720556
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/37
Next page
WICHTIGES DOKUMENT! BITTE MIT KAUFBELEG AUFBEWAHREN
Bedienungsanleitung
Geschirrspüler
GSP 9112.1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut ge-
wählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt
gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische An-
sprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet wie andere
Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in
ganz Europa arbeiten.
Einleitung
Seite 2 von 37 Version E1.2 DE 07/2017
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG .......................................................................................................... 4
2 UMWELTSCHUTZ ................................................................................................. 4
3 GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE ................................................... 5
3.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................. 5
3.2 Erklärung der Sicherheitshinweise ...................................................................................................................... 5
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................................................................... 5
3.4 Sicherheit von Kindern ............................................................................................................................................ 6
4 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ....................................................... 6
5 GERÄT AUSPACKEN ........................................................................................... 6
6 BESCHREIBUNG DES GERÄTES ....................................................................... 7
6.1 Bedienelemente ......................................................................................................................................................... 7
6.2 Gerätebeschreibung ................................................................................................................................................. 8
6.3 Lieferumfang .............................................................................................................................................................. 8
7 INSTALLATION ..................................................................................................... 9
7.1 Aufstellen .................................................................................................................................................................... 9
7.2 Unterbau ...................................................................................................................................................................... 9
7.3 Wasseranschluss .................................................................................................................................................... 10
7.4 Nivellieren ................................................................................................................................................................. 10
7.5 Wasserablaufanschluss ........................................................................................................................................ 11
8 VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME ............................................................ 11
8.1 Reinigungsmittel ..................................................................................................................................................... 11
8.2 Einstellen des Salzverbrauchs ............................................................................................................................ 13
8.3 Haushaltsgeschirrspülmittel einfüllen............................................................................................................... 14
8.4 Klarspülbehälter ...................................................................................................................................................... 15
8.5 Einstellen des Klarspülverbrauchs (Modellabhängig) .................................................................................. 16
Einleitung
Version E1.2 DE 07/2017 Seite 3 von 37
8.6 Nachfüllen des Klarspülers .................................................................................................................................. 16
8.7 Beladen des Geschirrkorbes ............................................................................................................................... 17
9 LISTE DER PROGRAMME ................................................................................. 21
10 EINSCHALTEN DES GERÄTES ......................................................................... 23
10.1 Starten eines Spülprogramms ........................................................................................................................ 23
10.2 Programmwechsel ............................................................................................................................................. 23
11 VERGESSEN, EIN GESCHIRRTEIL EINZULEGEN? ......................................... 24
11.1 Spülprogrammende ........................................................................................................................................... 24
11.2 Geschirr ausräumen .......................................................................................................................................... 24
12 WARTUNG UND PFLEGE .................................................................................. 25
12.1 Reinigung des Geschirrspülers ..................................................................................................................... 26
12.2 Reinigen der Sprüharme .................................................................................................................................. 26
12.3 Reinigen der Tür ................................................................................................................................................. 27
13 PFLEGE UND WARTUNG DES GESCHIRRSPÜLERS ..................................... 27
13.1 Schutz vor Einfrieren ........................................................................................................................................ 28
14 DEMONTAGE ...................................................................................................... 28
15 BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST ANRUFEN... .............................................. 29
16 FEHLERMELDUNGEN ........................................................................................ 32
17 KUNDENDIENST ................................................................................................. 32
18 ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN ....................................................... 34
19 WEITERE PRODUKTDATEN .............................................................................. 36
19.1 CE-Konformität ................................................................................................................................................... 36
19.2 Produktdatenblatt für Geschirrspüler .......................................................................................................... 37
Einleitung
Seite 4 von 37 Version E1.2 DE 07/2017
1 Einleitung
Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf
elektrische Apparate. Es wurde nach Stand der Technik gefertigt und zusammenge-
baut.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen Sie diese Gebrauchsanweisung auf-
merksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installierung, den Be-
trieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemässe Verwendung des Gerätes
kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie
sie an eventuelle Nachbesitzer weiter.
Bei Fragen zu Themen, die in dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich
genug beschrieben sind oder eine neue Bedienungsanleitung wünschen, kontaktieren
Sie den Kundendienst Deutschland Tel. +49 (0) 29 44-9716 791.
