458733
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/4
Next page
Achtung: Diese Spannung kann auch anliegen wenn die Betriebsspannung abgeschaltet ist
Tabelle 1: Wenn die Funkverbindung nicht funktioniert...
Folgendes Prüfen Ja Nein
1. Empfänger: Leuchtet die runde Signallampe ? weiter mit 2 Netzversorgung prüfen ggf. Sicherung tauschen
2. Empfänger: Blinkt eine Kanal – 1...8 Signallampe? Doppeladressierung siehe 5.6.1 oder
Ist der Warnton zu hören? (ggf. erst nach einer Std.) Sender-Signal fehlt weiter mit 3 weiter mit 5
3. Aktive Verbindungen prüfen siehe 5.2 Sender nicht angelernt.
Leuchten die angelernten Kanäle weiter mit 4 Neu anlernen, siehe 5.1
4. Sender: ist die Batterie ok? weiter mit 5 neue Batterien einsetzen
5. Sender: 30 °C einstellen wird nach ca. 30 Sek. Relais war bereits eingeschaltet weiter mit 6, oder
das Relais eingeschaltet? (Lampe leuchtet) weiter mit 6 Sendersignal fehlt weiter mit 7
6. Sender: 5 °C einstellen wird nach ca. 30 Sek. das
Relais ausgeschaltet (Lampe leuchtet nicht)? alles OK Sendersignal fehlt weiter mit 7
7. Sender-Empfänger-Stellglied: Verdrahtung prüfen,
ggf. Verbindung zum Empfänger neu anlernen. Ist weiter mit 8 ggf. Reichweite der Funkverbindung
die Bearbeitung der Punkte 5 bzw. 6 nun erfolgreich? alles OK prüfen (siehe 5.2)
8. Entfernung Sender-Empfänger auf ca. 2 m reduzieren. Bei Bedarf den Repeater verwenden Sender oder Empfänger defekt
Ist die Bearbeitung der Punkte 5 bzw. 6 nun erfolgreich?
Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6 Raum 7 Raum 8
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R1
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R2
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R3
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R4
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R5
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R6
5
4
3
2
1
Ventil
R7
5
4
3
2
1
Ventil
R8
Bei Verwendung von Stellantrieben stromlos offen muss die Funktion umgestellt werden siehe 5.7.
Bild 1
Einzelraumregelung mit einfachen
Thermostaten 8 einzelne Räume, je-
der gesteuert durch einen Regler
Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R1
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R2
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R3
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R4
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R5
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R6
5
4
3
2
1
Ventil
R7
5
4
3
2
1
Ventil
R8
Bei Verwendung von Stellantrieben stromlos offen muss die Funktion umgestellt werden siehe 5.7.
Bild 2
Einzelraumregelung, ein Sender sen-
det auf mehreren Kanälen
(mehr Ventile für einen Raum) 5 einzel-
ne Räume, jeder gesteuert
durch einen Regler für Raum 1 = 6 Ven-
tile, für Raum 5 = 2 Ventile
Raum 1 Raum 2 Raum 3
Raum 4
Raum 5 Raum 6 Raum 7 Raum 8
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R1
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R2
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R3
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R4
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R5
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R6
5
4
3
2
1
Ventil
R7
5
4
3
2
1
Ventil
R8
Bei Verwendung von Stellantrieben stromlos offen muss die Funktion umgestellt werden siehe 5.7.
Bild 3
Einzelraumregelung mit Master/Slave
8 einzelne Räume, jeder gesteuert durch
einen Regler.
Die Räume 1…3 folgen der internen Uhr,
Die Räume 4 … 8 folgen dem Zeitpro-
gramm des Masters am Kanal 4.
5
4
3
2
1
R8
5
4
3
2
1
R8
Pumpe
L
~
N
~
Empf 1 Empf 3
5
4
3
2
1
R8
Empf 2
Bild 6 Pumpenlogik mit 3 Empfängerleisten
4
R1
3
2
1
N
Spannung von außen zuführen
Optokoppler
Heat / Cool
L-Signal für Kühlen
z.B. von Wärmepumpe
Bild 7 Heizen / Kühlen Umschaltung
Heat / Cool
Heat / Cool
Heat / Cool Heat / Cool
L-Signal von zentraler
Umschaltung z.B. Wärmepumpe
Bild 8 Heizen / Kühlen Umschaltung
5
4
3
2
1
R8
Taupunkt-
Erkennung
z.B. Hygrostat
NL
Optokoppler
HYG/ABS
Nur wenn
Funkionseinstellung
auf Hyg siehe 5.14
Bild 9 Taupunkterkennung durch Hygrostat
5
4
3
2
1
R8
TAU
Tausensor =
TS 193 683
(max 4 Stück
parallel)
Tausensor =
TS 193 683
Achtung:
Leitungen führen
Schutzkleinspannung (SELV).
Entsprechende
Sicherheitsvorschriften beachten.
Bild 10 Taupunkterkennung
durch speziellen Tausensor
Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R1
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R2
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R3
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R4
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R5
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R6
5
4
3
2
1
R7
5
4
3
2
1
R8
Bei Verwendung von Stellantrieben stromlos offen muss die Funktion umgestellt werden siehe 5.7.
Pumpe
L
~
N
~
Heizung
Bild 5
Pumpenlogik und Heizungssteuerung
6 einzelne Räume, jeder gesteuert
durch einen Regler.
Kanal 7 = Heizungssteuerung siehe 5.9
(es kann kein Ventil angeschlossen werden)
Kanal 8 = Pumpenlogik siehe 5.8
(es kann kein Ventil angeschlossen werden)
Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6 Raum 7
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R1
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R2
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R3
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R4
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R5
4
3
2
1
Ventil
Ventil
R6
5
4
3
2
1
Ventil
R7
5
4
3
2
1
R8
Bei Verwendung von Stellantrieben stromlos offen muss die Funktion umgestellt werden siehe 5.7.
Pumpe
L
~
N
~
Bild 4
Pumpenlogik – Einzelraumregelung für 7
Räume, Kanal 8 für Pumpenlogik –
Hinweis: Wenn die Pumpenlogik verwen-
det wird, kann kein Ventil an Kanal 8 an-
geschlossen werden.
5
4
3
2
1
R8
Absenken z.B.
über zentrale
Schaltuhr
NL
Optokoppler
HYG/ABS
Nur wenn
Funkionseinstellung
auf AbS siehe 5.14
Bild 11 Absenkung aller Räume
Wenn aktiv werden alle Räume auf die
Absenktemperatur geregelt
Heizungssteuerung kann sinngemäß genau so erweitert werden
Achtung: Diese Spannung kann auch anliegen
wenn die Betriebsspannung abgeschaltet ist
Achtung:
Diese Spannung kann auch
anliegen wenn die Betriebs-
spannung abgeschaltet ist
Achtung: Diese Spannung kann auch anliegen
wenn die Betriebsspannung abgeschaltet ist
Achtung: Diese Spannung kann auch anliegen
wenn die Betriebsspannung abgeschaltet ist
Achtung: Diese Spannung kann auch anliegen
wenn die Betriebsspannung abgeschaltet ist
Achtung: Diese Spannung kann auch anliegen wenn die Betriebsspannung abgeschaltet ist
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for EBERLE Instat 868-a8U at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of EBERLE Instat 868-a8U in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,11 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of EBERLE Instat 868-a8U

EBERLE Instat 868-a8U User Manual - English - 4 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info