779732
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/2
Next page
2s
4s
2s
2s
2s
Funktion und technische Beschreibung
Aktuelle Geschwindigkeit:
Die Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit erfolgt während der Fahrt stets auf der obersten Zeile. Angezeigt wird die
aktuelle Geschwindigkeit bis 199,9 km/h bzw. 199,9 M/h.
▲▼ Vergleichsanzeige Geschwindigkeit:
Schnelle bzw. langsame Fahrgeschwindigkeit im Verhältnis zur Durchschnittsgeschwindigkeit.
CLOCK: Anzeige der aktuellen Uhrzeit im 24-h Format.
STW: Stoppuhr Zeitnahme für Kurzstrecken. Mit der Taste 2 wird die Zeitmessung gestartet. Durch erneutes Betätigen
der Taste 2 wird die Zeitnahme beendet. Durch Drücken der Taste 2 und Halten für mindestens 2 s wird die gemessene
Zeit auf null zurückgesetzt.
TRIP: Tageszähler Mit der TRIP-Funktion erfolgt die Summierung der Entfernungsdaten seit dem letzten Reset-Vorgang
während des Fahrtvorganges.
RIDETM: Fahrzeit Die Funktion RIDETM zeigt die Fahrzeit seit dem letzten RESET an.
AVGSPD: Durchschnittsgeschwindigkeit
1. Berechnung aus dem Tageszählerwerten, geteilt durch die Fahrzeit. Die angezeigte Durchschnittsgeschwindigkeit ist der
Wert seit dem letzten RESET bis zum aktuellen Zeitpunkt.
2. Die Aktualisierung erfolgt in Abständen von 3 s.
MAXSPD: Maximale Geschwindigkeit Anzeige der höchsten Geschwindigkeit seit dem letzten RESET.
ODO: Der Computer berechnet die zurückgelegte Gesamtentfernung ab Aufzeichnung.
TOTTIM: Gesamtfahrzeit
TEMP: Durch Betätigen und Halten der Einstelltaste 2 für ca. 5 s wechselt die Anzeige zwischen °C und °F und zurück.
MNTEMP: niedrigste Temperatur
MXTEMP: höchste Temperatur
CAL: Kalorie Anzeige des aktuellen Kalorienverbrauchs
KCAL: Anzeige des Gesamtkalorienverbrauchs seit dem letzten Reset-Vorgang
FAT: Fettverbrennung
KM + bzw. KM -: Zielentfernung Bei der Zielentfernung im KM-Modus zeigt der Computer die zuvor voreingestellte
Fahrtentfernung an und zählt dieses runter.
TIME + bzw. TIME -: Im TIME-Modus zeigt der Computer die zuvor voreingestellte Zielfahrtzeit an und zählt diese runter.
CO2: CO2-Emissionsverringerung:
Berechnung: CO2-Emissionsverringerung = zurückgelegte Fahrstrecke x Kfz mit 1,6 l Motor CO2-Emissionskoeffizient/km
Der CO2-Emissionskoeffizient kann durch Betätigen der Einstelltaste 2 und Halten für mehr als 2 s zurückgesetzt werden.
Die Standardeinstellung beträgt 159.
Der Wert für die CO2-Emissionsreduzierung wird mit der zurückgelegten Fahrstrecke synchronisiert. Damit erfolgt die
Rückstellung dieser Daten zeitgleich mit dem Reset der zurückgelegten Fahrstrecke.
PLAN:
Nachdem die gewünschte Entfernung eingestellt wurde, berechnet der Computer kontinuierlich die noch verbleibende Zeit,
indem die verbleibende Entfernung durch die Durchschnittsgeschwindigkeit geteilt wird. Solange die Entfernung noch nicht
vollständig zurückgelegt wurde, wird immer wieder eine neue Berechnung durchgeführt. Die Daten werden in Abständen
von 3 s aktualisiert. Die Anzeige des Fortschritts erfolgt zudem durch die Anzeige mit 10 Gitterfeldern. Wurde 1/10 der
Entfernung zurückgelegt wird ein Gitterfeld gefüllt.
Hintergrundbeleuchtung:
Modus LT1: Die Hintergrundbeleuchtung wird im Einstellmodus des Geräts durch Betätigen einer beliebigen Taste in einem
beliebigen Modus für 5s eingeschaltet.
Modus LT2: Die Hintergrundbeleuchtung wird bei Betätigen und Halten der Taste „M“ für 2 s eingeschaltet.
Wartungsanzeige:
Nach einer bestimmten zurückgelegten Entfernung, voreingestellt, erscheint das Wartungssymbol. Mit Reset verschwindet
das Wartungssymbol wieder.
Automatischer Wechsel der Funktionsanzeige:
Der Computer wechselt in Abständen von jeweils 2 s die Anzeigen TRIP (Tageszähler), AVGSPD (Durchschnittsgeschwindig-
keit) und RIDETM (Fahrzeit).
