467066
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/36
Next page
32
2. Warn- und Sicherheitshinweise
Das Ladegerät vor Staub, Feuchtigkeit, Regen, Hitze (z. B. direkte Sonneneinstrahlung) und
Vibration schützen. Nur zur Verwendung im Trockenen!
Die Schlitze im Gehäuse dienen der Kühlung des Geräts und dürfen nicht abgedeckt oder ver-
schlossen werden. Das Gerät muss so aufgestellt sein, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann.
Das Ladegerät ist ausschließlich für den Anschluss an eine 12 V-Autobatterie geeignet. Es dürfen
keinerlei Veränderungen am Ladegerät durchgeführt werden.
Das Ladegerät und die zu ladende Batterie muss während des Betriebs auf einer nicht brennbaren,
hitzebeständigen und elektrisch nicht leitenden Unterlage stehen! Niemals direkt auf den Autosit-
zen, Teppiche o. ä. abstellen! Auch sind brennbare oder leicht entzündliche Gegenstände von der
Ladeanordnung fernzuhalten. Auf gute Belüftung achten.
Verbinden Sie das Ladegerät nur direkt mit den Original-Anschlussleitungen und den Anschluss-
klemmen direkt mit der Autobatterie. Der Motor des Kfz’s muss, solange der ULTRAMAT 12
mit dem Kfz in Verbindung steht, abgestellt sein! Die Autobatterie darf nicht gleichzeitig von
einem anderen Ladegerät aufgeladen werden!
Die Ladeausgänge und die Anschlusskabel dürfen nicht verändert oder untereinander in irgendei-
ner Weise verbunden werden. Zwischen den Ladeausgängen und der Fahrzeug-Karosserie be-
steht beim Betrieb an der Autobatterie Kurzschlussgefahr! Lade- und Anschlusskabel dürfen
während des Betriebs nicht aufgewickelt sein! Vermeiden Sie Kurzschlüsse mit dem Ladeausgang
bzw. dem Akku und der Autokarosserie. Stellen Sie deshalb das Gerät niemals direkt auf die
Fahrzeugkarosserie.
Lassen Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt an der Stromversorgung angeschlossen.
Es darf nur ein zu ladender Akku an den Ladeanschluss angeschlossen werden.
Folgende Batterien dürfen
nicht an das Ladegerät angeschlossen werden:
- NiCd- / NiMH-Akkus mit mehr als 14 Zellen, Lithium-Ionen/LithiumPolymer-Akkus mit mehr als
5 Zellen oder Bleibatterien mit mehr als 12V Nennspannung.
- Akkus die eine andere Ladetechnik als NiCd-, NiMH-, Lithium- oder Bleiakkus benötigen.
- Defekte, beschädigte Zellen oder Batterien.
- Batterien aus parallel geschalteten oder unterschiedlichen Zellen.
- Mischungen aus alten und neuen Zellen oder Zellen unterschiedlicher Fertigung.
- Nicht aufladbare Batterien (Trockenbatterien). Achtung: Explosionsgefahr!
- Batterien oder Zellen die vom Hersteller nicht ausdrücklich für die beim Laden mit diesem
Ladegerät auftretenden Ladeströmen zugelassen sind.
- Bereits geladene, heiße oder nicht völlig entleerte Zellen oder Batterien.
- Batterien oder Zellen mit integrierter Lade- oder Abschaltvorrichtung.
- Batterien oder Zellen die in ein Gerät eingebaut sind oder gleichzeitig mit anderen Teilen elektrisch
in Verbindung stehen.
Um Kurzschlüsse an den Bananensteckern des Ladekabels zu vermeiden, verbinden Sie bitte
immer zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät und dann erst mit dem Akku! Beim Abklemmen
umgekehrt.
Vergewissern Sie sich generell
nach einer "fertig"-Meldung, ob die vom Gerät angezeigte
Lademenge der von Ihnen erwarteten Lademenge entspricht. So erkennen Sie zuverlässig und
rechtzeitig fehlerhafte Frühabschaltungen. Die Wahrscheinlichkeit von Frühabschaltungen ist von
vielen Faktoren abhängig und am größten bei tiefentladenen Akkus, geringer Zellenzahl oder
bestimmten Akkutypen.
Vergewissern Sie sich durch mehrere Probeladungen, (vor allem bei geringen Zellenzahlen) von der
einwandfreien Funktion der Abschaltautomatik. u. U. werden volle Akkus durch einen zu schwachen
Peak nicht erkannt.