2 Umweltschutz
Entsorgung
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungs-
vorschrift
20012 / 19 / EU
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die um-
weltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schä-
den durch Falschentsorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass die-
ses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sam-
melpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und elektroni-
schen Gerätschaften.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen
werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder
Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht er-
kennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht
mit dem Gerät spielen.
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
Version E1.2 DE 07/2017 Seite 5 von 37
3 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
3.1 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol
versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind
unbedingt zu lesen und zu befolgen.
3.2 Erklärung der Sicherheitshinweise
GEFAHR
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu
schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen
Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Liefe-
ranten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Ste-
cker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder
mäßigen Verletzungen führen kann!
WICHTIG
Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Um-
weltschäden bewirken kann.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Seite 6 von 37 Version E1.2 DE 07/2017
3.4 Sicherheit von Kindern
GEFAHR
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
GEFAHR
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Perso-
nen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich-
tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten an diesen Geräten dürfen von Kindern
nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
4 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Er eignet sich zum
Reinigen von Geschirr. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Ge-
brauchsanweisung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für even-
tuelle Schäden übernommen werden.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Herstel-
ler vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Verände-
rungen an dem Geschirrspüler sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
5 Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf
Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen
werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfer-
nen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberück-
stände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder
und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
Beschreibung des Gerätes
Version E1.2 DE 07/2017 Seite 7 von 37
6 Beschreibung des Gerätes
6.1 Bedienelemente
1 Ein/Aus Taste
2 Programmwahltaste: Auswahl verschiedener Programme je nach Verschmut-
zungsgrad
3 ½ Beladung: Geeignet für wenig Geschirr (weniger als 6 Sets); Wasser und
Energiesparend. Diese Funktion können für folgende Programme auswählen:
Intensiv; Normal; ECO, Glas und 90 Minuten
4 Programm Anzeige LED
5 Anzeige LED ½ Beladung
6 Anzeige LED Extra Trocken
7 Anzeige LED Startzeitverzögerung 3;6;9 und 12 Std.
8 Anzeige LED Salz oder Klarspüler: Wenn die Anzeige leuchtet, Salz oder
Klarspüler nachtfüllen
9 Extra Trocken Zusatzfunktionstaste: Mit dieser Taste können Sie die Zusatz-
funktion „Extra Trocken“ wählen. Diese Zusatzfunktion können Sie in Kombina-
tion mit folgenden Programmen auswählen: Intensiv, Normal, ECO; Glas;
90Min.
Extra Trocken: Durch eine verlängerte Trocknungsphase und höhere Klar-
spültemperatur 70°C wird das Geschirr perfekt trocken.
Die Funktion Extra Trocken und ½ Beladung können nicht gleichzeitig laufen.
10 Startzeitverzögerungstaste
11 Start/Pause: Starten und Rücksetzen eines Programms
Beschreibung des Gerätes
Seite 8 von 37 Version E1.2 DE 07/2017
6.2 Gerätebeschreibung
1 Oberkorb
2 Wasserführung
3 Unterkorb
4 Salzbehälter
5 Spülmittelbehälter
6 Tassenablage
7 Sprüharme
8 Grobfilter
9 Zulaufschlauch Anschluss
10 Ablaufschlauch
11
6.3 Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören 1 Oberkorb, 1 Unterkorb und 1 Besteckkorb,
1 Salzeinfüll-Trichter, Kondenswasser-Schutzfolie
Installation
Version E1.2 DE 07/2017 Seite 9 von 37
7 Installation
7.1 Aufstellen
VORSICHT
Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Be-
nutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen.
GEFAHR
Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein.
Der Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden.
7.2 Unterbau
Wenn nötig, Abdeckplatte vom Geschirrspüler lösen (Schrauben hinten) und das Ge-
rät unter die Küchenarbeitsplatte schieben.
Kleben Sie das Dichtigkeitsband auf die Unterseite der Arbeitsplatte. So vermeiden
Sie Schäden an der Arbeitsplatte aufgrund heisser Dämpfe, die bei geöffneter Tür aus
dem Geschirrspüler herauskommen.