Nach der Ersteinstellung erscheinen die Funktionen in folgender Abfolge:
CLOCK -> TRIP -> RIDETM -> AVGSPD -> MAXSPD -> ODO -> TEMP°C
Einstellung des Computers
1. Initialisierung des Computers (Abb. 1)
Beim Kauf befindet sich im Hauptgerät bereits eine Batterie CR2032. Zur Initialisierung des Computers und Löschen aller
Daten die Modus-Taste 1 und die Einstelltaste 2 gleichzeitig drücken und für mehr als 5s gedrückt halten.
2. Einstellen der Sprache (Abb. 2)
Mit der Modus-Taste 1 die gewünschte Sprache einstellen und die Einstellung mit der Einstelltaste 2 bestätigen.
3. Einstellen der Maßeinheit (Abb. 3)
Mit der Modus-Taste 1 die gewünschte Einheit (km/h bzw. MPH) einstellen und die Einstellung mit der Einstelltaste 2
bestätigen.
4. Einstellen des Radumfangs (Abb. 4)
Ermitteln Sie den Radumfang selbst (Abb. 19) oder mit Hilfe der Tabelle (Abb. 20). Mit der Einstelltaste 2 den Standardwert
2155 mm bestätigen und mit der nächsten Einstellung fortfahren. Der mögliche Einstellbereich beträgt. 1000 mm bis
2999 mm.
Genaue Bestimmung des Radumfangs (Abb. 19)
Das Rad so drehen, dass das Ventil im kleinsten Abstand zum Boden steht. Diesen Punkt am Boden markieren. Dann das
Fahrrad rollen, bis das Ventil erneut im kleinsten Abstand zum Boden steht und Position markieren. Den Abstand zwischen
beiden Markierungen messen und diesen Wert als Radumfang eingeben.
Bestimmung anhand der Tabelle (Abb. 20): Entnehmen Sie den korrekten Wert aus der Tabelle und geben Sie diesen ein.
5. Einstellen der Gesamtentfernung (Abb. 5)
Durch Betätigen der Einstelltaste 2 den Standardwert „0“ bestätigen und mit der nächsten Einstellung fortfahren.
6. Einstellung des Wartungsintervalls (Abb. 6)
Durch Betätigen der Einstelltaste 2 den Standardwert „0“ bestätigen und mit der nächsten Einstellung fortfahren.
7. Einstellen des Körpergewichts (Abb. 7)
8. Einstellen der Zeit (Abb. 8)
Durch Betätigen der Einstelltaste 2 und Halten für 3 s werden Zeit und Hintergrundbeleuchtung zurückgesetzt.
9. Einstellen der Hintergrundbeleuchtung (Abb. 9)
Durch Betätigen der Modus-Taste 1 zwischen Hintergrundbeleuchtung 1 und 2 wählen und die Einstellung mir der Einstelltaste
2 bestätigen. Bei Hintergrundbeleuchtung 2 durch Betätigen der Einstelltaste 2 die Initialisierung beenden und zur Anzeige
der Hauptfunktionen wechseln. Bei Hintergrundbeleuchtung 1 durch Betätigen der Einstelltaste 2 weiter zur Auswahl des
Zeitpunktes (Anfangs- und Endzeit) in dem die Hintergrundbeleuchtung aktiviert werden soll.
10. Kundenspezifische Einstellungen (Abb. 10)
Die Funktionen STW, TOTTIM, MNTEMP, MXTEMP, CAL, KCAL, FAT, KM+, KM-, TIME+, TIME-, CO2, PLAN, SCAN können je
nach Wunsch als Anzeige im Display aktiviert werden.
11. Automatisches Aus (Abb. 17)
Nach Benutzung schaltet sich der Computer automatisch in den Energiesparmodus, sollte er 1 min nicht genutzt werden.
Hier wird dann lediglich die Uhrzeit angezeigt.
12. Rücksetzen der Gesamtzeit (Abb. 12)
Zum Rücksetzen der Gesamtzeit die Einstelltaste 2 für mehr als 2s betätigen.
13. Rücksetzen von ODO
Zum Rücksetzen von ODO die Einstelltaste 2 für mehr als 2s betätigen (Abb. 2, 3, 4, 5 und 6).
14. Rücksetzen der Entfernungseinstellung (Abb. 13)
15. Rücksetzen der Zielfahrzeit (Abb. 14)
16. Plan-Einstellung (Abb. 15)
Zur Einstellung der geplanten Entfernung (PLAN) die Einstelltaste 2 für mehr als 2s betätigen. Die Standardeinstellung
beträgt 10km.
17. Durchführung von Resets
Zum Reset einzelner Funktionen die Einstelltaste 2 für mehr als 2s betätigen. Zum Reset aller Funktionen die Einstelltaste
2 für mehr als 4s betätigen.
Dateneingabe
1. Die Eingabe von Daten erfolgt für jede Ziffer einzeln. Die aktuell einzustellende Ziffer blinkt.
2. Durch rasches Betätigen der Modus-Taste 1 wird der Einstellwert jeweils um 1 fortgesetzt.
3. Durch Betätigung der Einstelltaste 2 werden die eingegebenen Werte gespeichert und der nächste Wert kann eingestellt
werden.
Geeignete Gabelmaße: 12mm bis 50 mm Durchmesser (0,5° bis 2.0° Durchm.)
