497537
35
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/40
Next page
35
DEUTSCH
651/751BDazur
Der 751BD erhöht bei allen Quellen die Abtastrate für das gesamte intern
dekodierte Material mit dem SHARC DSP von Analog Devices auf 24/192 kHz.
Dieses betreibt unseren urheberrechtlich geschützten Code von Anagram
Technologies für die Jitterunterdrückung, das Upsampling und das Antialias-Filtering
aller 10 Analogausgänge (7.1 und zugewiesener Stereoausgang).
Mit der Filter-Taste auf der Vorderseite können Sie zwischen drei verschiedenen
Antialias-Filtern wählen (siehe unten).
Die drei verschiedenen Filterfunktionen sind: Linearphase, Minimalphase und
Steep. Alle drei Filter wurden speziell für die Wiedergabe von Audiotiteln optimiert.
Jeder bietet eine ausgezeichnete Klangqualität, es gibt jedoch subtile Unterschiede
in der Optimierung. Daher stellen wir Ihnen alle drei zur Verfügung.
Hinweis: Aus Gründen der Übersichtlichkeit zeigen alle Diagramme den
theoretischen Frequenzgang des DSP selbst, ohne Analogfilter an den Ausgängen
des D/A-Wandlers oder dem während der Aufnahme bzw. dem Mastering der
Digitalquelle angewandten Antialias-Filter.
Filter (nur 751BD)
-80
-60
-40
-20
0
20
-200
-180
-160
-140
-120
-100
0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1
Frequenz/FS (Eingangsabtastrate)
Größe (dB)
Der Linearphasenfilter ist ein hoch angesehener Audiofilter, der sowohl im
Durchlass- als auch im Sperrbereich eine geringe Welligkeit und eine sogenannte
konstante Gruppenlaufzeit bietet. Konstante Gruppenlaufzeit bedeutet, dass die
Audiosignale aller Frequenzen immer um denselben Wert verzögert werden, wenn
Sie durch den Filter laufen. Alle Audiosignale sind daher am Ausgang zeitlich
vollständig kohärent.
Der Nachteil dieser Art Filter ist, dass seine Impulsantwort aufgrund eines internen
Vorwärtsschubes in den DSP eine gewisse Vorschwingung aufweist. In anderen
Worten weist der Ausgang eine geringe Schwingung vor und nach der Amplitude
auf (wenn auch gut gedämpft), wenn er mit einem theoretischen Impuls angeregt
wird.
0 20 40 60 80 100 120 140 160 180
0
Linearphasen-Impulsantwort
Frequenzgang des Linearphasenfilters
Zeit (Abtastungen)
Amplitude
Rauschunterdrückung Hier wählen Sie aus, ob der Player ein Verfahren zur
Unterdrückung des Bildrauschens im Video anwenden soll.
Bei HDMI 1 kann die Rauschunterdrückung auf einen Wert zwischen 0 und 8
eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist 0, dies deaktiviert die
Rauschunterdrückung. Wenn der Wert 1 eingestellt wird, passt der QDEO-Scaler die
Bildqualität an, indem der „Mosquito Noise” (Artefakt im Umriss von Objekten) und
das „Blockrauschen” (mosaik-ähnliche Muster, die durch die Videokompression
entstehen) reduziert werden. Diese zwei Rauschunterdrückungsverfahren werden
auch „Compression Artifacts Reduction” (CAR;
Kompressionsartefaktunterdrückung) genannt und können verschieden stark
angewandt werden. Wenn der Wert 2 eingestellt wird, wendet der Player die
bewegungsadaptive Bildrauschunterdrückung (VNR - Video Noise Reduction) an,
welche das zufällige Rauschen und die Filmkörnung (natürliche Variation der
Bildintensität aufgrund von Filmkörnern) bearbeitet.
Der Wert wird automatisch eingestellt, da der Videoprozessor einen Schaltkreis zur
Rauschschätzung enthält, der berechnet, wie viel Bildrauschen vorliegt, und die
VNR entsprechend anpasst. Wenn ein hoher Wert zwischen 3 und 4 eingestellt wird,
wendet der Player sowohl die CAR als auch die bewegungsadaptive VNR an, wobei
die Unterdrückung des „Blockrauschens” bei 4 stärker ist. Wenn der Wert 5
eingestellt wird, wendet der Player eine starke CAR für Videoinhalte mit niedriger
Qualität an, und bei einem Wert von 6 führt er zusätzlich die bewegungsadaptive
VNR durch. Wird der Wert 7 eingestellt, verwendet der Player die stärkste CAR für
Videos mit sehr geringer Qualität und führt zusätzlich die bewegungsadaptive VNR
durch, wenn der Wert auf 8 gestellt wird. Denken Sie daran, dass eine zu starke
Rauschunterdrückung zum Verlust von Details führen kann. Wir empfehlen, die
Rauschunterdrückungsfunktion nur zu verwenden, wenn Ihnen schlecht kodierte
oder komprimierte Videos vorliegen, die offensichtliche Rauschartefakte aufweisen.
Für HDMI 2 und Analog kann die Rauschunterdrückung auf einen Wert zwischen 0
und +3 eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist 0. Wenn der Nutzer den Wert
erhöht, passt der Player die Bildqualität an, indem er gleichzeitig den Mosquito
Noise, das allgemeine Bildrauschen und das MPEG-Blockrauschen unterdrückt. Je
höher der eingestellte Wert ist, desto stärker wird die Rauschunterdrückung
angewandt.
Farbverbesserung (nur Videoausgang HDMI 1) Hier wählen Sie einen
Farbverbesserungsgrad (verbessert manche Farben des Spektrums) für das
Videosignal. So können Sie manche Farben klarer aussehen lassen, ohne das dies
zu einer Veränderung des Farbtons, dem Verlust von Details oder der Veränderung
des Teints führt.
Kontrastverbesserung (nur Videoausgang HDMI 1) – Hier wählen Sie einen
Farbverbesserungsgrad (verdeutlicht Details in den Schattenbereichen) für das
Videosignal.
35


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Cambridge Audio Azur 651BD at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Cambridge Audio Azur 651BD in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,98 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Cambridge Audio Azur 651BD

Cambridge Audio Azur 651BD User Manual - English - 40 pages

Cambridge Audio Azur 651BD User Manual - Dutch - 40 pages

Cambridge Audio Azur 651BD User Manual - French - 40 pages

Cambridge Audio Azur 651BD User Manual - Italian - 40 pages

Cambridge Audio Azur 651BD User Manual - Polish - 40 pages

Cambridge Audio Azur 651BD User Manual - Swedish - 40 pages

Cambridge Audio Azur 651BD User Manual - Spanish - 40 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info