474043
32
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/34
Next page
Das Teleskop sollte Zeit
haben sich der Außen-
temperatur anzupassen,
Nützliche Hilfsmittel:
Eln fester Untergrund
Ist
Die Nacht, das Teleskop und “ihr” Himmel
Es ist bestimmt eine schöne, warme und sternklare Nacht. Die
Sterne leuchten am Himmel und warten nur darauf von Ihnen
mit dem Teleskop entdeckt zu werden.
Ungefähr eine halbe Stunde vor dem Beginn Ihrer Beobach-
tung bauen Sie das Teleskop am
Beobachtungs-Standort
auf,
damit sich das Gerät der Außentemperatur anpassen kann.
Empfehlenswerte Hilfsmittel für die Himmelsbeobachtung:
a) Sternkarte (drehbar)
b) Kompass
c) kleine Taschenlampe mit roter Abdeckung
Achten Sie darauf, daß die Stativ-Beine auf einem festen
Untergrund stehen, und daß die Beine so weit wie möglich
wfchtto
für
dns
Gcrht
-
uho
nusoinandorslohon um oino
stnbito
Grundllacho
zu
orhalton.
clne
bequeme Haltung
wichtig
für
den
Beobach-
ter.
Am Anfang erscheint
Ihnen der Sternenhimmel
als ein uncnlwirrbares
Durcheinander von
Sternen und anderen
Objekten.
Regelmäßige Beobach-
tung des Nachthimmels
gibt aber schnell Klarheit
und Durchblick.
Die Höhe des
Statives
passen Sie jetzt Ihren Vorstellungen an.
Empfchlenswerl
ist eine Beobachtung im Sitzen, da längeres
Stehen
schnell
ormüdot.
Setzen Sie in den Okular-Tubus das Okular mit der
schwäch-
sten
Vergröl3erung
(=
höchsle
Zahl) ein, z.B. ein 25mm
Okular.
Mit Hilfe des Kompasses wird das Gerät nach Norden ausge-
richtet.
Suchen Siedas
Sternbilddes
,,Wagens”
(Im Sternbild..Grosser
Bär”)
Manchmal steht das Sternbild beinahe senkrecht über uns. Wie
immer auch die Stellung sein mag( je nach Jahreszeit), die
beiden hintersten Sterne des ,,Wagens” geben immer die
Richtung zum
Polarstern an.
Auf Ihrer Sternkarte suchen Sie jetzt ebenfalls den ,,Wagen”.
Stellen Sie fest, welche helleren Sterne im Umfelddes ,,Wagen”
liegen und versuchen Sie das Teleskop auf diese Sterne
einzustellen.
Nach einiger Übung werden Sie sich schnell in diesem Teil des
Himmels zurechtfinden.
Der Anfang ist gemacht..
Zum Abschluß:
Dieses Heft ist nur eine Einführung in die Astronomie und kein
ausführliches Astronomie-Buch.
Ausführliche Bücher über die Himmelsbeobachtung und über
spezielle astronomische Themen erhalten Sie in Ihrer Buch-
handlung.
Wir wünschen Ihnen immer einen klaren Himmel und eine
gute Sicht.
Am 11. Juli 1991 wurde von Prof. Heinz
Kaminski in Mexico die totale Sonnen-
finsternis mit dem BRESSER Reflektor
“Taurus”
150mm/750mm
fotografisch
aufgenommen.
FOTOGRAFISCHE ERFASSUNG DER INNEREN
UNDÄUSSEREN KORONA, DER KORONA- FEIN-
STRUKTUREN UND DER KORONA-AUSDEH-
NUNG ZUM DERZEITIGEN SONNENFLECKEN-
MAXIMUM.
Bei totaler Verfinsterung der Sonne läßt sich unler
günstigen atmosphärischen Bedingungen die
Korona, der äußerste Bereich der
Sonnen-Atmo-
sphdro
bcobncl~fcn.
Dio Sonnenkorona baut sich
scheinbar übor der sogonanntcn Sonnen-
oberfläche auf. Dies ist ein analoges Bild zu der
Erdoberlläclte
und der sich darüber aulbauenden
Erdatmosphäre. Das Beispiel sollte man nur als
einen nicht ganz realen Vergleich ansehen und
auch so behandeln. Gibt es auf der Erde eine
scharfe, feste Grenze zwischen Erdoberfläche
-
Aggregatzustand fest
-
und der Atmosphäre
-
Ag-
gregatzustand gasförmig
-
so läßt sich auf der
Sonne diese Grenzbildung nicht finden. Der von
der Erde wahrgenommene scharfe Sonnenrand
wird durch die Photosphäre gebildet. Die Photo-
sphäre ist praktisch der äußerste Bereich des
Sonnenkörpers. In der Photosphäre wird das Licht
ausgestrahlt, das mit unseren Augen wahrnehmbar
ist. Die Stärke, Ausdehnung der Photosphäre be-
trägt ca. 400
-
500 km, ihre Temperatur ca. 5790
Grad Kelvin. Zum Verständnis dieser physikali-
schen Temperaturangabe, Null Grad Kelvin ent-
spricht minus 273 Grad Celsius.
Auf die Photosphäre folgt weiter in den Weltraum
hinaus die Chromosphäre. Die Chromosphäre ist
von rötlicher Farbe. Weiter nach draußen, d. h. auf
die Chromosphäre folgend, folgt die Zone der
Korona, die sich bis auf mehrere Sonnenradien,
mehrere hundert Millionen Kilometer, in den
Weltraum erstreckt. In diesem Grenzbereich treten
auch die Sonneneruptionen und Protuberanzen
auf. Diese Sonnenkorona
ist
von der Erde nur
dann zu sehen, wenn die Mondscheibe die Sonnen-
scheibe vollständig abdeckt,
d.
h. während einer
46
47
32


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bresser VENUS at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bresser VENUS in the language / languages: English, German as an attachment in your email.

The manual is 2,09 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info