WICHTIG
Achten Sie darauf dass der Wasserzulaufschlauch und der Wasserablaufschlauch
nicht geknickt werden und das unter der Arbeitsplatte eine Dampfsperre angebracht
werden muss (Dieses Zusatzteil ist über den Kundendienst als Zubehör erhältlich).
Installation
Seite 10 von 37 Version E1.2 DE 07/2017
7.3 Wasseranschluss
Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und zie-
hen Sie das ganze gut fest.
Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind,
lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei
von Unreinheiten ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, besteht die Gefahr,
dass der Wassereinlass verstopft und das Gerät beschädigt wird.
7.4 Nivellieren
Bei unebener Auflagefläche muss das Gerät mit den Füssen ausnivelliert werden.
Drehen Sie an den Füssen bis das Gerät horizontal und ohne zu wackeln fest auf
dem Boden steht.
Es sind alle Füsse verstellbar.
WICHTIG
Das Gerät ist nur für Kaltwasseranschluss geeignet.
Ausgelegt ist das Gerät auf einen Wasserdruck von 0.4-10bar (0.04-1.00 MPa, 40
bis 100N/cm²). Bei einem höheren Wasserdruck muss ein Druckminderer einge-
baut werden. Falls Sie wie die meisten Haushalte an das öffentliche Wasser-
netz angeschlossen sind, können Sie sich bei Ihrem Wasserwerk nach dem Was-
serdruck erkundigen.
Schliessen Sie das Gerät nicht an den Wasserhahn oder die Mischarmatur eines
Heisswasserbereiters an (Durchlauferhitzer, druckloser Boiler etc.)!
WICHTIG
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker zugänglich ist.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Version E1.2 DE 07/2017 Seite 11 von 37
7.5 Wasserablaufanschluss
Den Ablaufschlauch in ein Ablaufrohr mit einem Mindestdurchmesser von 40 mm ste-
cken oder den Schlauch in ein Spülbecken laufen lassen, dabei darauf achten, dass
der Schlauch nicht geknickt oder eingeklemmt wird. Verwenden Sie den mitgelieferten
Spezialhalter aus Kunststoff. In jedem Fall darf die maximale Höhe von 1 Meter für
den Abfluss nicht überschritten werden. Bei einem Ablauf in ein Spülbecken darf das
Schlauchende nicht in Wasser getaucht werden.
Wasserauslass
Den Ablaufschlauch anschliessen. Der Schlauch muss einwandfrei befestigt werden,
damit kein Wasser herausläuft, er darf weder geknickt noch eingeklemmt werden.
Schlauchverlängerung
Wenn Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, sollten Sie einen ähnlichen Ablauf-
schlauch verwenden. Er darf nicht länger als 2.5 m sein, sonst könnte die Reini-
gungskraft des Geschirrspülers beeinflusst werden.
8 Vor der ersten Inbetriebnahme
Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie:
ca. 1 L Wasser
ca. 1.5 kg Regeneriersalz
Reiniger für Haushalts-Geschirrspüler
Klarspüler für Haushalts-Geschirrspüler
8.1 Reinigungsmittel
Es gibt 3 Reinigungsmittelarten:
Mit Phosphat und Chlor
Mit Phosphat aber ohne Chlor
Ohne Phosphat und ohne Chlor
Vor der ersten Inbetriebnahme
Seite 12 von 37 Version E1.2 DE 07/2017
Normales, neues Reinigungsmittel in Pulverform ist nicht phosphathaltig. Die Wasser-
enthärterfunktion des Phosphates ist damit nicht erfüllt. In diesem Falle empfehlen
wir, Regeneriersalz in den Salzbehälter zu geben, auch wenn die Wasserhärte nur
6 °dH beträgt. Wenn nicht phosphathaltige Reinigungsmittel bei hartem Wasser ver-
wendet werden, kommt es oftmals zu weißen Flecken auf Geschirr und Gläsern. In
diesem Falle sollten Sie mehr Reinigungsmittel einfüllen, um bessere Spülergebnisse
zu erhalten. Chlorhaltige Reinigungsmittel bleichen ein wenig. Stark sichtbare und
farbige Flecken lassen sich nicht vollständig entfernen. In diesem Falle sollten Sie ein
Programm mit höherer Temperatur einstellen.
