661578
25
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/29
Next page
22
9 Tipps zur Beseitigung von Störungen
Störung Mögliche Ursachen Was tun?
Die Sicherung ist
durchgebrannt bzw.
die automatische
Sicherung wurde
ausgelöst.
Tauschen Sie die Sicherung aus bzw. schalten Sie die
automatische Sicherung ein. Trennen Sie eventuelle
andere Geräte vom Stromversorgungsnetz, die an
denselben Stromkreis angeschlossen sind, wie der
Geschirrspüler.
Schaum oder Seifenlauge
in der Wanne des
Geschirrspülers
Verschütteter Klarspüler
Verschütteten Klarspüler sollten Sie immer sofort aufwischen.
Mit den Tipps auf den folgenden Seiten können Sie einige Störungen selbst beseitigen.
Weiße Beläge an den
Innenflächen des Geräts
Auf dem Besteck sind
Rostflecken
Klopfgeräusche im
Geräteinneren während
des Spülzyklus.
Gepolter im
Geräteinneren
während des
Spülzyklus.
Klopfgeräusche im
Zulauf- bzw.
Ablaufschlauch
Mineralien aus dem
harten Wasser
Das Besteck ist nicht
rostbeständig.
Der Deckel des
Wasserenthärtung-
ssystems ist nicht
richtig festgeschraubt.
Der Sprüharm schlägt
gegen einen Gegenstand
in einem der Körbe.
Das Geschirr im
Geräteinneren ist nicht
stabil eingeräumt.
Die Ursache dafür liegt
in der Wasserinstallation
selbst.
Nach dem Hinzufügen
des Regeneriersalzes
haben Sie nicht sofort ein
Programm gestartet.
Reste des Regeneriersalzes
sind im Spülwasser
geblieben.
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräteinneren ein
feuchtes Tuch und Spülmaschinenreiniger; dabei unbedingt
Gummihandschuhe tragen. Verwenden Sie nur
Spülmaschinenreiniger und niemals andere Reiniger, da es
im Gegenfall zu übermäßiger Schaumentwicklung kommt.
Nach dem Nachfüllen von Regeneriersalz sollten Sie sofort
das Kurzprogramm ohne Geschirr und ohne Intensivfunktion
starten (Turbo, wo diese Funktion zur Verfügung steht).
Überprüfen Sie den Deckel. Prüfen Sie, ob er
festgeschraubt ist.
Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie das
Geschirr so um, dass die Spürharme nicht behindert
werden.
Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie das
Geschirr um, damit es stabil im Korb liegt.
Das wirkt sich nicht auf den Betrieb des Geschirrspülers
aus. Falls Sie Zweifel haben, rufen Sie einen
Wasserinstallateur an.
Flecken im Geräteinneren
Sie haben einen Reiniger
mit Farbstoff benutzt.
Überprüfen Sie, ob Sie einen Spülmaschinenreiniger mit
Farbstoff verwendet haben.
Ungeeigneter
Spülmaschinenreiniger
Der Geschirrspüler lässt
sich nicht starten.
Überprüfen Sie, ob der Zulaufschlauch fachgerecht
angeschlossen ist und ob der Wasserhahn geöffnet ist.
Sorgen Sie dafür, dass die Gerätetür gut verschlossen ist.
Überprüfen Sie, ob der Geschirrspüler eingeschaltet und
die Gerätetür geschlossen ist.
Überzeugen Sie sich, ob das Anschlusskabel fachgerecht
in die Steckdose eingesteckt ist.
Das Gerät ist nicht
eingeschaltet.
Der Wasserdruck ist zu
niedrig.
Die Gerätetür ist nicht
richtig geschlossen.
Wasser bleibt in der
Maschine liegen.
Der Ablaufschlauch ist
geknickt oder
eingeklemmt/eingedrückt.
Die Filter sind verstopft.
Die Spüle ist verstopft.
Überprüfen Sie den Ablaufschlauch.
Überprüfen Sie den Grobfilter
(siehe Kapitel "Reinigung des Filters").
Überprüfen Sie die Spüle und stellen Sie sicher, dass der
Abfluss frei von Fremdkörpern ist. Falls das Problem beim
Abfluss der Spüle liegt und nicht beim Ablaufschlauch,
benötigen Sie die Hilfe eines Wasserleitungsinstallateurs
und nicht eines Fachmanns für Geschirrspüler.
Bevor Sie den Kundendienst anrufen
Technische
Störungen
Allgemeine
Störungen
Geräusche
Verwenden Sie nur spezielle Reiniger für Geschirrspüler,
um übermäßiges Schäumen zu verhindern. Falls es
dennoch zum übermäßigen Schäumen kommen sollte,
öffnen Sie den Geschirrspüler und warten Sie ab, bis sich
der Schaum zersetzt. Füllen Sie 4 l Wasser in die Wanne.
Schließen Sie die Gerätetür und wählen Sie eines der
Programme. Das Gerät wird zunächst das Wasser aus der
Wanne auspumpen. Öffnen Sie nach Abschluss des
Auspumpens die Gerätetür und überprüfen Sie, ob der
Schaum ausgespült wurde. Wiederholen Sie die Prozedur
nach Bedarf.
25


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Gorenje GI61010 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Gorenje GI61010 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,78 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info