730739
29
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/32
Next page
24
Funktionsprinzip
Nachdem das Dampfbügeleisen vollständig abgekühlt ist, heben Sie die Entriegelungslasche des Kalk-
Auffangbehälters an und drehen und drehen Sie ihn nach links – fig.11- 12.
• Entnehmen Sie den Auffangbehälter aus dem Bügeleisen; er enthält den im Bügeleisen gesammelten Kalk
f
ig.13.
• Zum Reinigen des Auffangbehälters ist es ausreichend, ihn mit Wasser zu spülen, um den darin enthaltenen Kalk
zu entfernen – fig.14.
Den Auffangbehälter wieder in die Führung einsetzen und die Lasche eine Viertelumdrehung nach rechts
drehen, damit der Auffangbehälter verriegelt und die Dichtigkeit gewährleistet ist – fig. 14 und 15.
Zusätzlich zu dieser regelmäßigen Wartung wird empfohlen, den
Selbstreinigungsprozess einmal pro Jahr durchzuführen.
• Falls Ihr Wasser sehr kalkhaltig ist, führen Sie die Selbstreinigung häufiger durch.
• Stellen Sie den Dampfknopf auf SEC – fig.1.
• Stellen Sie das Eisen mit dem gefüllten Wassertank auf seine Basis und stellen Sie
den Thermostaten auf die Position MAX – fig.8.
• Wenn sich die Kontrollleuchte abschaltet, ziehen Sie den Stecker des Eisens und
platzieren Sie es über einem Spülbecken.
• Entfernen Sie den Antikalk-Stab.
• Schütteln Sie das Eisen leicht in horizontaler Richtung über dem Spülbecken, bis ein
Teil des Wassers (mit den Verunreinigungen) sich auf der Grundplatte verteilt hat
fig.21.
• Am Ende dieses Vorgangs setzen Sie den Antikalk-Stab wieder ein und drücken Sie bis zum Einklicken fig.20.
• Stecken Sie das Eisen wieder ein und lassen Sie es zum Trocknen für 2 Minuten auf seiner Platte stehen.
• Ziehen Sie den Stecker ihres Eisens, wenn die Platte lauwarm ist und wischen Sie diese mit einem weichen
Lappen ab.
• Bewegen Sie das Eisen während der nächsten Benutzung horizontal in verschiedenen Richtungen, um jegliche
verbleibende Kalkrückstände und Verschmutzungen in der Bügeleisensohle zu eliminieren.
Antikalk-Stab reinigen (alle 4 Monate)
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und leeren Sie den Wassertank.
• Stellen Sie den Dampfregler auf die Stellung für Trocken.
• Zum Herausnehmen des Antikalk-Stabs drücken Sie auf die Entriegelungstaste –
fig.16 und ziehen Sie den Stab nach oben heraus – fig.17.
• Lassen Sie den Stab 4 Stunden lang in einem Glas mit Essig, reinem oder
Zitronensaft einweichen – fig.19.
• Spülen Sie den Stab unter fließendem Leitungswasser.
• Setzen Sie den Antikalk-Stab wieder ein, bis er hörbar einrastet fig.20.
Bügelsohle reinigen
Ihr Dampfbügeleisen verfügt über eine selbstreinigende Bügelsohle (je nach
Modell):
• Die exklusive aktive Sohlenbeschichtung ermöglicht es, alle entstehenden
Verunreinigungen im Normalbetrieb kontinuierlich zu entfernen.
• Besonders wenn man einmal mit einem falschen Programm bügelt, können
Spuren entstehen, die eine Reinigung von Hand erforderlich machen. In diesem
Fall empfehlen wir die Verwendung eines feuchten, weichen Tuchs auf der noch
etwas warmen Bügelsohle, damit die Beschichtung nicht beeinträchtigt wird.
Ihr Dampfbügeleisen verfügt über die Bügelsohle Ultragliss (je nach
Modell):
• Reinigen Sie die noch etwas warme Bügelsohle mit einem nichtmetallischen,
feuchten Tuch oder Schwamm.
Bügeleisen aufbewahren
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis die Bügelsohle abgekühlt ist fig.23.
• Leeren Sie den Behälter und stellen Sie den Dampfregler auf die Position "kein Dampf" . Ein wenig Wasser
kann im Behälter verbleiben.
• Wickeln Sie das Netzkabel um das Heck des Bügeleisens. Bewahren Sie das Bügeleisen stehend mit der Spitze
nach oben auf fig.24.
Achtung! Bei Verwendung
eines schleifenden Bauschs
kann die selbstreinigende
Beschichtung (je nach
Modell) Ihrer Bügelsohle
bescdigt werden
- fig. 22.
Achtung!
- Berühren Sie in
keinem Fall die
Stabspitze – fig. 18.
- Ohne den Antikalk-Stab
funktioniert das
Bügeleisen nicht.
Achtung!
Ohne eingesetzten Kalk-
Auffangbehälter
funktioniert das
Bügeleisen nicht.
Verwenden Sie keine
ätzenden oder
schleifenden Produkte.
1800128455_01_FV96XXC0_110x154 22/11/12 15:36 Page24
29


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Calor FV9635 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Calor FV9635 in the language / languages: German, Dutch, French as an attachment in your email.

The manual is 1,52 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info