587440
16
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/19
Next page
Ge-16
FEHLERSUCHE
Im Störungsfall (z.B. bei Rauchentwicklung, oder wenn ein anomaler Geruch festgestellt wird)
den Betrieb des Klimagerätes unverzüglich einstellen, das Netzkabel von der Steckdose abzie-
hen und Kontakt mit einer autorisierten Kundendienststelle aufnehmen.
Durch Ausschalten des POWER-Schalters wird das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt.
Achten Sie daher stets darauf, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen bzw. den Leitungs-
schutzschalter auszuschalten, damit das Gerät vollständig vom Netz getrennt ist.
Bitte überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen:
WARNUNG!
Fehler
Gerät arbeitet nicht
sofort:
Geräusche werden
gehört:
Anomaler Geruch:
Dampf- oder Rauch-
entwicklung:
Luftstrom ist schwach
oder stoppt:
Wasser läuft aus dem
Außengerät:
Die AIR CLEAN
(LUFTREINIGUNGS)-
Anzeigelampe (grün)
beginnt langsam zu
blinken (wie in der
Abbildung dargestellt):
Ursache
Wird das Gerät aus- und sofort wieder eingeschaltet, so arbeitet
der Kompressor ca. 3 Minuten lang nicht, um ein Durchbrennen
der Sicherung zu verhindern.
Jedesmal, wenn der Netzschalter aus- und wieder eingeschaltet
ist, erfolgt 3 Minuten lang eine Schutzschaltung. Während dieser
Zeit kann die Anlage nicht betrieben werden.
Während des Betriebs und unmittelbar danach wird u. U. das
Geräusch von Wassers gehört, das durch die Röhren des Klima-
gerätes fließt. Während der ersten 2–3 Minuten nach dem Ein-
schalten ist das Betriebsgeräusch am lautesten (Kältemittel fließt
durch die Leitungen).
Während des Betriebs ertönt u. U. ein leises Quietschgeräusch.
Dies ist auf winzige Dehnungen und Schrumpfungen der vorde-
ren Abdeckung aufgrund von Temperaturänderungen zurückzu-
führen.
Beim Heizen wird u. U. ab und zu ein Zischgeräusch gehört, das
beim automatischen Entfrosten erzeugt wird.
Das Innengerät gibt u.U. Gerüche ab, die aus der Raumluft (Mö-
bel, Zigarettenrauch usw.) in das Innere des Klimagerätes gelangt
sind.
Beim Kühlen oder Entfeuchten dringt u. U. leichter Dampf aus
dem Innengerät. Dies ist auf plötzliche Kühlen der Raumluft durch
die vom Klimagerät abgegebene Luft zurückzuführen, so daß es
zu Kondenswasser- und Dampfbildung kommt.
Beim Heizen stoppt das Gebläse des Außengerätes möglicher-
weise, wonach Dampf aus dem Gerät dringt. Dies hängt mit dem
Betrieb der automatischen Entfrostfunktion zusammen.
Beim Starten des Heizbetriebs schaltet das Gebläse vorüberge-
hend auf eine sehr niedrige Drehzahl, damit sich die Bauteile im
Geräteinneren ausreichend erwärmen können.
Wenn die Raumtemperatur im Heizbetrieb die Thermostatein-
stellung überschreitet, stoppt das Außengerät, und das Innen-
gerät arbeitet mit sehr niedriger Gebläsedrehzahl. Stellen Sie den
Thermostaten auf eine höhere Temperatur ein, falls Sie den Raum
stärker heizen wollen.
Während des Heizbetriebs schaltet die Anlage den Betrieb vor-
übergehend (zwischen 7 und 15 Minuten) aus, da die automatische
Enteisung arbeitet. Während der automatischen Enteisung blinkt
die OPERATION(BETRIEBS)-Anzeigelampe.
Beim Entfeuchten und während der Überwachung der Raum-
temperatur arbeitet das Gebläse u. U. mit sehr niedriger Dreh-
zahl.
Während des superleisen Betriebs läuft das Gebläse mit sehr nied-
riger Drehzahl.
Bei automatischer Überwachung arbeitet das Gebläse u. U. mit
sehr niedriger Drehzahl.
Beim Heizen kann der automatische Entfrostbetrieb dazu führen,
daß Wasser aus dem Außengerät tritt.
Nach etwa
400 Stunden Einsatz im Luftreinigungsbetrieb beginnt
die AIR CLEAN (LUFTREINIGUNGS)-Anzeigelampe langsam zu
blinken (wie in der Abbildung dargestellt). In diesem Falle schal-
ten Sie bitte die Anlage aus, ziehen Sie den Netzstecker heraus
und führen Sie am Luftfilter der Staubauffangvorrichtung die
vorgesehene Wartung durch.
Siehe
Seite
17
17
17
5
5
5
17
13-14
Normale
Funktionen
16


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Fujitsu ASYB 12 LDC Plasma at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Fujitsu ASYB 12 LDC Plasma in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,44 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info