor und nach der Installation
gründlich spülen (DIN 1988/DIN EN 806 beachten)!
Batterie anschrauben und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen,
siehe Klappseite I, Abb. [1].
Maßzeichnung auf Klappseite I beachten.
Seitenverkehrter Anschluss (warm rechts - kalt links).
Thermostat-Kompaktkartusche (P) austauschen, siehe
Ersatzteile Klappseite II, Best.-Nr.: 47 175 (1/2”).
Justieren
Temperatureinstellung, siehe Abb. [2] und [3].
1. Absperrventil öffnen und Temperatur des auslaufenden
Wassers mit Thermometer messen, siehe Abb. [2].
2. Abdeckkappe (A) aushebeln, siehe Abb. [3].
3. Schraube (B) lösen.
4. Temperaturwählgriff (C) abziehen.
5. Reguliermutter (D) solange drehen, bis das auslaufende
Wasser 38 °C erreicht hat.
6. Temperaturwählgriff (C) so aufstecken, dass die Taste (E)
nach vorn zeigt, siehe Abb. [2].
7. Schraube (B) einschrauben, siehe Abb. [3].
8. Abdeckkappe (A) wieder aufstecken.
Temperaturbegrenzung
Der Temperaturbereich wird durch die Sicherheitssperre
auf 38 °C begrenzt. Durch Drücken der Taste (E) kann
die 38 °C-Sperre überschritten werden.
Temperaturendanschlag
Falls der Temperaturendanschlag bei 43 °C liegen soll, Griff
Best.-Nr.: 47 739 (siehe Ersatzteile Klappseite II) verwenden.
Mengeneinstellung
Einstellen des Sparanschlages, siehe Klappseite I Abb. [4]
und [5].
Die Wassermenge wird durch einen werkseitig eingestellten
Anschlag begrenzt. Wird eine größere Wassermenge
gewünscht, so kann durch Drücken der Taste (F) der
Anschlag überschritten werden, siehe Abb. [4].
Soll der Anschlag verstellt werden, ist wie folgt vorzugehen:
1. Absperrventil schließen.
2. Abdeckkappe (G) aushebeln.
3. Schraube (H) lösen und Absperrgriff (J) abziehen.
4. Riefenadapter (K) und Sparanschlag (L) abziehen.
5. Sparanschlag (L) in der gewünschten Position aufstecken,
möglicher Verstellbereich siehe Abb. [5].
6. Riefenadapter (K) aufstecken, siehe Abb. [4].
7. Absperrgriff (J) so aufstecken, dass die Taste (F) nach vorn
zeigt.
8. Schraube (H) einschrauben.
9. Abdeckkappe (G) wieder aufstecken.
Achtung bei Frostgefahr
Bei Entleerung der Hausanlage sind die Thermostate
gesondert zu entleeren, da sich im Kalt- und
Warmwasseranschluss Rückflussverhinderer befinden.
Hierbei ist der Thermostat von der Wand abzunehmen.
Wartung
Alle Teile prüfen, reinigen evtl. austauschen und mit Spezial-
Armaturenfett einfetten.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
I. Rückflussverhinderer (M), siehe Klappseite III Abb. [6].
Anschlussnippel (O) mit Innensechskantschlüssel 10mm
durch Rechtsdrehung ausschrauben (Linksgewinde).
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
II. Thermostat-Kompaktkartusche (P), siehe Klappseite III
Abb. [7].
Schraubring (R) mit Werkzeug 34mm lösen.
Thermostat-Kartusche (P) gegebenenfalls über die
Ausnehmung (P1) aushebeln.
Schraubring (R) abschrauben.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Einbaulage der Thermostat-Kompaktkartusche (P)
beachten, siehe Detail (P2).
Nach jeder Wartung an der Thermostat-Kartusche ist eine
Justierung erforderlich (siehe Justieren).
III. Keramik-Oberteil (S), siehe Klappseite III Abb. [8].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Ersatzteile, siehe Klappseite II ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Grohe Grohtherm 1000 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Grohe Grohtherm 1000 in the language / languages: German, Dutch as an attachment in your email.

The manual is 0,33 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Grohe Grohtherm 1000

Grohe Grohtherm 1000 Installation Guide - English - 10 pages

Grohe Grohtherm 1000 Installation Guide - Dutch - 6 pages

Grohe Grohtherm 1000 User Manual - Dutch - 2 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info