VORSICHT
Alle Reinigungsmittel an einem sicheren Ort, ausser Reichweite von Kin-
dern halten. Das Reinigungsmittel immer erst kurz vor dem Starten des
Geschirrspülers in den Behälter geben.
Wasserenthärter
Die Wasserhärte ist je nach Wohngebiet unterschiedlich. Wenn hartes Wasser im Ge-
schirrspüler benutzt wird, bilden sich Flecken und Ablagerungen auf Geschirr und Be-
steck.
Das Gerät verfügt über einen speziellen Wasserenthärter, der ein spezielles Regene-
riersalz zum Entfernen von Kalk und Mineralien aus dem Wasser enthält.
Einfüllen des Salzes in den Wasserenthärter
Verwenden Sie immer nur spezielles Salz für Geschirrspüler.
Der Salzbehälter befindet sich in der Nähe des unteren Geschirrkorbes und wird fol-
gendermaßen gefüllt:
Den unteren Korb entfernen, dann die Kappe vom Salzbehälter abschrauben
und abnehmen.
Wird der Behälter zum ersten Mal befüllt, sollten Sie ihn zunächst mit Wasser
füllen.
Die Trichterspitze (mitgeliefert) in die Öffnung stecken und ca. 1,5 kg Regene-
riersalz einfüllen. Es ist normal, dass dabei etwas Wasser aus dem Behälter
fließt. Säubern Sie den Einfüllbereich von Salzresten und schrauben Sie an-
schließend die Verschlusskappe fest auf den Vorratsbehälter.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Version E1.2 DE 07/2017 Seite 13 von 37
Normalerweise schaltet sich die Salzkontrollleuchte ca. 2-6 Tage nach Einfüllen
des Salzes aus.
HINWEIS
Der Salzbehälter muss nachgefüllt werden, sobald sich die Salzkontrollleuchte ein-
schaltet. Obwohl der Salzbehälter ausreichend gefüllt ist, kann es vorkommen, dass
sich das Licht erst ausschaltet, wenn das Salz sich vollständig aufgelöst hat.
WARNUNG
Wenn Salz verschüttet wurde, sofort aufwischen um mögliche Korrosionen
am Gerät zu vermeiden.
Nach jedem Salzeinfüllen sofort das Programm „Kurz“ ohne Spülgut star-
ten, um eventuell übergelaufene Salzsole abzuspülen.
8.2 Einstellen des Salzverbrauchs
Der Geschirrspüler bietet die Möglichkeit, die verbrauchte Salzmenge anhand der
Wasserhärte und der verwendeten Wassermenge zu regulieren. Dies dient zur Opti-
mierung und persönlichen Einstellung des Salzverbrauchs. Gehen Sie bitte wie folgt
vor:
Das Gerät einschalten
Die „Start/Pause“ Taste etwas länger als 5 Sekunden gedrückt halten, um die
Wasserhärteeinstellung innerhalb von 60 Sekunden zu starten.
Drücken Sie vereinzelt auf die Taste „Start/Pause“ um die Wasserhärte auszu-
wählen.H1>H2>H3>H4>H5<H6
Mit der Start/Pause Taste die gewählte Wasserhärte speichern
WASSERHÄRTE
Wasserhärte-
grad
(Programm LED
leuchten)
Salzverbrauch
(Gramm/Zyklus)
Autonomie
(Zyklen/
1kgs)
°dH
°fH
°Clark
mmol/l
0~5
0~9
0~6
0~0.94
H1 (Kurz)
0
/
6~11
10~20
7~14
1.0~2.0
H2 (90 Min)
20
60
12~17
21~30
15~21
2.1~3.0
H3 (90 Min &
Kurz)
30
50
18~22
31~40
22~28
3.1~4.0
H4 (Glas)
40
40
23~34
41~60
29~42
4.1~6.0
H5 (Glas &
Kurz)
50
30
35~55
61~98
43~69
6.1~9.8
H6 (Glas & 90
Min)
60
20
Note :1 ° dH=1,25 ° Clark=1,78 ° fH=0,178 mmol/
° dH: Deutscher Härtegrad
Vor der ersten Inbetriebnahme
Seite 14 von 37 Version E1.2 DE 07/2017
° fH: Französischer Härtegrad
°Clark: Britischer Härtegrad
Bitte wenden Sie sich an das zuständige Wasserwerk, um die Wasserhärte Ihres
Wohngebietes zu erfahren.
