580485
29
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/32
Next page
29
Es ist empfehlenswert, das optionale Kollimationsinstrument oder Kollimationsokular zu verwenden. Schauen Sie
in den Fokussierer und stellen Sie fest, ob die Reflexion des Zweispiegels dichter an die Mitte des Hauptspiegels
gewandert ist.
Fokussieren Sie – bei Zentrierung des Polarsterns oder eines hellen Sterns im Gesichtsfeld – entweder mit dem
Standardokular oder Ihrem Okular mit der größten Vergrößerungsleistung, d.h. mit der kleinsten Brennweite in mm
(z.B. 6 mm oder 4 mm). Eine andere Option ist, ein Okular mit längerer Brennweite mit Barlow-Linse zu
verwenden. Wenn ein Stern scharf eingestellt ist, sollte er wie ein scharfer Lichtpunkt aussehen. Wenn er bei
scharfer Einstellung eine unregelmäßige Form hat oder am Rande ein flackernder Lichtschein erscheint, bedeutet
das, dass Ihre Spiegel nicht richtig ausgerichtet sind. Wenn Sie also das Erscheinen eines flackernden Lichtscheins
von dem Stern mit einem festen Standort bemerken, wenn Sie dicht an der präzisen Scharfeinstellung sind, erhalten
Sie durch Rekollimation ein schärferes Bild.
Wenn Sie mit der Kollimation zufrieden sind, ziehen Sie die kleinen Feststellschrauben fest an.
Beachten Sie die Richtung, in der das Licht aufzuflackern scheint. Wenn es zum Beispiel in Richtung auf die 3-
Uhr-Position im Gesichtsfeld zu flackern scheint, dann müssen Sie die Schraube oder Kombination von
Kollimationsschrauben bewegen, die zur Bewegung des Bild des Sterns in die Richtung des Aufflackerns notwendig
ist. In diesem Beispiel würden Sie das Bild des Sterns in Ihrem Okular durch Einstellung der
Kollimationsschrauben in Richtung auf die 3-Uhr-Position im Gesichtsfeld verschieben. Es ist manchmal lediglich
erforderlich, eine Schraube ausreichend zu justieren, um das Bild des Sterns vom Mittelpunkt des Gesichtsfeldes auf
ungefähr die Hälfte oder weniger in Richtung auf den Rand des Gesichtsfelds zu verschieben (bei Verwendung eines
Okulars mit hoher Vergrößerungsleistung).
Die Kollimationseinstellungen werden am besten vorgenommen, während die Position
des Sterns im Gesichtsfeld betrachtet wird und gleichzeitig die Einstellungsschrauben
dabei gedreht werden. Auf diese Weise sehen Sie genau, in welche Richtung die
Bewegung erfolgt. Es kann hilfreich sein, wenn zwei Personen dieses Verfahren
zusammen ausführen: Einer beobachtet das Objekt und gibt Anweisungen, welche
Schrauben gedreht werden sollen und um wie viel; der andere nimmt die Einstellungen
vor.
WICHTIG: Nach Vornahme der ersten bzw. jeden Einstellung ist es erforderlich, den
Teleskoptubus wieder auf das Objekt auszurichten, um den Stern wieder in der Mitte
des Gesichtsfeldes zu zentrieren. Das Bild des Sterns kann dann in Bezug auf
Symmetrie beurteilt werden, indem man mehrmals die präzise Scharfeinstellung nur
ganz leicht verändert und dabei das Muster des Sterns beobachtet. Wenn die richtigen
Einstellungen vorgenommen werden, sollte sich eine Verbesserung zeigen. Da drei
Schrauben vorhanden sind, ist es u.U. erforderlich, mindestens zwei zu bewegen, um
die erforderliche Spiegelbewegung zu bewirken.
Abb. 7-3
Ein kollimiertes
Teleskop sollte als
symmetrisches
Ringmuster ähnlich wie
der hier gezeigte
Diffraktionsring
erscheinen.
Abb. 7-2
Obwohl das Sternmuster auf beiden Fokusseiten gleich aussieht, sind sie asymmetrisch. Die dunkle
Behinderung ist nach links vom Diffraktionsmuster verzerrt, was eine unzureichende Kollimation
anzeigt.
29


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Celestron AstroMaster 130 EQ-MD at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Celestron AstroMaster 130 EQ-MD in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,32 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Celestron AstroMaster 130 EQ-MD

Celestron AstroMaster 130 EQ-MD User Manual - English - 32 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info