461259
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/6
Next page
Bedienerführung 4335 4348
2
Heimatortdaten
Die Mondphase, die Gezeitengrafikdaten, und die Daten des Gezeiten/Monddaten-
Modus werden nicht richtig angezeigt, wenn nicht die Heimatortdaten (UTC-Differenz,
geografische Länge und Mondtidenintervall) richtig konfiguriert sind.
Die UTC-Differenz gibt die Zeitabweichung gegenüber der Greenwich-Zeit (England)
an.
„UTC” steht für „Universal Time Coordinated“, den weltweiten wissenschaftlichen
Standard der Zeitnehmung. Dieser ist auf sorgfältig gewartete Atomuhren
(Caesium), bezogen, welche die Zeit mit Mikrosekunden-Genauigkeit einhalten. Um
UTC synchron mit der Erddrehung zu halten, werden erforderlichenfalls
Schaltsekunden addiert oder subtrahiert.
Das Mondtidenintervall ist die zwischen dem Monddurchgang über dem Meridian
und der nächsten Flut an diesem Meridian abgelaufene Zeitspanne. Für weitere
Informationen siehe „Mondtidenintervall“.
Diese Armbanduhr zeigt die Mondtidenintervalle in Stunden und Minuten an.
Einzelheiten zu den UTC-Differenzen der einzelnen Zeitzonen und den
geografischen Längen finden Sie in der „Site/Lunitidal Interval Data List“ (Datenliste
Orte/Mondtidenintervalle).
Nachfolgend sind die anfänglichen Werksvorgaben für die Heimatortdaten (Tokyo,
Japan) aufgeführt, die beim Kauf der Uhr und nach einem Auswechseln der
Batterien eingestellt sind. Ändern Sie diese Einstellungen auf das Gebiet, in dem
Sie die Uhr normalerweise benutzen.
UTC-Differenz (+9,0); geografische Länge (140 Grad östlich), Mondtidenintervall
(5 Std. 20 Min.)
Konfigurieren der Heimatortdaten
1. Halten Sie im Zeitnehmungs-Modus Knopf A gedrückt,
bis die Sekundenstellen zu blinken beginnen, womit die
Einstellanzeige aktiviert ist.
2. Drücken Sie einmal Knopf C, um die Einstellanzeige
für die UTC-Differenz aufzurufen, und kontrollieren Sie,
ob diese korrekt eingestellt ist.
Falls die UTC-Differenz nicht richtig eingestellt ist, die
Einstellung mit D (+) und B (–) korrigieren.
3. Drücken Sie Knopf A, um die Einstellanzeige für die
geografische Länge aufzurufen.
4. Drücken Sie den Knopf C, um das Blinken in der
folgenden Reihenfolge zu verschieben, um andere
Einstellungen zu wählen.
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Längenwert
Geografische
Länge
(östlich/westlich)
Längenwert Stunden des
Mondtiden-
intervalls
Minuten des
Mondtiden-
intervalls
Geografische
Länge
(östlich/westlich)
5. Wenn die zu ändernde Einstellung in der Anzeige blinkt, stellen Sie diese wie
nachstehend beschrieben mit D und B wunschgemäß ein.
6. Drücken Sie den Knopf A, um die Einstellanzeige zu verlassen.
Einstellen der Analogzeit
Wenn die Uhrzeit der analogen Zeiger nicht mit der Uhrzeit in der Digitalanzeige
übereinstimmt, führen Sie bitte die nachstehenden Anleitungen aus.
Einstellung
Längenwert
Geografische
Länge (östlich/
westlich)
Stunden, Minu-
ten des Mond-
tidenintervalls
Anzeige Knopfbetätigungen
Ändern Sie die Einstellung mit den Knöpfen D
(+) und B (–).
Sie können in 1-Grad-Schritten einen Wert
von 0° bis 180° einstellen.
Drücken Sie D zum Umschalten zwischen
östlich (E) und westlich ( ).
Verwenden Sie den Knopf D (+) und den
Knopf B (–), um die Einstellung zu ändern.
Anpassen der Analogzeit
1. Drücken Sie im Zeitnehmungs-Modus sieben Mal den
Knopf C, um den Zeigereinstell-Modus aufzurufen.
2. Halten Sie A gedrückt, bis die laufende Digitalzeit zu
blinken beginnt, was anzeigt, dass die Einstellanzeige
aktiviert ist.
3. Passen Sie mit D die analoge Einstellung an.
Einmaliges Drücken von D stellt die Zeiger um 20
Sekunden vor.
Für Schnellvorlauf halten Sie Knopf D gedrückt.
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Für fortgesetzten Schnellvorlauf starten Sie den Schnellvorlauf durch
Gedrückthalten von D und drücken dann Knopf B. Die Zeiger laufen daraufhin
durch den 12-Stunden-Zyklus, bis Sie sie durch Drücken eines beliebigen
Knopfes stoppen.
Der Schnellvorlauf stoppt automatisch, wenn die Zeit 12 Stunden vorgelaufen ist
oder wenn ein Alarm (täglicher Alarm, stündliches Zeitsignal oder Countdown-
Pieper) zu ertönen beginnt.
4. Drücken Sie Knopf A zum Verlassen der Einstellanzeige.
Beim Verlassen der Einstellanzeige wird der Minutenzeiger etwas bewegt, um ihn an
die Sekunden anzupassen.
Zum Zurückrufen des Zeitnehmungs-Modus drücken Sie bitte Knopf C.
Gezeiten/Monddaten
Über die Gezeiten/Monddaten können Sie das Mondalter
und die Mondphase für ein bestimmtes Datum und die
Tidenbewegungen für ein bestimmtes Datum und eine
bestimmte Uhrzeit für Ihren Heimatort anzeigen.
