499146
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/54
Next page
5
3.3 Saugkraftregulierung (1.4)
An der Saugkraftregulierung kann die Saugleistung
variiert werden. Dies ermöglicht eine präzise An-
passung an unterschiedliche Saugaufgaben.
3.4 Elektrowerkzeug anschließen
Achtung!
Maximaler Anschlusswert an der Gerätesteckdose
beachten (siehe Technische Daten)!
Elektrowerkzeug an der Gerätesteckdose (1.7) an-
schließen. Darauf achten, dass beim Ein- und Aus-
stecken das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist.
4 Anwendung
Auf der Ablagefläche (1.2) läßt sich mit den beiden
Verschlüssen (1.1) ein Systainer befestigen.
In die Öffnung (1.8) kann ein Schlauchhalter (1.9,
Bestell-Nr. 487 072) gesteckt werden.
Alternativ kann ein Schlauchhaken (Best.-Nr.
452 998) zum Aufwickeln des Saugschlauches be-
festigt werden.
Der ausfahrbare Handgriff (4.1) ermöglicht einen
bequemen Transport des Absaugmobils.
Er ist mit dem Hebel (4.2) in 2 Positionen rastbar.
Am Unterteil des Saugmobils können Puffer (4.3,
Best.-Nr. 452 929) befestigt werden.
Diese verhindern ein Verrutschen des Absaug-
mobils beim Transport und beim Arbeiten.
4.1 Trockene Stoffe saugen
Vor dem Aufsaugen trockener Stoffe sollte stets
ein Filtersack im Behälter eingelegt sein.
Das aufgesaugte Material ist dann einfach zu
entsorgen.
Nach dem Aufsaugen von Flüssigkeiten ist das
Filterelement feucht.
Ein feuchtes Filterelement setzt sich schneller zu,
wenn trockene Stoffe aufgesaugt werden.
Aus diesem Grund sollte das Filterelement vor dem
Trockensaugen getrocknet oder durch ein
Trockenes ersetzt werden.
4.2 Flüssigkeiten saugen
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten muss grund-
sätzlich der Filtersack entfernt werden.
Die Verwendung eines speziellen Nassfilters
(Best.-Nr. 452 924) wird empfohlen.
Bei Erreichen der maximalen Füllstandshöhe wird
durch die Füllstandsanzeiger (2.8) die Absaugung
automatisch unterbrochen.
Warnung: Brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht
aufgesaugt werden! Bei Schaum- oder
Flüssigkeitsaustritt Arbeit sofort beenden und
Schmutzbehälter entleeren (siehe 5.4).
4.3 Das Antistatic-System (AS)
Beim Saugen entstehen durch Reibung im Absaug-
schlauch statische Aufladungen. Diese können sich
für die Bedienungsperson durch elektrische Schlä-
ge unangenehm bemerkbar machen. Zur Ableitung
dieser statischen Aufladungen ist das Absaugmobil
serienmäßig mit einem Antistatic-System ausge-
rüstet. Hierzu ist jedoch die Verwendung eines
Antistatic-Schlauches erforderlich.
Achtung: Die Antistatic-Funktion ist nur gewähr-
leistet, wenn der Stecker in eine schutzgeerdete
Steckdose eingesteckt ist.
5 Handhabung
5.1 Absaugmobil öffnen / schließen
- Verschlussklammern (2.2) öffnen,
- Oberteil (2.4) bis zum Einrasten der Stütze (2.5)
nach oben schwenken.
Das Schließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Um die Stütze drücken bzw. ausrasten zu können,
muss zuvor das Oberteil leicht angehoben werden.
5.2 Filter wechseln
Achtung: Bei den folgenden Arbeiten darauf
achten, dass nicht unnötig Staub aufgewirbelt
wird.
a) Filtersack (3.4) wechseln
(Best.-Nr.: 452 974)
- Absaugmobil öffnen,
- gebrauchten Filtersack entnehmen (siehe Auf-
druck auf Filtersack),
- gebrauchten Filtersack gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen entsorgen,
- Schmutzbehälter (2.7) und Raum (3.1) für Ab-
saugturbine vollständig säubern (mit feuchtem
Tuch abwischen),
- neuen Filtersack einlegen (siehe Aufdruck auf
Filtersack).
Wichtig: Filtersackmuffe (3.3) kräftig auf Einlass-
fitting (3.2) aufdrücken!
- Absaugmobil schließen.
b) Filterelement (2.3, Bestell-Nr. 452 923)
wechseln
Nicht ohne Filterelement saugen! Dies kann den
Motor schädigen.
- Absaugmobil öffnen,
- gebrauchtes Filterelement ausbauen (siehe Auf-
druck auf Verpackung des Filterelementes),
- gebrauchtes Filterelement im staubdicht ver-
schlossenen Beutel, gemäß den gesetzlichen Be-
stimmungen, entsorgen.
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Festool CT 11 E at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Festool CT 11 E in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 5,55 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info