Vor dem Laden prüfen: Sind die zum Akku passenden Ladeprogramme, die richtigen Lade-/
Entladeströme sowie die bei NiCd und NiMH wichtigen, richtige Abschaltspannungen eingestellt?
Sind alle Verbindungen einwandfrei, gibt es Wackelkontakte? Bitte bedenken Sie, dass das
Schnellladen von Batterien gefährlich sein kann. Eine, wenn auch nur kurze Unterbrechung aufgrund
eines Wackelkontakts führt unweigerlich zu Fehlfunktionen, kann einen erneuten Ladestart aus-
lösen und den angeschlossenen Akku total überladen.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel Seite
1. Allgemeines 2
2. Warn-
und Sicherheitshinweise, bitte unbedingt beachten! 3
3. Allgemeine Betriebshinweise 4
4. Empfohlene Ladekabel, Polaritäten 5
5. Bedienelemente, Bedienung, Ladestart 5
6. Lade- und Entladeprogramme 6
7. Programmstruktur 6
8. Auswahl der Ladeprogrammgruppe 6
9. Inbetriebnahme 7
10. Starten des Lade-Entladevorgangs 7
11. Nickel-Cadmium (NiCd) - Ladeprogramme 7
12. Nickel-Metall-Hydrid (NiMH) - Ladeprogramme 9
13. LithiumIonen (LiIo) / LithiumPolymer (LiPo) - Ladeprogramme 10
14. Blei (Pb) - Ladeprogramme 12
15. Displayanzeigen, Anzeige der Zyklusdaten 14
16. Kontrollanzeigen auf dem Display 14
17. Fehler- und Warnmeldungen 15
18. Reinigung und Wartung 16
19. Hinweise zum Umgang mit Akkus 16
20. Technische Daten 17
Garantieurkunde Rückseite
1. Allgemeines
Um alle Eigenschaften Ihres neuen Ladegerätes voll nutzen zu können, lesen Sie vor Inbetrieb-
nahme,
die nachfolgende Beschreibung vollständig und sorgfältig durch. Beachten Sie vor
allem die Warn- und Sicherheitshinweise. Diese Anleitung ist an einem sicheren Ort aufzube-
wahren und einem nachfolgenden Benutzer des Ladegeräts unbedingt mit auszuhändigen.
Mit
dem ULTRAMAT 12 haben Sie ein ausgereiftes Produkt mit überragenden Eigenschaften erworben.
Durch
den Einsatz modernster Halbleitertechnologie, gesteuert durch einen leistungsfähigen RISC-
Microprozessor werden
überragende Ladeeigenschaften, einfache Bedienbarkeit und optimale Zuver-
lässigkeit, erreicht die normalerweise nur in deutlich teureren Geräten zu finden sind.
Mit dem ULTRAMAT 12 lassen sich nahezu alle im Modellbau vorkommenden Nickel-Cadmium (Ni-
Cd)-Sinterzellenakkus, Nickel-Metall-Hydrid (Ni-MH) Akkus, Lithium-Polymer (LiPo) Akkus, Lithium
Mangan (LiMn) Akkus, Lithium-Ionen (LiIo) Akkus wie auch Blei-Gel oder Blei-Säure (Plumbum, Pb)
Akkus aufladen. Diese gasdicht verschlossenen Akkus haben sich für den RC-Betrieb am besten
bewährt. Sie sind mechanisch robust, lageunabhängig und störunanfällig. Bei der Lagerung sind außer
der Überwachung vor Tiefentladung keine besonderen Vorkehrungen erforderlich. Zusätzlich können
Sie mit dem ULTRAMAT 12 auch Akkus entladen und ihre Akkus formieren.
Hinweis
Es sind stets die Ladehinweise der Akkuhersteller zu beachten, sowie die Ladeströme und Ladezei-
ten einzuhalten. Es dürfen nur Akkus schnellgeladen werden, welche ausdrücklich für diesen hohen
Ladestrom geeignet sind! Bitte bedenken Sie, dass neue Akkus evtl. erst nach mehreren Lade-/
Entladezyklen ihre volle Kapazität erreichen, auch kann es bei neuen Akkus zu einer vorzeitigen
Ladungsabschaltung kommen. Überzeugen Sie sich unbedingt durch mehrere Probeladungen von
der einwandfreien und zuverlässigen Funktion der Ladeabschaltautomatik und der eingeladenen
Kapazität.
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Graupner Ultramat 12 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Graupner Ultramat 12 in the language / languages: English, German, French as an attachment in your email.

The manual is 0,71 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Graupner Ultramat 12

Graupner Ultramat 12 User Manual - Dutch - 14 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info