Wenn Sie auf den Gezeiten/Monddaten-Modus
schalten, erscheinen zuerst die Daten für 6 Uhr
morgens (a.m.) des aktuellen Datums.
Falls Sie aus irgendeinem Grund vermuten, dass die
Gezeiten/Monddaten nicht stimmen, überprüfen Sie die
Daten (aktuelle Zeit, aktuelles Datum und
Heimtorteinstellung) des Zeitnehmungsmodus, und
nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor.
Für Informationen über die Mondphasenanzeige oder
die Gezeitengrafik siehe „Mondphasenanzeige“ bzw.
„Gezeitengrafik“.
Alle in diesem Abschnitt beschrieben
Bedienungsvorgänge werden im Gezeiten/Monddaten-
Modus ausgeführt, den Sie durch Drücken des Knopfes
C aufrufen können.
Monat – Kalendertag
Zeit
Gezeitengrafik
Mondphasenanzeige
Gezeiten/Monddaten-Anzeigen
Im Gezeiten/Monddaten-Modus kann durch Drücken des Knopfes A zwischen der
Gezeitendatenanzeige und der Monddatenanzeige umgeschaltet werden.
Wenn Sie den Gezeiten/Monddaten-Modus aufrufen, erscheinen zuerst die
Monddaten (Mondalter und Mondphasenanzeige) für das aktuelle Datum gemäß
Zeitnehmungs-Modus.
Knopf A drücken.
Monddatenanzeige
Mondalter
Mondphasenanzeige
Gezeitendatenanzeige
Gezeitengrafik
Zeit
Monat – Kalendertag
Betrachten der Monddaten für ein bestimmtes Datum
1. Rufen Sie im Gezeiten/Monddaten-Modus mit Knopf A die Monddatenanzeige auf.
2. Wählen Sie mit D (+) und B (–) das Datum, dessen Monddaten Sie einsehen
möchten.
Sie können jedes beliebige Datum von 2000 und 2099 wählen.
Sie können auch ein Datum für die Gezeitendaten oder die Monddaten spezifizieren.
Für Einzelheiten siehe „Spezifizieren eines Datums“.
Betrachten der Gezeitendaten für eine bestimmte Zeit
1. Rufen Sie im Gezeiten/Monddaten-Modus mit Knopf A die Gezeitendatenanzeige
auf.
Die anfängliche Anzeige zeigt die Gezeitengrafik für 6:00 Uhr morgens (a.m.).
2. Wählen Sie mit D (+) und B (–) die Uhrzeit, deren Gezeitendaten Sie einsehen
möchten.
Spezifizieren eines Datums
1. Halten Sie den Knopf A in dem Gezeiten/Monddaten-
Modus gedrückt, bis die Jahreseinstellung zu blinken
beginnt, was der Einstellungsanzeige entspricht.
2. Drücken Sie den Knopf C, um das Blinken in der
nachfolgend aufgeführten Reihenfolge zu verschieben
und eine andere Einstellung zu wählen.
KalendertagJahr Monat
3. Während eine Einstellung blinkt, verwenden Sie den
Knopf D (+) und den Knopf B (–), um diese zu ändern.
Sie können ein Datum in dem Bereich vom 1. Januar
2000 bis zum 31. Dezember 2099 spezifizieren.
4. Drücken Sie den Knopf A, um die Einstellungsanzeige
zu verlassen.
5. Wählen Sie mit Knopf A zwischen
Gezeitendatenanzeige und Monddatenanzeige.
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Jahr Monat –
Kalendertag
Thermometer
Diese Uhr misst die Außentemperatur mit Hilfe eines Temperatursensors. Dessen
Messwert wird Während jeder geradzahligen Minute neu eingelesen und der jeweils
neueste Messwert in der Thermometer-Anzeige angezeigt. Zusätzlich liest die Uhr
noch separate Messwerte ein und speichert diese zur Anzeige in der
Temperaturtrendgrafik, die im Zeitnehmungs-Modus betrachtet werden kann. Die
gemessenen Temperaturdaten werden im Speicher abgelegt und können bei Bedarf
eingesehen werden.
Knopf A drücken.
Thermometeranzeige
Thermometer
Temperaturtrendanzeige
Temperaturtrendgrafik
Sie können die Thermometeranzeige zwischen Grad Celsius (°C) und Grad
Fahrenheit (°F) umschalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Wählen
der Temperatur-Anzeigeeinheit”.
Die Thermometeranzeige zeigt die Temperaturwerte in 0,1°C (bzw. 0,2 °F) großen
Stufen an.
Der Anzeigebereich der Thermometeranzeige beträgt –10,0°C bis 60,0 °C (bzw.
14,0°F bis 140,0 °F).
Wenn Sie den Eindruck haben, dass die angezeigten Temperaturwerte nicht korrekt
sind, können Sie den Temperatursensor neu kalibrieren. Nähere Informationen
finden Sie unter „Kalibrierung des Temperatursensors“.
Wichtig!
Die Temperaturmessungen werden von Ihrer Körperwärme (während Sie die
Armbanduhr an Ihrem Handgelenk tragen), direktem Sonnenschein und
Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Um eine genauere Temperaturmessung sicherzustellen,
entfernen Sie die Armbanduhr von Ihrem Handgelenk, legen Sie diese an einer gut
belüfteten Stellen ohne direkte Einstrahlung von Sonnenlicht ab, und entfernen Sie
jegliche Feuchtigkeit von dem Gehäuse. Das Gehäuse der Armbanduhr benötigt
etwa 20 bis 30 Minuten, um sich an die aktuelle Umgebungstemperatur
anzupassen.
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Casio 4335 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Casio 4335 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,67 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Casio 4335

Casio 4335 User Manual - English, German - 4 pages

Casio 4335 User Manual - Dutch - 6 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info