Vom Hersteller eingestellt auf H3 gemäss der Norm (EN50242).
8.3 Haushaltsgeschirrspülmittel einfüllen
Der Spülmittelbehälter muss vor Beginn jedes Spülprogramms aufgefüllt werden, sie-
he hierzu die Anweisungen unter "Liste der Programme". Stärker verschmutztes Ge-
schirr benötigt mehr Spülmittel. Fügen Sie das Spülmittel immer erst kurz vor Pro-
grammbeginn hinzu, ansonsten kann es feucht werden und lässt sich nicht mehr rich-
tig auflösen.
Spülmittelmenge
Bei geringerer Wasserhärte können Sie die Bildung von Rückständen durch Hinzufü-
gen von Spülmittel verhindern.
A
Spülmittel für das Hauptprogramm
B
Spülmittel für das Vorspülprogramm
Entfernen weißer Flecken durch Kalkablagerungen
Zum Entfernen der Kalkrückstände können Sie folgendes versuchen:
Lassen Sie das Geschirr in einem normalen Spülprogramm laufen.
Entfernen Sie Metallgeschirr, wie z. B. Bestecke, Pfannen, usw. aus dem Ge-
schirrspüler. Kein Spülmittel hinzufügen.
Füllen Sie zwei Tassen Essig in eine Schüssel und stellen Sie diese Schüssel
mit der Öffnung nach oben in den unteren Korb des Geschirrspülers.
Lassen Sie das Geschirr erneut in einem normalen Spülprogramm laufen.
Sollte dies nicht funktionieren, versuchen Sie dasselbe noch einmal, jedoch mit
¼ Tasse Zitronensäurekristallen anstelle des Essigs.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Version E1.2 DE 07/2017 Seite 15 von 37
Richtige Verwendung des Spülmittels. Bitte verwenden Sie nur speziell für
Haushaltsgeschirrspüler hergestellte Spülmittel. Halten Sie das Spülmittel im-
mer frisch und trocken. Bitte kein Spülmittelpulver in den Behälter geben bevor
Sie bereit sind, den Geschirrspüler einzuschalten.
Wenn Sie weniger als die empfohlene Reinigermenge verwenden, dann könnte das
Geschirr nicht richtig sauber werden.
VORSICHT
Keinen pulverförmigen Reiniger einatmen, keinen Reiniger einnehmen.
Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen.
Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder geschluckt
haben. Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen.
Halten Sie Kinder deshalb vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es können
noch Reinigerreste im Geschirrspüler sein. Füllen Sie Reiniger erst vor dem
Programmstart ein, und verriegeln Sie die Tür.
8.4 Klarspülbehälter
Zum Öffnen des Behälters, die Kappe in Pfeilrichtung nach links drehen und heraus-
heben.
Den Klarspüler einfüllen, aber nicht überfüllen.
Die Kappe wieder richtig aufsetzen und nach rechts zudrehen.
Der Klarspüler wird während des letzten Nachspülgangs eingelassen und verhindert,
dass sich Wassertropfen auf Ihrem Geschirr bilden, die Flecken und Streifen hinter-
lassen können. Er beschleunigt auch den Trockenvorgang, indem er das Wasser vom
Geschirr "abgleiten" lässt.
Ihr Geschirrspüler ist für flüssigen Klarspüler vorgesehen. Der Klarspülbehälter befin-
det sich in der Tür neben dem Spülmittelbehälter. Zum Befüllen des Behälters, die
Kappe öffnen und den Klarspüler einfüllen, bis die Füllstandsanzeige völlig dunkel ist.
Das Fassungsvermögen des Klarspülbehälters beträgt ca. 140ml.
Bitte den Behälter nicht überfüllen, sonst könnte es zum Überschäumen kommen.
