502512
48
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/52
Next page
ACHTUNG - Der obere Tisch darf in keinem Fall
zum Schneiden von Stahl und Aluminium verwendet
werden.
- Werkzeug nicht zum Durchführen von
Langlöchern verwenden!
Bei Verwenden des oberen Tisches ist
folgendermaßen vorzugehen: - Sich vergewissern,
daß der Schalter nicht auf ‚ON‘ feststeht. –
Sägeblattgruppe allmählich senken und mittels Stift
F arretieren (Abb. 9).
(Version RI und NTF305)
Bei dieser Version ist eine Feineinstellung vorhanden:
Höhe des oberen Tisches mittels Ballengriff N (Abb.
1) einstellen. Dann den Tisch durch Anziehen von
Ballengriff S (Abb. 1) arretieren.
(Version RP)
Höhe des oberen Tisches in Abhängigkeit zu
schneidenden Werkstück einstellen. Dann mittels der
entsprechenden Ballengriffe S (Abb. 1) und T (Abb.
9) entklemmen
6.7.1 STARTEN UND STOPPEN DES SÄGEBLATTS
- Zum Starten Hebel A (Abb. 2) am Werkzeug
abdrücken. Dann Arretierungstaste B abdrücken
(Abb. 2) und abwarten, bis das Sägeblatt die
maximale Drehzahl erreicht. - Schneidevorgang
starten. Nach Beenden des Schneidevorgangs den
Hebel A (Abb. 2) abdrücken und abwarten, bis das
Sägeblatt vollständig stoppt.
6.8 EINSATZ DER ANSCHLAGSFÜHRUNG FÜR
OBEREN TISCH (Abb. 9)
Folgendermaßen vorgehen: - Führung G (Abb. 9) in
den oberen Tisch einbringen. - Schnittlänge mittels
den Gradskalen aussuchen. - Mit Ballengriff H
Führung G arretieren.
6.9 SCHNEIDEN VON KLEINTEILEN
Bei Bearbeiten von kleinen Werkstücken sind
die entsprechenden Werkzeuge zu verwenden. -
Am unteren Tisch: Klemme verwenden, um das
Werkstück zu arretieren, und anschließend die
Anschlagsstangen, um den gewünschten Maß zu
erhalten. - Am oberen Tisch: Die entsprechende,
mitgelieferte Stoßvorrichtung verwenden (Abb.
20), um das Werkstück fortzubewegen. Es ist in
jedem Fall strengstens untersagt, die Hände auf
dem zu schneidenden Werkstück zu halten. Die
Stoßvorrichtung sollte bei Nichtverwendung in einem
geeigneten Ort verwahrt werden.
6.10 SCHNEIDEN VON GROSSTEILEN
Durchschnittene Teile und sonstige Schnittreste nicht
entfernen, solange das Werkzeug in Betrieb ist und
sich die Auage nicht in Ruhestellung bendet.
6.11 UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH
Das von Ihnen erworbene Gerät darf nur für die in
diesem Handbuch angegebenen Funktionen und
Verwendungsarten eingesetzt werden. Werkzeug
nicht zum Durchschneiden von Ästen oder
Baumstämmen verwenden.
Jeder andere Gebrauch ist strengstens verboten.
- Aluminium oder Stahl nicht auf dem oberen
Tisch schneiden!
- Sägeblätter stets geschärft bereit halten entspre-
chend dem vorgesehenen Schnitt.
- Maschine immer nur mit den beschriebenen
Schutzvorrichtungen verwenden.
- Nicht für Nahrungsmittel verwenden!
- Bei Einsatz zum Schneiden von Materialien wie
Holz, Alu-Formteilen, PVC-Rohren sind Spezial-
Sägeblätter zu verwenden (siehe Tab. Abschn.
6.1).
Das Durchschneiden von jedem anderen
Werkstoff ist ausdrücklich verboten.
Zur Minimierung der Staubentwicklung beim
Schneiden bendet sich an der Maschine eine
Bürste, die den Staub der Saugzone zuführt.
ACHTUNG! Bei Schneiden von Holz Maschine in
jedem Fall mit einem externen Sauger verbinden, um
den mit der Staubentwicklung verbundenen Gefahren
vorzubeugen.
Stets eine Staubschutzmaske tragen!
7. WARTUNG
ACHTUNG - Vor jedem Wartungseingriff den Stecker
von der Steckdose herausziehen.
N.B. Der Lärm läßt sich reduzieren durch
Einsetzen von passenden Sägeblattern und
durch ein häuges Warten des Sägeblatts und
der Gehrungssäge selbst.
7.1 SCHMIEREN
Die Gehrungssäge kommt fertig geschmiert und
benötigt keine weiteren Schmierungen.
7.2 NORMALE REINIGUNG
ACHTUNG - Es sollte vermieden werden, den Griff
mit schmierigen Händen anzufassen. Falls och, den
Griff sofort gruendlich reinigen.
- Nach dem Gebrauch Maschine sorgfältig mit einem
Strahl trockener Luft säubern.
ACHTUNG - Zur Besserungder Arbeitsbedingungen
ist ein Anschluß vorgesehen, der sich mit jedem
Felisatti- Sauger verbinden läßt.
7.3 KONTROLLE DES TREIBRIEMENS
Die Maschinen sind mit einem Treibriemen ausger-
üstet. Zwecks deren sachgerechten Einsatzes Rie-
menspannung regelmäßig kontrollieren. In diesem
Fall ist folgendermaßen vorzugehen:
- Riemen-Schutzhaube A abnehmen (Abb. 16)
und die 4 Schrauben C (Abb. 17) lockern, die die
Motorgruppe verriegeln.
- Riemenzugspannung mittels dem entsprechenden
Korn B einstellen (Abb. 17).
- Die 4 Schrauben C (Abb. 17) anziehen, um die
Motorgruppe zu verriegeln. Riemenschutzhaube
wieder einbauen.
ACHTUNG! Sollte diese Operation nicht ergonomisch
durchgeführt werden, könnte der Riemen beschädigt
und somit die Funktion des Werkzeugs beeinträchtigt
werden.
48


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules
1

Forum

felisatti-ntf305

Reset search

  • Hello,
    we need some parts of FELISATTI MT305S:
    - M Movable lower blade protector
    - K Machine lock knob 0°- 45°
    - L Turntable lock knob
    - S Upper table locking knob

    Where I can find these parts?
    I asked to some supplier but I didnt found them.
    Thank you Submitted on 22-6-2023 at 16:31

    Reply Report abuse


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Felisatti NTF305 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Felisatti NTF305 in the language / languages: English, German, French, Italian, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 2,5 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info