548991
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/16
Next page
DEUTSCH
EINLEITUNG
Vielen Dank, daß Sie sich für einen Lautsprecher
der Serie 300 von B&W entschieden haben.
Seit der Gründung 1966 war B&Ws oberstes
Anliegen die perfekte Klangwiedergabe.
Inspiriert durch den Firmengründer, den
verstorbenen John Bowers, wird diesem Streben
nicht nur durch hohe Investitionen in die Audio-
Technologie und stetige Innovationen Rechnung
getragen, sondern auch durch die Liebe zur
Musik, um sicherzustellen, daß die Technologie
optimal eingesetzt wird.
Die Rückwand des DM305-Gehäuses ist auf
der Innenseite mit in das Gehäuse weisenden
Keilen versehen, ähnlich der Wandflächen in
einem schalltoten Raum. Der Tief-/Mitteltöner
besteht aus einer homogenen Fasermembran und
sorgt für minimale Verfärbungen und maximale
Klangtreue. Ferner sorgt der mit Magnetflüssigkeit
gekühlte Hochtöner für eine gute Klarheit bis an
die Hörgrenze und Dynamik im Hochtonbereich.
Der Lautsprecher muß jedoch, unabhängig davon
wie gut er ist, im jeweiligen Hörraum optimal
klingen. Aus diesem Grunde sollte man sich für
das Aufstellen der Lautsprecher Zeit nehmen.
Zeit, die sich später durch ein echtes Hörerlebnis
auszahlen wird. Bitte lesen Sie diese Anleitung
sorgfältig durch. Sie wird Ihnen bei der
optimalen Nutzung Ihres Audio-Systems helfen.
B&W liefert in über 60 Länder und verfügt über
ein weitverzweigtes Netz erfahrener
Distributoren, die Ihnen weiterhelfen, auch wenn
der Händler Ihr Problem nicht lösen kann.
AUSPACKEN
(Abb. (figure) 1)
Klappen Sie die Laschen an der
Kartonoberseite nach hinten und drehen Sie
Karton samt Inhalt um.
Ziehen Sie den Karton vom Inhalt ab.
Entfernen Sie die Innenverpackung.
4 Spikes und 4 Befestigungsmuttern sind an
einer Seite mit Klebeband in den Vertiefungen
der Styroporverpackung befestigt.
Wir empfehlen, die Verpackung für einen
eventuellen späteren Transport aufzubewahren.
ANSCHLIESSEN DER LAUTSPRECHER
(Abb. (figure) 2)
Alle Geräte sollten beim Anschließen
abgeschaltet sein.
An der Rückseite von jedem Lautsprecher
befinden sich zwei Paar Anschlüsse für Bi-Wiring
oder Bi-Amping, ein Paar für den Tief-/
Mitteltöner und ein Paar für den Hochtöner. Bei
Lieferung sind beide Anschlußklemmen über
Kupferbrücken verbunden. Für den einfachen
Kabelanschluß lassen Sie die Brücken in ihrer
Position und nutzen die Anschlußklemmenpaare
am Lautsprecher.
Schließen Sie eine der mit rot und + markierten
positiven Lautsprecheranschlußklemmen an die
positive Anschlußklemme des Verstärkers und die
negative (, schwarze) an die negative
Anschlußklemme an (Abb. (figure) 2). Die falsche
Polarität kann zu einem schlechten Klang und
Baßverlusten führen.
Nutzen Sie die Lautsprecher für Bi-Wiring-
Anwendungen, lösen Sie die Kappen der
Anschlußklemmen und entfernen die Brücken.
Verwenden Sie separate Kabel von den
Verstärkeranschlußklemmen zu jedem
Lautsprecheranschlußklemmenpaar.
(Abb. (figure) 3). Dies kann die Wiedergabe im
Baßbereich verbessern. Bei Bi-Wiring-
Anwendungen ist es besonders wichtig, auf die
korrekte Polarität zu achten, um beispielsweise
den Frequenzgang jedes Lautsprechers
aufrechtzuerhalten.
Stellen Sie stets sicher, daß die Kappen der
Anschlußklemmen festgeschraubt sind, da diese
ansonsten mitschwingen können.
Die Gesamtimpedanz des ausgewählten Kabels
sollte unterhalb der in den technischen Daten
empfohlenen maximalen Kabelimpedanz liegen.
Insbesondere sollte das zum Hochtöner führende
Kabel eine geringe Induktivität besitzen, da sonst
die sehr hohen Töne gedämpft werden. Lassen
Sie sich von Ihrem Fachhändler beraten, da die
Wahl des optimalen Kabels von der benötigten
Kabellänge abhängt.
