641710
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/177
Next page
Wasser gutes Brot her. Es wird viel über die richtige Wassertemperatur diskutiert. Die Antwort ist
einfach. Wenn Sie Ihre Hand ins Wasser legen und es sich kalt anfühlt, hat es die richtige
Temperatur. Das Wasser braucht nicht vorher angewärmt zu werden. Wenn Sie Bedenken haben,
das Wasser aus dem Wasserhahn könnte zu kalt sein, dann lassen Sie es einfach eine Stunde
lang in der Küche stehen, bevor Sie es benutzen. Durch das Aufwärmen des Wassers könnten die
Hefebakterien vorzeitig zerstört werden.
ANDERE ZUTATEN ist alles andere, angefangen bei Trockenobst, Käse, Eiern, Nüssen über
Joghurt, bis zu anderen Getreidesorten, wie Roggenmehl, Maismehl oder Kräuter und Gewürze.
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, gibt es eine Menge zu beachten. Achten Sie immer auf den
Feuchtigkeitsgehalt und passen Sie ihn entsprechend an. Lebensmittel wie Käse, Milch und
frisches Obst enthalten eine Menge Wasser und bestimmen das frische Aussehen des fertigen Brotes.
Zunächst können Sie trockene Ersatzmittel wie Parmesankäse, Trockenmilch oder Trockenobst
verwenden. Wenn Sie sich dann mit dem Gerät etwas besser auskennen, wissen Sie ganz
instinktiv, ob der Teig zu feucht oder zu trocken aussieht und dann können Sie entweder Mehl oder
Wasser hinzufügen. Vergessen Sie nicht, dass die Zutaten, die Sie hinzufügen selbst auch Salz
enthalten. Salz kann die Triebkraft der Hefe reduzieren. Wenn die hinzugefügten Zutaten feucht
sind, wie z.B. Joghurt oder pulverförmig, wie getrocknete Kräuter, dann können Sie diese bereits
zu Beginn untermischen. Lebensmittel wie Nüsse oder getrocknete Früchte können erst dann
eingebracht werden, wenn das Gerät dies durch einen Piepton bekannt gibt. Die verschiedenen
Backphasen können Sie in der Tabelle BACKPHASENZEIT nachlesen.
UMGEBUNG: Zu guter Letzt hängt es sogar davon ab, in welcher Umgebung das Brot hergestellt
wird. Der Brotbackautomat arbeitet hervorragend in einem breiten Temperaturbereich, aber es
kann auch zu einem Unterschied von 15% in der Laibgröße kommen, je nachdem, ob man in
einem sehr warmen oder einem sehr kühlen Raum arbeitet. Der Brotbackautomat sollte nicht im
zugigen Teil des Hauses aufgestellt werden. Der Brotbackautomat bietet dem Teig Schutz gegen
Zugluft, hat aber auch seine Grenzen. Wenn die Feuchtigkeit im Raum hoch ist, kann dies einen
Einfluss auf den Brotlaib haben. Als allgemeine Regel sollte man folgendes anwenden: ist die
Zimmertemperatur für Sie angenehm, ist sie auch für den Brotbackautomaten angenehm.
LAGERUNG VON BROT
Hausgemachtes Brot enthält keine künstlichen Konservierungsmittel. Wenn Sie das Brot jedoch in
einen sauberen, luftdichten Behälter im Kühlschrank legen, dann müsste es sich 5 – 7 Tage
halten. Brot kann aber auch gut eingefroren werden, jedoch sollten fertige Brote erst einmal
abkühlen, bevor sie in einem Gefrierbeutel in die Kühltruhe kommen.
IHR ERSTES SELBSTGEBACKENES BROT
Nachstehendes Rezept gilt für ein Weißbrot, das mit der Standardeinstellung gebacken wird. Auch
wenn Sie sonst kein Weißbrot essen, empfehlen wir Ihnen, dieses als erstes Brot zu probieren,
weil es am einfachsten ist.
Befolgen Sie die nächsten Schritte in genau der auf folgender Seite angegebenen Reihenfolge.
Für ein 1000g/2lb Laib benötigen Sie folgende Zutaten:
Wasser 310ml
Starkes Weißbrotmehl 560g
Zucker 2 TL
Butter oder Margarine 2 TL
Salz 2 TL
Hefe (Trockenhefe im Tütchen) 2 1/2 TL (normalerweise 1 1/2 7g-Tütchen)
Zum Abmessen des Mehls eine gut funktionierende Küchenwaage benutzen. Benutzen Sie den
mitgelieferten Messbecher (10) für Flüssigkeiten oder, falls Sie es vorziehen, irgendeinen
Messbehälter in ml.
VOR ERSTER INBETRIEBNAHME
Alle Verpackungsmaterialien entfernen.
Das Gerät vor der ersten Benutzung reinigen (s. REINIGUNG UND PFLEGE).
