361505
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/4
Next page
auf „CAPPUCCINO“ stellen.
ACHTUNG: Es muss nicht die helle Crema, son-
dern der dunklere Kaffee, der sich unter den
Crema befindet, den Füllstand 2 oder 4 errei-
chen. Dieser Vorgang muss mit besonderer Sorg-
falt durchgeführt werden: Sollte nämlich der
Kaffee den Füllstand 2 oder 4 überschreiten, so
verbleibt nicht mehr genügend Dampf, um die
Milch aufzuschäumen.
Geben Sie nun den Kaffee in die Tassen.
Stellen Sie jeweils eine mit dem Kaffee gefüllte
Tasse unter die Düse des Milchbehälters (Abb.
15), und warten Sie ab, bis sich die „OK“-Dampf-
bereitschaftsanzeige (I) einschaltet.
Falls kleine
Tassen verwendet werden, muss zum Vermeiden
von Milchspritzern, die Spritzschutzglocke (G)
über die Düse des Milchbehälters gestülpt wer-
den (Abb. 16).
•Drehen Sie den Dampfdrehknopf gegen den Uhr-
zeigersinn, die aufgeschäumte Milch beginnt aus
der Düse auszutreten (Abb. 15). Damit die Milch
richtig gut aufschäumt, und um Milchspritzer zu
vermeiden, drehen Sie den Dampfdrehknopf min-
destens ein Mal ganz herum. Diesen Vorgang
solange fortsetzen, bis die Hälfte des Milchbehäl-
ters entleert ist. Danach durch Drehen des Dampf-
drehknopfs die Dampfabgabe unterbrechen.
•Wiederholen Sie die oben beschriebenen
Vorgänge für die gewünschte Anzahl von Tassen,
bis der Milchbehälter leer ist.
ACHTUNG: Warten
Sie stets ab, bis die „OK“-Dampfbereitschaftsan-
zeige (I) sich einschaltet.
Füllen Sie sofort nach der Zubereitung der Cap-
puccinos den Milchbehälter mit etwas Wasser,
und stellen Sie die Glaskanne unter die Düse des
Milchbehälters. Dann den Dampfdrehknopf
drehen und vollständig entlüften (etwa eine Minu-
te).
ACHTUNG: Auch wenn dieser Vorgang unnütz
scheinen mag, muss er jedes Mal durchgeführt
werden, um die im Heizkessel verbliebenen
Wasser- und Dampfrückstände zu beseitigen, da
diese andernfalls zu Betriebsstörungen bei den
darauf folgenden Zubereitungen führen könn-
ten. Zudem dient dieser Vorgang auch einem
hygienischen Zweck, da dabei die Löcher der
Aufschäumvorrichtung gereinigt und eventuell in
den Innenkreisläufen verbliebene Milchreste ent-
fernt werden.
REINIGUNG UND WARTUNG
Vor Beginn jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit,
das Gerät vom Stromnetz trennen, indem Sie den
Netzstecker ziehen.
Reinigung der Milchaufschäumvorrichtung
Die Milchaufschäumvorrichtung muss nach jedem
Einsatz der Maschine gereinigt werden. Verfahren Sie
hierzu wie folgt:
Entnehmen Sie den Milchbehälter, indem Sie den
Hebel „PRESS“ drücken und gleichzeitig den
Behälter nach oben ziehen. Spülen Sie ihn mit
warmem Wasser ab (Abb. 17).
Entnehmen Sie die rote Aufschäumvorrichtung,
indem Sie auf den kleinen Sperrhebel (A) drücken
und gleichzeitig die Aufschäumvorrichtung nach
oben ziehen (Abb. 18). Entnehmen Sie dann die
Mischvorrichtung aus Gummi, spülen Sie diese
mit warmem Wasser ab (Abb. 19) und reinigen
Sie vor allen Dingen die in Abbildung 20 gezeig-
ten Öffnungen (mit Hilfe einer Nadel reinigen).
Vergewissern Sie sich, dass die mit Pfeil B gekenn-
zeichnete Öffnung nicht verstopft ist.
Nach der Reinigung müssen alle Einzelteile wie-
der korrekt montiert werden. Achten Sie insbe-
sondere darauf, dass die Mischvorrichtung aus
Gummi richtig bis zum Anschlag eingesetzt ist,
und dass beim Einsetzen der roten Aufschäum-
vorrichtung ein Klicken zu vernehmen ist. Wird
dieser Reinigungsvorgang nicht nach jedem Ein-
satz ausgeführt, kann es vorkommen, dass die
Milch nicht mehr aufgesaugt oder nicht mehr
richtig aufgeschäumt wird, oder dass aus der
Düse des Milchbehälters Milch tröpfelt.
Weitere Reinigungsarbeiten
Regelmäßig auch die Glaskanne, den Siebträger
und das Sieb reinigen.
Für die Reinigung der Plastikteile der Maschine
keine Lösungs- oder Scheuermittel verwenden. Ein
weiches Tuch reicht vollkommen aus.
Tauchen Sie das Gerät NIEMALS ins Wasser.
ENTKALKUNG
Es wird empfohlen, die Maschine etwa alle 300 Kaf-
feezubereitungen zu entkalken. Wir raten Ihnen, die
speziell für die Entkalkung von Kaffeemaschinen im
Handel erhältlichen Entkalkungsmittel zu verwenden.
Falls Sie diese Produkte jedoch nicht ausfindig
machen sollten, können Sie auch wie folgt vorgehen:
1. Vor der Reinigung der Kaffeemaschine, diese aus-
schalten und den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
2. Die Glaskanne bis zum Rand mit Wasser füllen.
3. Darin 1 Löffel (etwa 10/15 g) Zitronensäure
(erhältlich in Apotheken bzw. Drogerien) lösen;
4. Diese Lösung in den Heizkessel gießen.
5. Den Heizkesselverschluss wieder anschrauben und
die Lösung etwa 30 Minuten einwirken lassen.
6. Den Wählschalter auf “LIGHT” stellen.
7. Das Sieb und den Siebträger (ohne Kaffeepulver)
einsetzen.
8. Die Glaskanne auf die Abtropfplatte stellen.
9. Den Netzstecker in die Steckdose stecken.
10. Die Maschine einschalten. Nach wenigen Minu-
20
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for DeLonghi ec 9 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of DeLonghi ec 9 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,44 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of DeLonghi ec 9

DeLonghi ec 9 User Manual - English - 4 pages

DeLonghi ec 9 User Manual - Dutch - 4 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info