POSITIONIERUNG
(Abb. (figure) 4)
Es lohnt sich auf jeden Fall, die Position der
Lautsprecher solange zu verändern, bis sie in
dem jeweiligen Hörraum optimal klingen. Hier
einige grundsätzliche Hinweise:
Befestigen Sie die Spikes erst dann, wenn Sie
die endgültige Position für die Lautsprecher
gefunden haben.
Die Lautsprecher und das Hörzentrum sollten ein
gleichseitiges Dreieck bilden.
Der Abstand zwischen den Lautsprechern sollte
zur Gewährleistung einer exakten Stereokanal-
trennung mindestens 1,5 m betragen.
Stellen Sie sicher, daß der Abstand zwischen
Wand und Schallwand der Lautsprecher
mindestens 0,5 m beträgt. Stehen die
Lautsprecher zu nahe an den Wänden, so führt
dies zu einer relativen Erhöhung des Basses
gegenüber dem Mitteltonbereich und
möglicherweise zu einem Dröhnen.
HINWEIS: Der DM305 erzeugt ein statisches
Magnetfeld, das sich über die Gehäusegrenze
hinaus aufbaut. Daher sollte dieser Lautsprecher
einen Mindestabstand von 0,5 m zu
Komponenten besitzen, die durch dieses Feld
beeinflußt werden können, wie z.B. Bildröhren in
Fernsehgeräten und Computermonitoren.
FEINABSTIMMUNG
Überprüfen Sie noch einmal die Polarität und
stellen Sie sicher, daß alle Kabel richtig
angeschlossen sind, bevor Sie die Lautsprecher
aufstellen.
Ist das Baßniveau bei verschiedenen Frequenzen
ungleichmäßig, so ist dies auf starke
Raumresonanzen zurückzuführen.
Selbst kleinste Änderungen bei der
Lautsprecherpositionierung im Raum können eine
erhebliche Wirkung auf die wahrgenommene
Klangqualität haben. So ändert sich die
Klangqualität beispielsweise, wenn die
Lautsprecher an eine andere Wand gestellt
werden. Auch das Umstellen von großen
Möbelstücken kann erhebliche Auswirkungen
haben.
Ist das Baßniveau zu hoch, sollten die
Lautsprecher weiter von den Wänden entfernt
aufgestellt werden. Ist das Baßniveau im
umgekehrten Falle zu niedrig, sind die
Lautsprecher näher an die Wand zu stellen. Ein
gewisser Abstand zur Wand verbessert ferner
bei guten Aufnahmen den Raumklang.
Ist das Klangbild in der Mitte der Hörzone
schlecht, stellen Sie die Lautsprecher näher
zusammen oder schräg auf, so daß sie in den
Hörbereich hineinzeigen (Abb. (figure) 5).
Ist der Klang eher zu hell, hilft z.B. die
Verwendung von schweren Vorhängen.
Umgekehrt sollte man bei dumpfem, leblosem
Klang die Verwendung solcher
Einrichtungsgegenstände auf ein Minimum
reduzieren.
Prüfen Sie den Raum auf Mehrfachechos.
Klatschen Sie in die Hände und hören Sie, ob
Echos auftreten. Diese Echos können den Klang
verschlechtern. Hilfreich sind hier unregelmäßige
Oberflächen wie z.B. Regale oder große
Möbelstücke.
Die Lautsprecher müssen fest auf dem Boden
stehen. Bringen Sie die im Lieferumfang
enthaltenen Spikes möglichst erst dann an, wenn
Sie die optimale Position für Ihre Lautsprecher
gefunden haben. Die Spikes sind so ausgelegt,
daß sie durch den Teppich hindurchgehen und
auf der Oberfläche aufliegen. Drehen Sie
zunächst die Kontermuttern vollständig auf die
Spikes und die Spikes komplett in die Bohrungen
am Lautsprecherboden. Sollte das Gehäuse
wackeln, lösen Sie die betreffenden Spikes bis
der Lautsprecher fest auf dem Boden steht.
Befestigen Sie die Spikes, indem Sie die
Kontermuttern vollständig auf die Spikes und die
Spikes gegen den Lautsprecherboden festziehen.
Ist kein Teppichboden vorhanden, sollten Sie zum
Schutz der Bodenoberfläche jeweils eine
Schutzscheibe unter die Spikes legen.
2
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bowers Wilkins DM 305 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bowers Wilkins DM 305 in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Portuguese, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 0,1 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info