Überschüsse mit einem feuchten Tuch abwischen. Bitte nicht vergessen, die Kappe
wieder aufzusetzen und die Tür des Geschirrspülers zu schließen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Seite 16 von 37 Version E1.2 DE 07/2017
Bei weichem Wasser benötigen Sie keinen Klarspüler, sonst könnte sich auf Ihrem
Geschirr eine weiße Schicht bilden.
8.5 Einstellen des Klarspülverbrauchs (Modellabhängig)
Im letzten Nachspülgang wird eine bestimmte Menge Klarspüler freigegeben. Wie bei
dem Spülmittel hängt auch die Menge des Klarspülers von der Wasserhärte in Ihrem
Wohngebiet ab. Zu viel Klarspüler kann zu Schaumbildung führen und eine schmieri-
ge Schicht auf Ihrem Geschirr hinterlassen. Bei sehr weichem Wasser benötigen Sie
keinen Klarspüler. Sollten Sie dennoch Klarspüler verwenden wollen, können Sie ihn
mit derselben Menge Wasser verdünnen.
Der Klarspülbehälter hat modellabhängig sechs bzw. vier Einstellungen. Beginnen Sie
immer mit der mittleren Einstellung. Sollten sich Flecken bilden oder das Geschirr
nicht richtig trocknen, erhöhen Sie die Klarspülmenge indem Sie den Deckel des Be-
hälters abnehmen und das Rädchen höher stellen. Sollte das Geschirr dann immer
noch nicht richtig trocken sein oder Flecken aufweisen, drehen Sie das Rädchen auf
die nächst höhere Zahl, bis das Problem beseitigt ist. Wir empfehlen die mittlere Ein-
stellung.
8.6 Nachfüllen des Klarspülers
Sobald keine Kontrollleuchte mehr im Bedienfeld aufleuchtet, können Sie die Klar-
spülmenge wie folgt beurteilen. Der dunkle Punkt auf dem Klarspülbehälter zeigt die
vorhandene Menge im Behälter an. Je weniger Klarspüler vorhanden ist, umso heller
wird dieser Punkt. Sie sollten den Behälter niemals unter ¼ des Fassungsvermögens
fallen lassen.
Je weniger Klarspüler vorhanden ist, umso heller wird der Punkt auf dem Behälter.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Version E1.2 DE 07/2017 Seite 17 von 37
8.7 Beladen des Geschirrkorbes
Für optimale Leistungen des Geschirrspülers sollten Sie folgende Tipps zum Beladen
beachten. Funktionen und äußere Erscheinung der Geschirr- u. Besteckkörbe sind je
nach Modell unterschiedlich.
Achtung beim Beladen der Geschirrkörbe.
Zunächst die gröbsten Speisereste entfernen. Das Geschirr muss nicht erst unter
fliessendem Wasser abgespült werden. Das Geschirr wie folgt in den Geschirrspüler
legen:
Geschirrteile wie Tassen, Gläser, Töpfe/Pfannen usw. werden umgestülpt in den Ge-
schirrkorb gelegt.
Runde Geschirrteile oder solche mit Aussparungen sollten schräg eingelegt werden,
damit das Wasser ablaufen kann.
Sie müssen sicher gestapelt werden, damit sie nicht umkippen.
Sie dürfen nicht die Sprüharme an der Drehung im Spülvorgang behindern.
Sehr kleine Teile sollten nicht in den Geschirrspüler gegeben werden, da sie leicht
aus dem Korb fallen können.
Herausnehmen des Geschirrs
Um zu verhindern, dass Wasser aus dem Oberkorb auf die unteren Geschirrteile
tropft, sollten Sie zunächst den unteren und dann erst den oberen Geschirrkorb ent-
leeren.
Beladen des Oberkorbes
Der obere Geschirrkorb dient zum Einlegen empfindlicherer und leichterer Geschirrtei-
le, wie z. B. Gläser, Kaffee und Teetassen sowie Untertassen, Teller, kleine Schüs-
seln und flache Pfannen (sofern sie nicht zu schmutzig sind).
Legen Sie die Geschirrteile so ein, dass sie sich durch den Wasserstrahl nicht bewe-
gen können.
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Exquisit SAP 9112.1 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Exquisit SAP 9112.1 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,19 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info