522107
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/5
Next page
Bedienerführung 4334
4
Referenz
Dieser Abschnitt enthält detaillierte und technische Informationen über den Betrieb
dieser Armbanduhr. Er enthält auch wichtige Vorsichtsmaßregeln und Hinweise über
die verschiedenen Merkmale und Funktionen dieser Armbanduhr.
Stoppuhr-Modi
Nachstehend finden Sie nähere Erläuterungen zum Speichern von Daten und
Durchführen von Messungen in den Stoppuhr-Modi.
Verwaltung der gespeicherten Daten im Memory
Wenn Sie durch Drücken von Knopf D im Einfach-Stoppuhrmodus bzw. Knopf D
oder B im Zweifach-Stoppuhrmodus einen neuen Messvorgang für die abgelaufene
Zeit starten, wird im Memory automatisch ein neues Protokoll erzeugt.
Ein neues Protokoll wird mit jedem Starten eines Messvorgangs für die abgelaufene
Zeit erzeugt. Das Protokoll umfasst eine Protokolltitel-Anzeige und verzeichnet alle
Rundenzeiten, die während des Messvorgangs abgespeichert werden.
Das Memory der Uhr kann maximal 50 Datensätze speichern.
Wenn im Memory ein einziges Protokoll vorhanden ist und Sie Datensätze anfügen,
bis das Memory voll ist, wird mit jedem weiteren abgespeicherten Datensatz
automatisch der jeweils älteste Eintrag gelöscht, um im Memory Platz für die neuen
Daten zu schaffen.
Wenn im Memory mehrere Protokolle vorhanden sind und an ein Protokoll
Datensätze angefügt werden, bis das Memory voll ist, wird mit dem Abspeichern
eines weiteren Datensatzes automatisch das älteste Protokoll mit allen darin
enthaltenen Datensätzen gelöscht, um im Memory Platz für neue Daten zu schaffen.
Zur Speicherung der Stoppuhrdaten
Die nachstehende Tabelle zeigt, wie die Stoppuhrdaten bei der Verwendung der
Stoppuhrfunktion gespeichert werden.
Datenspeicherung im Einfach-Stoppuhrmodus
Stoppuhr-
Bedienung
Starten von Null
mit D.
Anzeigen der
Rundenzeit mit
D.
Stoppen und
Rücksetzen der
Zeitmessung mit
A.
Beschreibung der Datenspeicherung
Erzeugt ein neues Protokoll (ST1). Speichert das Datum der
Knopfbetätigung und die Protokollnummer.
Zeichnet mit jedem Knopfdruck einen neuen Datensatz auf.
Speichert die Rundenzeit und abgelaufene Gesamtzeit zum
Zeitpunkt der Knopfbetätigung.
Stellt die abgelaufene Zeit auf Null zurück, ohne Daten
aufzuzeichnen.
Stoppuhr-
Bedienung
Starten von Null
mit D oder B.
Anzeigen der
Rundenzeit mit
D oder B.
Stoppen und
Rücksetzen der
Zeitmessung mit
A.
Beschreibung der Datenspeicherung
Erzeugt ein neues Protokoll (ST2). Speichert das Datum der
Knopfbetätigung und die Protokollnummer.
Zeichnet mit jedem Knopfdruck einen neuen Datensatz auf.
Speichert die Rundenzeit zum Zeitpunkt der Knopfbetätigung.
Stellt die abgelaufene Zeit auf Null zurück, ohne Daten zu
speichern.
Datenspeicherung im Zweifach-Stoppuhrmodus
Thermometer
Die Uhr liest die Temperatur in jeder geradzahligen Minute neu ein.
Sie können die Thermometeranzeige zwischen Grad Celsius (°C) und Grad
Fahrenheit (°F) umschalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Wählen
der Temperatur-Anzeigeeinheit.
Die Thermometeranzeige zeigt die Temperaturwerte in 0,1°C (bzw. 0,2 °F) großen
Stufen an.
Der Anzeigebereich der Thermometeranzeige beträgt 10,0°C bis 60,0 °C (bzw.
14,0°F bis 140,0 °F).
Wenn Sie den Eindruck haben, dass die angezeigten Temperaturwerte nicht korrekt
sind, können Sie den Temperatursensor neu kalibrieren. Nähere Informationen
finden Sie unter Kalibrierung des Temperatursensors.
