627939
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/20
Next page
7
15/11/05 - 300001342-001-C B 200/1 - B 300/1 - B 500/1
2 Trinkwasserseitige Anschlüsse (Sekundärkreis)
Zur Ausführung sind u. a. die entsprechenden Normen und Örtlichen
Vorschriften zu beachten.
Vor dem hydraulischen Anschluss ist es absolut unerlässlich die
Zuleitungsrohre durchzuspülen, um zu vermeiden, dass
Metallsplitter oder andere Teilchen in den Speicher geraten.
Absperrventile
Absperrventile im Primär- und Sekundärkreis ermöglichen eine
Wartung des Speichers und seiner Bauteile ohne Entleerung der
gesamten Anlage.
Diese Ventile ermöglichen außerdem ein Abtrennen des
Warmwassererwärmers bei Druckproben der Anlage, falls der
Prüfdruck höher ist als der für den Warmwassererwärmer zulässige
Betriebsdruck.
Sicherheitsventil
Jeder geschlossene Warmwassererwärmer ist mit mindestens
einem zugelassenen (mit einem TÜV-Prüfzeichen versehenen)
Membransicherheitsventil auszurüsten. Die Nennweite von
Sicherheitsventilen wird nach DIN 1988 Teil 2 § 4.3.4.1.1 - Tabelle 5
bestimmt.
Hinweise zum Sicherheitsventil:
- Das Sicherheitsventil muss in die Kaltwasserleitung eingebaut
werden.
- Es dürfen sich keine Absperrarmaturen zwischen Sicherheitsventil
und Speicher befinden.
- Sicherheitsventil gut zugänglich in Speichernähe anordnen,
Zuführungsleitung mindestens in der Nennweite des Ventils
ausführen.
- Sicherheitsventil so hoch anordnen, dass die anschließende
Abblaseleitung mit Gefälle verlegt werden kann. Empfehlung:
oberhalb Speicheroberkante montieren, um bei Arbeiten /
Auswechseln den Speicher nicht entleeren zu müssen.
Abblaseleitung
- Mündung frei und beobachtbar 2-4 cm über Trichter.
- Größe der Leitung mindestens wie Austrittsquerschnitt des
Sicherheitsventils, max. 2 m lang mit nicht mehr als 2 Bögen, sonst
eine Nennweite größer als Sicherheitsventil-Austritt jedoch mit
max. 3 Bögen und 4 m Länge.
- Die Ablaufleitung hinter dem Ablauftrichter muss mindestens den
doppelten Querschnitt der Abblaseleitung aufweisen.
- In der Nähe der Abblaseleitung des Sicherheitsventils muss ein
Schild mit folgender Aufschrift angebracht sein:
Während des Aufheizvorganges kann aus
Sicherheitsgründen Wasser aus der Abblaseleitung
austreten. Nicht verschließen!
Druckminderer
Vor dem Wassererwärmer ist ein Druckminderer dann einzubauen,
wenn der Betriebsüberdruck 80 % des Ansprechdruckes des
Sicherheitsventils überschreitet. Es ist zweckmäßig, den
Druckminderer hinter den Wasserzähler einzubauen, damit in den
Kalt- und Warmwasserleitungen des Gebäudes annähernd gleiche
Druckverhältnisse herrschen.
Maßnahmen zum Verhindern des Rückfließens von
erwärmtem Wasser
In die Kaltwasser-Zuflussleitung ist - unabhängig von der
Beheizungsart des Warmwassererwärmers - ein
Rückflussverhinderer einzubauen.
Bei geschlossenen Warmwassererwärmern ist zum Prüfen und
Auswechseln des Rückflussverhinderers in erreichbarer Nähe davor
und dahinter je eine Absperrvorrichtung anzubringen.
Zwischen der ersten Absperrvorrichtung und dem
Rückflussverhinderer ist eine Prüfeinrichtung vorzusehen.
Der Anschluss des Speichers an eine Kupferleitung muss
unbedingt mittels Muffen aus Guß, Stahl oder einem anderen
geeigneten Isolierstoff durchgeführt werden um jegliche
Korrosion an den Anschlüssen zu vermeiden.Zur Ausführung
sind u. a. die entsprechenden Normen und Örtlichen Vorschriften zu
beachten.
Vor dem hydraulischen Anschluss ist es absolut unerlässlich die
Zuleitungsrohre durchzuspülen, um zu vermeiden, dass
Metallsplitter oder andere Teilchen in den Speicher geraten.
Absperrventile
Absperrventile im Primär- und Sekundärkreis ermöglichen eine
Wartung des Speichers und seiner Bauteile ohne Entleerung der
gesamten Anlage.
Diese Ventile ermöglichen außerdem ein Abtrennen des
Warmwassererwärmers bei Druckproben der Anlage, falls der
Prüfdruck höher ist als der für den Warmwassererwärmer zulässige
Betriebsdruck
Solarkreisverrohrung
Z
Siehe: Anleitung die den Solarstationen DKS beiliegt.
Nennvolumen Ventilgröße Heizleistung
Liter
(es gilt die Größe des
Eintrittsanschlusses min.)
kW
maxi
200 R oder Rp ½ 75
> 200 1000 R oder Rp ¾ 150
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for De Dietrich B 200-1 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of De Dietrich B 200-1 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,96 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info