Funksensorabstand: 70cm zwischen Sender und Hauptgerät
Betriebstemperatur: 0°c – 50°C
Lagertemperatur: -10°C bis 60°C
Batteriebetrieb Hauptgerät:
1x Batterie 3V (CR2032), Lebensdauer der Batterie: ca. 2 Jahre (bei durchschn. Benutzung von 1,5 h/pro Tag)
Batteriebetrieb Sender (drahtlos):
1x Batterie 3V (CR2032), Lebensdauer der Batterie: ca. 25000 km Fahrentfernung bzw. 2 Jahre Betriebsdauer der
Batterie. (Die Lebensdauer der im Herstellerwerk eingesetzten Batterie kann sich durch Versand und Lagerung
entsprechend verkürzen).
Abmessungen und Gewicht: Hauptgerät: 50 x 40 x 15 mm / 29 gr.
Fehlersuche und Hilfe
Problem
Keine Anzeige am Hauptgerät
Keine Anzeige der Fahrgeschwindigkeit
oder fehlerhafte Daten
unregelmäßige Anzeige
LCD geht nicht an
Anzeigen-Wechsel zu langsam
Sicherheitshinweise
1. Computer nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen bei Nichtnutzung.
2. Computer und Zubehör nicht zerlegen.
3. Position von Sensorspalt, Magnet und Computer zueinander regelmäßig kontrollieren.
4. Zum Reinigen des Computers oder des Zubehörs keinesfalls Verdünner, Alkohol oder Waschbenzin verwenden.
Computer lediglich mit einem trockenen, weichen Tuch reinigen.
5. Während des Fahrens stets auf die Straße achten.
6. Der Computer ist für Kinder ab 8 Jahren sowie für Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder geringer oder keiner Erfahrung und Kenntnis geeignet, sofern diese Personen im sicheren
Umgang mit dem Computer unterwiesen wurden oder dabei beaufsichtigt werden und die damit verbundenen Gefahren
einschätzen zu können. Der Computer ist kein Spielzeug! Reinigung und Pflege dürfen Kinder ab 8 Jahren lediglich unter
Aufsicht eines Erwachsenen durchführen.
Sicherheitshinweise für die Batterien
1. Beim Batteriewechsel stets neue Batterien des gleichen Typs verwenden.
2. Wird das Gerät für längere Zeit nicht benutzt, sind die Batterien zu entfernen.
3. Ist die Batterie leer, ist sie umgehend aus dem Gerät zu entnehmen. Ansonsten besteht die Gefahr des Auslaufens der
Batterie.
4. Beim Einlegen der Batterie auf richtige Polung achten.
5. Batterien von Kindern fernhalten! Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien nicht kurzschließen oder zerlegen.
6. Läuft die Batterie aus, ist sie umgehend zu entfernen, um das Gerät vor Schäden zu bewahren.
7. Kontakt zwischen auslaufender Batterieflüssigkeit und Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt mit
Batterieflüssigkeit den betroffenen Bereich mit reichlich Wasser reinigen und / oder einen Arzt aufsuchen.
Entsorgung von Batterien
Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie enthalten giftige Schwermetalle und müssen als Sondermüll
behandelt werden. Die chemischen Zeichen für Schwermetalle sind. Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Die Batterien sind an den dafür eingerichteten Sammelstellen abzugeben.
Prüfen
1. Batterie leer?
2. Wurde die Batterie korrekt
eingelegt?
1. Befindet sich der Computer im Ein-
stell-Modus oder wird ein anderes
Bild im Display angezeigt?
2. Stimmen Anordnung und Abstände
von Sensor und Magnet?
3. Ist der Radumfang richtig
eingestellt?
4. Ist der Sensorabstand zu groß oder
der Einstellwinkel des Sensors nicht
richtig?
5. Verfügt die Sensorbatterie über
ausreichend Leistung?
6. Befindet sich eine starke Störquelle
in der Nähe?
War der Computer längere Zeit direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt?
Liegt die Temperatur unter 0°C?
Abhilfe
1. Batterie wechseln.
2. Pluspol der Batterie muss zum
Batteriedeckel zeigen.
1. Siehe Beschreibung Einstellungen.
2. Überprüfen Sie Anordnung und
Abstand und korrigieren Sie diese
eventuell – siehe Abb. C-a.
3. Überprüfen Sie die Daten und kor-
rigieren Sie diese eventuell – siehe
„Einstellung Radumfang“.
4. Überprüfen Sie Abstand und Winkel
zwischen Computer und Sensor und
korrigieren Sie diesen eventuell –
siehe Abb. C-b.
5. Überprüfen Sie die Batterie und
tauschen Sie diese eventuell aus.
6. Bringen Sie den Computer aus dem
Bereich der Störquelle.
Siehe „Einstellung des Computers“,
Punkt 1. Initialisieren Sie den
Computer neu.
Den Computer in den Schatten verbrin-
gen. Keine Beeinflussung der Daten.
Mit steigender Temperatur arbeitet das
Gerät wieder normal.
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Filmer 74.108 - WL21 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Filmer 74.108 - WL21 in the language / languages: English, German, French as an attachment in your email.

The manual is 13.96 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info