Wichtig!
Die Temperaturmessungen werden von Ihrer Körperwärme (während Sie die
Armbanduhr an Ihrem Handgelenk tragen), direktem Sonnenschein und
Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Um eine genauere Temperaturmessung sicherzustellen,
entfernen Sie die Armbanduhr von Ihrem Handgelenk, legen Sie diese an einer gut
belüfteten Stelle ohne direkte Einstrahlung von Sonnenlicht ab, und entfernen Sie
jegliche Feuchtigkeit von dem Gehäuse. Das Gehäuse der Armbanduhr benötigt
etwa 20 bis 30 Minuten, um sich an die aktuelle Umgebungstemperatur
anzupassen.
Kalibrierung des Temperatursensors
Der in diese Armbanduhr eingebaute Temperatursensor wurde im Werk kalibriert, so
dass normalerweise keine weitere Einstellung mehr notwenig ist. Falls Sie jedoch
ernsthafte Fehler in den von dieser Armbanduhr erzeugten Temperaturanzeigen
feststellen, können Sie den Sensor kalibrieren, um die Fehler zu korrigieren.
Wichtig!
Fehlerhafte Kalibrierung des Temperatursensors kann zu falschen Anzeigen führen.
Lesen Sie daher Folgendes aufmerksam durch, bevor Sie etwas unternehmen.
Vergleichen Sie die von dieser Armbanduhr erzeugten Anzeigen mit den Anzeigen
eines anderen zuverlässigen und genauen Thermometers.
Falls eine Einstellung erforderlich sein sollte, nehmen Sie die Armbanduhr von Ihrem
Handgelenk ab und warten Sie für 20 bis 30 Minuten, damit sich die Temperatur der
Armbanduhr stabilisieren kann.
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Kalibrierwert
Sie können den Wert in Schritten von 0,1 °C (0,2 °F) im Bereich von ±10 °C
(±18 °F) ändern. Wenn die Einstellung nicht im zulässigen Bereich liegt, wird für
den Kalibrierwert --.- angezeigt.
Zum Zurückstellen des Kalibrierwerts auf die werksseitige Vorgabe (keine
Kalibrierung, angezeigt durch - -) drücken Sie bitte gleichzeitig D und B.
Das Kalibrieren des Temperatursensors ist nicht möglich, wenn der aktuelle
Messwert außerhalb des zulässigen Anzeigebereichs (10,0 °C/14,0 °F bis
60,0 °C/140,0 °F) liegt und als Kalibrierwert - - angezeigt ist.
Das Einstellen eines Sensor-Kalibrierwerts hat keinen Einfluss auf
Temperaturwerte, die bereits im Speicher abgelegt sind.
4. Nach Vornehmen der gewünschten Einstellung drücken Sie A, um die
Einstellanzeige zu schließen.
Wählen der Temperatur-Anzeigeeinheit
1. Halten Sie im Zeitnehmungs-Modus Knopf A gedrückt,
bis die Sekundenstellen zu blinken beginnen, womit die
Einstellanzeige aktiviert ist.
2. Drücken Sie zehn Mal Knopf C, um die Einstellanzeige
für die Temperatureinheit aufzurufen.
3. Wählen Sie mit D zwischen Grad Celsius (°C) und
Grad Fahrenheit (°F).
Die anfängliche Werksvorgabe und anfängliche
Vorgabe nach Auswechseln der Batterie ist Celsius
(°C).
4. Nach dem Vornehmen der gewünschten Einstellung drücken Sie A, um die
Einstellanzeige zu schließen.
Die gewählte Temperatur-Anzeigeeinheit ist auch für Temperaturwerte wirksam,
die bereits im Speicher abgelegt sind.
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Temperatureinheit
Automatische Rückkehrfunktion
Falls Sie eine Anzeige mit blinkenden Stellen für zwei oder drei Minuten auf dem
Display belassen, ohne eine Operation auszuführen, dann speichert die
Armbanduhr alle bis zu diesem Zeitpunkt getätigten Einstellungen automatisch ab
und verlässt danach die Einstellanzeige.
Wenn im Abrufmodus, Alarm-Modus oder Zeigereinstell-Modus zwei oder drei
Minuten lang keine Bedienung erfolgt, wechselt die Uhr automatisch in den
Zeitnehmungs-Modus.
