510021
10
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/12
Next page
10
Drücken Sie jetzt auf den An-/Aus-Schalter, um den Heizkörper in Betrieb zu nehmen: Die rote
Lampe über dem An-/Aus-Schalter leuchtet auf und der Heizkörper beginnt zu arbeiten
(2000 W).
Thermostat:
Wenn der Raum die gewünschte Temperatur erreicht hat, drehen Sie den
Thermostatknopf zurück in Richtung Minimum, bis Sie ein Klicken hören. Wenn Sie den
Knopf in dieser Stellung lassen, hält der Heizkörper die aktuelle Temperatur aufrecht,
indem er sich bei Bedarf von selbst ein- und ausschaltet. Wenn er eingeschaltet ist,
leuchtet/n die Lampe/n. Durch Drehen des Thermostatknopfes in Richtung Max./Min.
erhöhen bzw. senken Sie die eingestellte Temperatur.
Um den Heizkörper auszuschalten, drücken Sie wieder den An-/Aus-Schalter; die Lampe
darüber erlischt. Schalten Sie den Strom aus, indem Sie den Stromschalter auf O setzen; die
Lampen erlöschen. Ziehen Sie schließlich den Stecker aus der Steckdose.
Achtung: Ein wassergefüllter Heizkörper kühlt nur langsam ab. Lassen Sie ihm genügend Zeit,
bevor Sie ihn berühren oder umstellen (Handgriff verwenden!).
Um den Heizkörper umzusetzen, schalten Sie zunächst den Heizkörper und die Stromzufuhr
aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Heben Sie den Heizkörper am Handgriff
an und ziehen Sie ihn auf den anderen beidendern.
Timer
Es gibt zwei Funktionsweisen für den Timer:
- Wenn der Heizkörper ausgeschaltet ist, nnen Sie die Einschaltzeit einstellen (dazu muss
natürlich die Stromzufuhr eingeschaltet sein!).
- Wenn der Heizkörper in Betrieb ist, können Sie die Ausschaltzeit einstellen.
Sie aktivieren den Timer, indem Sie auf den Bedienungsknopf des Timers drücken.
1 x drücken = 2 Stunden (2H-Lampe brennt)
2 x drücken = 4 Stunden (4H-Lampe brennt)
3 x drücken = 6 Stunden (2H+4H-Lampen brennen)
4 x drücken = 8 Stunden (8H-Lampe brennt)
5 x drücken = 10 Stunden (2H+8H-Lampen brennen)
6 x drücken = 12 Stunden (4H+8H-Lampen brennen)
7 x drücken = 14 Stunden (2H+4H+8H-Lampen brennen)
Durch nochmaliges Drücken schalten Sie den Timer wieder aus.
Die gewählten Lampen werden erst einige Sekunden lang blinken und dann dauerhaft leuchten.
Nach Ablauf von jeweils zwei Stunden geht eine Lampe aus, so dass Sie stets die ungefähre
Restzeit ablesen können. Wird die eingestellte Zeit erreicht, dann schaltet sich der Heizkörper
automatisch ein bzw. aus.
Um eine Einstellung rückgängig zu machen, halten Sie den Bedienungsknopf des Timers zwei
Sekunden lang gedrückt.
Sicherungen
Der Ölradiator ist mit einer Umfallsicherung versehen, die den Ölradiator ausschaltet, wenn er
unerwartet umfallen sollte. In dieser Situation blinken alle Lampen. Wenn Sie ihn danach wieder
gerade aufstellen, nimmt er seinen Betrieb wieder auf, aber schalten Sie ihn zunächst aus,
entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose und kontrollieren Sie den Ölradiator auf
Beschädigungen. Bei Beschädigung oder abweichender Funktionschtigkeit nicht benutzen,
sondern zur Kontrolle/Reparatur geben.
Die Überhitzungssicherung schaltet den Ölradiator aus, wenn es inwendig zu heiß wird. In
dieser Situation blinken alle Lampen. Das kann geschehen, wenn der Ölradiator seine Wärme
unzureichend abgeben oder zu wenig frische Luft ansaugen kann. In der Regel ist die Ursache
(teilweise) Abdeckung des Ölradiators, Verstopfung des Ansaug- und/oder Ausblasgitters,
Schmutz, Platzierung zu dicht an z.B. einer Wand, usw. Wenn der Überhitzungsschutz den
Radiator ausgeschaltet hat, müssen Sie den An-/Aus-Schalter auf 'O' (Aus) stellen und den
Stecker aus der Steckdose entfernen. Geben Sie dem Radiator Zeit um abzukühlen, beheben Sie
die Ursache der Überhitzung und setzen Sie den Radiator wieder in Betrieb. Wenn das Problem
weiterhin auftritt oder Sie keine Ursache r die Überhitzung finden können, schalten Sie den
Radiator sofort aus und entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose. Nehmen Sie mit einer
Servicestelle Kontakt auf, um ihn reparieren zu lassen.
10


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Eurom Watergevulde radiator at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Eurom Watergevulde radiator in the language / languages: German, Dutch as an attachment in your email.

The manual is 0,51 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info