555800
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/88
Next page
3
DE
INVERTERSCHWEISSGERÄT
1. GERÄTEBESCHREIBUNG
1. Elektrodenhalter
2. Masseklemme
3. Einstellrad für Schweißstrom
4. Umschalter
5. Kontrolllampe für Überhitzung
6. Tragegriff
7. Netzkabel
2. LIEFERUMGANG
Schweißgerät
Schweißplatzausrüstung
3. WICHTIGE HINWEISE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie
sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem
Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicher-
heitshinweisen vertraut.
SICHERHEITSHINWEISE
Unbedingt beachten
ACHTUNG
Verwenden Sie das Gerät nu r gemäß seiner Eig-
nung, die in dieser Anleitung aufgeführt wird: Lichtbo-
genhandschweißen mit Mantelelektroden.
Unsachgemäße Handhabung dieser Anlage kann für
Personen, Tiere und Sachwerte gefährlich sein. Der
Benutzer der Anlage ist für die eigene Sicherheit so-
wie für die anderer Personen verantwortlich: Lesen
Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung und be-
achten sie die Vorschriften.
Reparaturen oder/und Wartungsarbeiten dürfen nur
von quali zierten Personen durchgeführt werden.
Es dürfen nur die im Lieferumfang enthaltenen
Schweißleitungen verwendet werden.
Sorgen Sie für angemessene P ege des Gerätes.
Das Gerät sollte während der Funktionsdauer nicht
eingeengt oder direkt an der Wand stehen, damit
immer genügend Luft durch die Öffnungs-schlitze
aufgenommen werden kann. Vergewissern
Sie sich, dass das Gerät richtig an das Netz
angeschlossen ist (abb. 6). Vermeiden Sie jede
Zugbeanspruchung des Netzkabels. Stecken Sie
das Gerät aus, bevor Sie es andernorts aufstellen
wollen.
Achten Sie auf den Zustand der Schweißkabel, der
Elektrodenzange sowie der Masseklemmen; Abnüt-
zung an der Isolierung und an den strom führenden
Teilen können eine gefährliche Situation hervorru-
fen und die Qualität der Schweißarbeit mindern.
Lichtbogenschweißen erzeugt Funken, geschmol-
zene Metallteile und Rauch, beachten Sie daher:
Alle brennbaren Substanzen und/oder Materialien
vom Arbeitsplatz entfernen.
Überzeugen Sie sich, dass ausreichend Luftzufuhr
zur Verfügung steht.
Schweißen sie nicht auf Behältern, Gefäßen oder
Rohren, die brennbare Flüssigkeit oder Gase
enthalten haben. Vermeiden Sie jeden direkten
Kontakt mit dem Schweißstromkreis; die Leer-
laufspannung, die zwischen Elektrodenzange und
Masseklemme auftritt, kann gefährlich sein.
Lagern oder verwenden Sie das Gerät nicht in
feuchter oder in nasser Umgebung oder im Regen
Schützen Sie die Augen mit dafür bestimmten
Schutzgläsern (DIN Grad 9-10), die Sie auf dem
beigelegten Schutzschild befestigen. Verwenden
Sie Handschuhe und trockene Schutzkleidung, die
frei von Öl und Fett ist, um die Haut nicht ultravio-
letten Strahlungen des Lichtbogens auszusetzen.
BEACHTEN SIE!
• Die Lichtstrahlung des Lichtbogens kann die Au-
gen schädigen und Verbrennungen auf der Haut
hervorrufen.
Das Lichtbogenschweißen erzeugt Funken und
Tropfen von geschmolzenem Metall, das ge-
schweißte Arbeitstück beginnt zu glühen und bleibt
relativ lange sehr heiß.
Beim Lichtbogenschweißen werden Dämpfe frei,
die möglicherweise schädlich sind. Jeder Elektro-
schock kann möglicherweise tödlich sein.
Nähern Sie sich dem Lichtbogen nicht direkt im
Umkreis von 15 m.
Schützen Sie sich (auch umstehende Personen) gegen
die eventuell gefährlichen Effekte des Lichtbogens.
Warnung: Abhängig von der Netzanschlussbe
dingung am Anschlusspunkt des Schweißgerätes,
kann es im Netz zu Störungen für andere Verbrau-
cher führen.
ACHTUNG!
Bei überlasteten Versorgungsnetzen und Strom-
kreisen können während des Schweißens für andere
Verbraucher Störungen verursacht werden. Im Zwei-
felsfalle ist das Stromversorgungsunternehmen zu
Rate zu ziehen.
GEFAHRENQUELLEN BEIM LICHTBOGEN
SCHWEISSEN
Beim Lichtbogenschweißen ergeben sich eine Reihe
von Gefahrenquellen. Es ist daher für den Schwei-
ßer besonders wichtig, nachfolgende Regeln zu be-
achten, um sich und andere nicht zu gefährden und
Schäden für Mensch und Gerät zu vermeiden.
1. Arbeiten auf der Netzspannungsseite, z.B. an Ka-
beln, Steckern, Steckdosen usw. nur vom Fach-
mann ausführen lassen. Dies gilt insbesondere
für das Erstellen von Zwischenkabeln.
2. Bei Unfällen Schweißstromquelle sofort vom Netz
trennen.
3. Wenn elektrische Berührungsspannungen auftre-
ten, Gerät sofort abschalten und vom Fachmann
überprüfen lassen.
4. Auf der Schweißstromseite immer auf gute elektri-
sche Kontakte achten.
5. Beim Schweißen immer an beiden Händen iso-
lierende Handschuhe tragen. Diese schützen vor
elektrischen Schlägen (Leerlaufspannung des
DE
Deutsch
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Defort DWI 180S at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Defort DWI 180S in the language / languages: All languages as an attachment in your email.

The manual is 4,24 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info