536331
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/2
Next page
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Gerät in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun-
gen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie R&TTE (1999/5/EG) befindet.
Die Konformitätserklärung kann unter
„www.funk868MHz.de“ eingesehen werden.
Tabelle 2: Wenn die Funkverbindung nicht funktioniert, folgendes prüfen
(Wirkrichtung = normal, siehe 3.1.4)
Ja Nein
1 Empfänger: Ist die Netzversorgung vorhanden? weiter bei 2 Sicherung prüfen, ggf. Fachmann zurate ziehen
2 Empfänger: Ist der Warnton zu hören? Sender-Signal fehlt. weiter bei 4
weiter bei 3 Weiter bei 3 siehe 5.6
3 Sender: Ist die Batterie OK? Weiter bei 4 neue Batterien einsetzen, weiter bei 4
4 Sender: 30 °C einstellen, wird nach
ca. 30 s der Ausgang eingeschaltet weiter bei 5 Ausgang war bereits eingeschaltet, weiter bei 5
5 Sender: 5 °C einstellen. Wird nach
ca. 30 s der Ausgang eingeschaltet alles OK Sendersignal fehlt, weiter mit 6
6 Sender-Stellglied-Empfänger:
Verdrahtung prüfen, ggf. Verbindung zum alles OK weiter mit 7
zum Empfänger neu anlernen,
Ist die Bearbeitung der Punkte 4 bzw. 5 nun
erfolgreich?
7 Entfernung Sender-Empfänger auf ~2 m Sender und Empfänger ggf. Reichweite prüfen
reduzieren. Ist die Bearbeitung arbeiten korrekt ggf. Sender oder Empfänger defekt
der Punkte 4 bzw. 5 nun erfolgreich? Batterie prüfen
9 Kurzanleitung
Funktion siehe Aktion
Funkverbindung herstellen 5.1 Sender in Lern-Modus bringen
am Empfänger:
Taste kurz drücken, kurzer Signalton, Lampe blinkt
wenn Sender erkannt, Lampe aus
Fensterkontakt anlernen 5.3 Fenster schließen
Taste kurz drücken, kurzer Signalton, Lampe blinkt
Fenster öffnen, kurzer Signalton, Lampe aus
(für weitere Fenster Punkte wiederholen)
Test der Funkreichweite 3.1.7Am Sender fortwährend 30° und 5° einstellen. Bei Fensterkontakt,
das Fenster fortwährend öffnen/schließen.
Der Empfänger schaltet ein und aus
Wenn der Empfänger nicht mehr schaltet, ist
die Reichweite überschritten
Wirkrichtung umschalten 3.1.4Taste kurz drücken, kurzer Signalton, Lampe blinkt
Taste erneut drücken und und gedrückt halten, nach 5 Sek. kurzer Signalton,
Lampe blinkt langsam
Für Normal-Betrieb: Taste loslassen bei Lampe AUS
Für Invers-Betrieb: Taste loslassen bei Lampe EIN
Signalton zeigt Erfolg
Funkverbindungen löschen 3.1.5 • Taste 5 Sek gedrückt halten, kurzer Signalton, Lampe blinkt
Signalton und Lampe aus nach 5 Sek zeigt Erfolg
Abbrechen • für 30 Sek keine Taste drücken oder
Taste so oft drücken bis Lampe aus
Bild 5
Zeigt eine Wohnung mit Master-Regler (1) (Thermostat mit
Uhr), Slave-Reglern (2, 3, 4) (Thermostat ohne Uhr) und
Empfängern (A…E) (INSTAT 868-a1Up).
Wenn der Master z.B. nachts in die Absenkung schaltet,
wird auch in den, von den Slaves geregelten Zimmern die
Temperatur reduziert.
5.5 Spannungsausfall
Bei Spannungsausfall im Sender oder im Empfänger blei-
ben alle Daten erhalten. Bei Spannungswiederkehr wird der
Betrieb normal fortgesetzt.
5.6 Störungen
Bei Auftreten von Störungen wird Alarm ausgelöst, es er-
tönt ein Signalton.
5.6.1 Doppeladressierung
2 Sender senden mit der gleichen Adresse
Meldung erfolgt durch doppelten Signalton
Die Lampe blinkt, siehe Tabelle 1
Beseitigung durch Neuanlernen eines Senders.
5.6.2 Ausfälle des Sendesignales
Wird vom Sender, für mehr als 1 Stunde kein Stellsignal
empfangen, wird der Notbetrieb gestartet.
Bei Wiederkehr des Sendesignals beendet sich der Notbe-
trieb selbsttätig.
Tabelle 1: Funktion von Lampe und Signalton
* Kein Notbetrieb:
• Die Slaves regeln auf Komforttemperatur
** Notbetrieb:
• Der Signalton ertönt, Lampe blinkt
• Der Ausgang schalten mit 30 % Energie
(3 Min ein, 7 Min aus)
22
6
22
6
B
DE
A
C
22
6
2
34
22
6
1
Aktion Lampe
Signalton
Kein Signal von
Thermostat ohne Uhr **
blinkt einfach einfach
Kein Signal von
Thermostat mit Uhr **
blinkt doppelt einfach
Doppeladressierung *
ohne
Bedeutung
doppelt
Übertemperatur (Relais = aus) dauernd
5.7 Was tun wenn
1. Es wird nicht warm:
Wurde richtig verdrahtet?
Wurde die Funkverbindung hergestellt ? (siehe 5.1)
siehe Tabelle 2 ab Punkt 3
2. Es piepst
grundsätzliches siehe 5.6
zwei Sender senden mit gleicher Adresse, alle
Funkverbindungen neu anlernen siehe 5.1!
keine Funkverbindung, siehe Tabelle 2 Punkt 7!
3. Sender lässt sich nicht anlernen
Funkverbindung löschen durchführen siehe 3.1.5
6 Technische Daten
Bestell-Bezeichnung INSTAT 868-a1Up
EDV-Nr. 0536 31...
Betriebsspannung AC 230V (195 bis 253 V) 50 Hz
Lastkreis: Relais, 1 Schließer,
potentialgebunden
max. 10 A cos
ϕ
= 1
max. 2 A cos
ϕ
= 0,6
Leistungsaufnahme max 0,73 W
Betriebstemperatur 0 bis +40 °C
Lagertemperatur –20 bis +60 °C
Antenne intern
Taster 1
Anzeigen 1
Schutzart IP 40 (Betauung nicht erlaubt)
Schutzklasse II (siehe Achtung auf Seite 1)
Verschmutzungsgrad 2
Softwareklasse A
Bemessungsstoß-
spannung 4 KV
Temperatur für die
Kugeldruckprüfung 75 °C
Spannung und Strom für
Zwecke der EMV-Stör-
Aussendungsprüfungen 230 V, 0,1 A
Gewicht ~ 50 g
7 Maße
Taste mit
Lampe
Hinweis: In einzelnen Fällen kann es dazu kommen, daß
eine Funkverbindung zwischen Funksender und Funk-
empfänger nicht dauerhaft sichergestellt werden kann.
Daher empfehlen wir die Funktionstüchtigkeit am je-
weiligen Aufstellungsort zu prüfen.
Zum Prüfen der Funkreichweite siehe Punkt 3.1.6
8 Schaltbild
L
N
L
LNN
1
Heizung
Dieser Funksender darf in allen EU und EFTA-Staaten be-
trieben werden.
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for EBERLE INSTAT 868-a1Up at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of EBERLE INSTAT 868-a1Up in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,18 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info