Bedienungskontrollton
Halten Sie in einem beliebigen Modus (außer wenn eine Einstellanzeige im Display
angezeigt ist) circa drei Sekunden lang Knopf C gedrückt, um den
Bedienungskontrollton ein- bzw. auszuschalten. Bei ausgeschaltetem Kontrollton ist
der Kontrollton-Aus-Indikator (
) angezeigt.
Die Alarmtöne des täglichen Alarms und Countdown-Timer-Alarms ertönen ggf.
auch bei ausgeschaltetem Kontrollton.
Scrollen durch Daten und Einstellungen
Sie können die Knöpfe B und D in den verschiedenen Modi und Einstellanzeigen
verwenden, um durch die Daten auf dem Display zu scrollen. In den meisten Fällen
wird schnell durch die Daten gescrollt, wenn Sie einen dieser Knöpfe während einer
Scrolloperation gedrückt halten.
Zeitnehmung
Falls Sie die Sekunden auf 00 zurückstellen, während die gegenwärtige
Sekundenzählung im Bereich von 30 bis 59 liegt, dann werden die Minuten um 1
erhöht. In dem Bereich von 00 bis 29 werden die Sekunden auf 00 zurückgestellt,
ohne die Minuten zu ändern.
Bei Verwendung des 12-Stunden-Formats erscheint der P-Indikator (für PM = zweite
Tageshälfte) bei Zeiten von Mittag bis 11:59 Uhr mitternachts und der A-Indikator
(für AM = erste Tageshälfte) bei Zeiten im Bereich von Mitternacht bis 11:59 Uhr
mittags.
Bei Verwendung des 24-Stunden-Formats werden die Zeiten im Bereich von 0:00
Uhr bis 23:59 Uhr ohne einen Indikator angezeigt.
Sie können das Jahr im Bereich von 2000 bis 2099 einstellen.
Der eingebaute vollautomatische Kalender der Uhr berücksichtigt auch die
unterschiedliche Länge der Monate und Schaltjahre. Sobald Sie das Datum
eingestellt haben, ist normalerweise keine Korrektur mehr erforderlich, solange nicht
die Batterie ausgewechselt wurde.
Die UTC-Differenzen sind Werte, die den Zeitunterschied der Zeitzone eines
Stadtcodes zum Bezugspunkt Greenwich (England) angeben.
UTC steht für Universal Time Coordinated, den weltweiten wissenschaftlichen
Standard der Zeitnehmung. Dieser ist auf sorgfältig gewartete Atomuhren
(Caesium), bezogen, welche die Zeit mit Mikrosekunden-Genauigkeit einhalten. Um
UTC synchron mit der Erddrehung zu halten, werden erforderlichenfalls
Schaltsekunden addiert oder subtrahiert.
Weltzeit
Die Sekundenzählung der Weltzeit ist mit der Sekundenzählung im Zeitnehmungs-
Modus synchronisiert.
Im Weltzeit-Modus werden sämtliche Ortszeiten über die UTC-Differenzen aus der
aktuellen Zeit des Zeitnehmungs-Modus berechnet.
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Beleuchtung
Das für die Beleuchtung verwendete elektrolumineszente Panel verliert nach sehr
langer Verwendung seine Leuchtkraft.
Die Beleuchtung kann in direktem Sonnenlicht vielleicht nur schwer gesehen
werden.
Die Armbanduhr kann ein hörbares Geräusch ausgeben, wenn das Display
beleuchtet wird. Dies ist auf die Vibration des für die Beleuchtung verwendeten EL-
Panels zurückzuführen und stellt keinen Fehlbetrieb dar.
Die Beleuchtung wird automatisch ausgeschaltet, wenn ein Alarm ertönt.
Häufiges Einschalten der Beleuchtung entlädt die Batterie.
Kalibrieren des Temperatursensors
1. Halten Sie im Zeitnehmungs-Modus Knopf A gedrückt,
bis die Sekundenstellen zu blinken beginnen, womit die
Einstellanzeige aktiviert ist.
2. Drücken Sie neun Mal Knopf C, um die
Einstellanzeige für den Temperatursensor aufzurufen.
3. Stellen Sie mit D (+) und B () den geeigneten
Kalibrierwert ein.
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Casio 4334 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Casio 4334 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,49 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Casio 4334

Casio 4334 User Manual - English - 4 pages

Casio 4334 User Manual - Dutch - 5 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info