753497
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/60
Next page
3
DEUTSCH
1. Zuerst lesen! ...............................3
2. Sicherheit ....................................3
2.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung..................................3
3. Bedienelemente ..........................4
3.1 Powerbox
(Schweißstromquelle)...................4
3.2 SDV (Separater Draht-Vorschub).4
3.3 SWK (Separate Wasser-Kühlung) 4
3.4 Bedienteil......................................5
3.5 Bedienteil für
Gerätegrundeinstellungen ............5
4. Montage.......................................5
5. Transport.....................................5
5.1 Krantransport................................5
6. Betriebsvorbereitung .................6
6.1 Elektrodenschweißen ...................6
6.2 Schutzgasschweißen....................6
6.3 Schweißdraht einführen................6
6.4 Gasflasche anschließen ...............7
7. Gerätegrundeinstellungen.........7
7.1 Bedienteil für
Gerätegrundeinstellungen ............7
7.2 Kennlinien.....................................7
7.3 Gassorte .......................................7
7.4 MIG/MAG-Impuls..........................7
7.5 MIG/MAG......................................8
7.6 Elektrodenschweißen ...................8
7.7 FBZ Freibrandzeit.........................8
8. Bedienung ...................................8
8.1 Bedienteil......................................8
8.2 Schutzgasschweißen....................8
8.3 Elektrodenschweißen ...................9
8.4 Betrieb beenden ...........................9
9. Wartung .......................................9
10. Lieferbares Zubehör...................9
11. Reparatur.....................................9
12. Umweltschutz..............................9
13. Störungen....................................9
13.1 Störungsmeldungen......................9
13.2 Allgemeine Störungen ..................9
14. Technische Daten.....................10
15. Lieferbares Zubehör.................59
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme
diese Betriebsanleitung. Beachten
Sie insbesondere die Sicherheits-
hinweise.
Wenn Sie beim Auspacken einen
Transportschaden feststellen,
benachrichtigen Sie umgehend
Ihren Händler. Nehmen Sie das
Gerät nicht in Betrieb!
Entsorgen Sie die Verpackung bitte
umweltgerecht. Geben Sie sie an
entsprechende Sammelstellen.
Bewahren Sie diese Betriebsanlei-
tung gut auf, damit Sie bei Unklar-
heiten jederzeit nachlesen können.
Wenn Sie das Gerät einmal verlei-
hen oder verkaufen, geben Sie auch
diese Betriebsanleitung mit.
Grundsätzlich sind die gesetzlichen Vor-
schriften für den Umgang mit Lichtbo-
genschweißgeräten zu beachten.
Für den sicheren und gefahrlosen
Umgang mit dem Schweißgerät beach-
ten Sie auch die nachfolgenden Hin-
weise!
Gefahr! Elektrische Spannung.
Setzen Sie das Gerät nur in Innen-
räumen und in trockener Umgebung
ein.
Schließen Sie das Gerät nur an eine
Stromquelle an, deren Schutzein-
richtungen einwandfrei funktionie-
ren.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an
eine Elektrofachkraft!
Gefahr! Elektrische Spannung.
Reparaturen und Eingriffe in die Geräte
dürfen nur von ausgebildeten Elektro-
fachkräften durchgeführt werden.
Vor Öffnen des Geräts müssen Sie die
Netzverbindung trennen.
Gefahr!
Tragen Sie bei Schweißarbeiten unbe-
dingt ausreichende Schutzkleidung.
Verwenden Sie unbedingt Schutzschild
und Schutzhandschuhe.
Sie schützen sich dadurch vor Funken-
flug und Lichtbogenstrahlung.
Gefahr!
Alle Metalldämpfe sind schädlich!
Sorgen Sie bei Arbeiten in geschlosse-
nen Räumen immer für eine ausrei-
chende Belüftung und Absaugung, damit
die maximalen Schadstoffkonzentratio-
nen am Arbeitsplatz nicht überschritten
werden.
Die Dämpfe von Blei, Cadmium, Kupfer,
Zink und Beryllium sind besonders
gefährlich!
Achtung!
Schweißen Sie niemals ein Schweißgut,
das geerdet ist.
Sie vermeiden so eine eventuelle
Beschädigung der Schutzleiter durch
vagabundierende Schweißströme
(Potentialverschleifungen).
Achtung!
Befestigen Sie die Klemme der
Schweißstromrückleitung immer direkt
am Schweißgut und so nah wie möglich
an der Schweißstelle.
Achtung!
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
Sie mit dem Gerät in der Nähe von Com-
putern, elektronisch gesteuerten Anla-
gen oder in der Nähe von magnetischen
Datenträgern (Tonbänder, Disketten,
Datenbändern, Scheckkarten o.ä.)
arbeiten.
Bei der Lichtbogenzündung kann es zu
Fehlfunktionen der Anlagen oder Daten-
verlusten kommen.
2.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Geräte
Powerbox (Schweißstromquelle)
SDV (Separater Draht-Vorschub)
SWK (Separate Wasser-Kühlung,
bei den Geräten 232/302 EP als
Option erhältlich)
bilden zusammen ein komplettes
Schweißgerät für Industrie und Hand-
werk.
Hinweis:
Die miteinander verbundenen
und betriebsbereiten Geräte werden in
dieser Anleitung als Schweißgerät“
bezeichnet.
Die wichtigsten Eigenschaften:
sekundärgetakteter Inverter für das
Schutzgas-Schweißen
Funktion Elektroden-Schweißen
integriert
Schutzgas-Schweißen mit fest pro-
grammierten Kennlinien
Kennlinie MIG-Löten integriert
4-Rollenantrieb mit tachogeregeltem
Motor für genaue und störungsfreie
Drahtförderung
integrierter Softstart für die Betriebs-
arten MIG/MAG und MIG/MAG-
Impuls
Wasserkühlung für hohe Schutzgas-
Schweißleistung.
Das Schweißgerät ist bestimmt für das
Verschweißen von Fe-Metallen, legier-
ten Stählen, Buntmetallen und Alumi-
nium.
Es entspricht bei Auslieferung den ein-
schlägigen Bestimmungen.
Das Schweißgerät ist bestimmt für den
Gebrauch durch ausgebildete Lichtbo-
genschweißer oder Fachkräfte mit ähnli-
cher Qualifikation.
Inhaltsverzeichnis
1. Zuerst lesen!
2. Sicherheit
XS0014D.fm Betriebsanleitung DEUTSCH
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Elektra Beckum Mig Mag 232EP at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Elektra Beckum Mig Mag 232EP in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 3,28 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info