Bei der ersten Benutzung kann es zu leichter Rauchs- und Geruchsentwicklung kommen. Dabei
handelt es sich um fabrikationsbedingte Rückstände, die auf der Geräteoberfläche verbrannt
werden.
BEDIENUNG
Backform (2) mit beiden Händen nach oben aus dem Gerät heraus nehmen. Die zwei Knethaken
(groß und klein) (3) auf die Antriebsachsen (4) am Boden der Backform (2) aufsetzen. Bitte sicher
stellen, dass die Knethaken (3) gut einrasten.
Zutaten in die Backform (2) einfüllen (siehe dazu die Kapitel ZUTATEN und REZEPTE). Es ist
unbedingt notwendig, dass die Zutaten in die Backform (2) eingefüllt werden, bevor die
Backform (2) in den Brotbackautomaten eingesetzt wird. Ansonsten könnte das Gerät verunreinigt
werden bzw. die Heizstäbe beschädigt werden.
Zutaten in der im Rezept angegebenen Reihenfolge in die Backform (2) füllen. Zuerst die
Flüssigkeit hinein geben, danach das Mehl. Zucker und Salz. Das Salz am besten am Rand des
Mehls verteilen. Im Mehl bitte eine kleine Mulde für die Hefe formen. Bitte beachten, dass die Hefe
nicht mit dem Salz oder der Flüssigkeit in Berührung kommt.
Backform (2) in das Gerät einsetzen. Bitte stellen Sie sicher, daß es mit einem deutlichen
Geräusch einrastet. Deckel (6) schließen.
Netzstecker (1) mit einer geeigneten Steckdose verbinden.
Das Programm STANDARD wird angezeigt:
Backzeit: 3:30h
FARBE: Mittel
GRÖSSE: 2lb (1000g)
Anderes Programm auswählen: Taste AUSWAHL (15) solange drücken, bis die
Programmnummer des gewünschten Programmes in der LCD-Anzeige (18) leuchtet.
Ggfs. bitte auch mit den Tasten GRÖSSE (14) und FARBE (13) die gewünschten Einstellungen
wählen (siehe dazu den Abschnitt TABELLE).
•Die ZEIT-Funktion kann jetzt eingestellt werden (siehe Benutzung des Timers).
Taste START/STOP (12) drücken. Das Gerät beginnt nun, den Teig auf Zimmertemperatur
aufzuheizen. Danach beginnen die Knethaken (3), den Teig zu kneten.
Nun beginnt die Programmlaufzeit. In der LCD-Anzeige (18) beginnt die angegebene Zeit
rückwärts zu zählen. Der Brotbackautomat führt nun die verschiedenen Arbeitsvorgänge durch:
Kneten, Gehen und Backen - je nach gewähltem Programm.
Beim Knetvorgang wird das Gerät die Zutaten einige Minuten durchmischen. Es ist ganz normal,
dass das Gerät während des Knetprozesses ein wenig geräuschvoll vibriert.
Danach lässt das Gerät den Teig gehen. Während dieser Zeit beginnt die Hefe zu arbeiten und es
kann vorkommen, daß das Sichtfenster (7) ein wenig beschlägt.
Falls einmal Rauch aus dem Gerät austreten sollte, unbedingt den Deckel (6) geschlossen halten.
Netzstecker (1) aus der Steckdose ziehen. Auf keinen Fall schwelenden Teig im Gerät mit Wasser
löschen! Rauch kann u.a. entstehen, wenn Teig über den Rand der Backform (2) steigt und die
Heizspirale berührt.
Während des Betriebes das Gerät möglichst nicht öffnen, um ein optimales Backergebnis zu
erreichen. Der Backfortschritt kann durch das Sichtfenster (7) beobachtet werden.
Bei den Programmen STANDARD, KURZ, FRANZÖSISCH, VOLLKORN, KUCHEN, TEIG und
BROTMISCHUNG erklingt nach ca. 1/3 der Zeit ein Signalton (s. Abschnitt TABELLE). Dies ist der
richtige Zeitpunkt, um Zutaten wie etwa Nüsse zum Brot zuzugeben. Deckel (6) vorsichtig öffnen,
Zutaten einfüllen und Deckel (6) schließen. Bitte auf aufsteigende Dämpfe achten!
Nach Ablauf des eingestellten Programmes, wird in LCD-Anzeige (18) 0:00 angezeigt. Das Brot ist
nun fertig gebacken.
Netzstecker (1) aus der Steckdose ziehen.
Deckel (6) öffnen. Backform (2) mit Ofenhandschuhen aus dem Gerät nehmen.
Achtung: Die Backform (2) ist sehr heiß! Bitte wiederum auf aufsteigende Dämpfe achten.
5 6
D
D
D
D
BA123-01-GE/EN 1/9/04 1:58 PM Page 4
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Elta BA123 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Elta BA123 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Polish, Portuguese, Turkish, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,41 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info