303799
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/10
Next page
8
Installieren
Lieferumfang: Trockner, Gebrauchs- und Aufstellanleitung, Wollekorb (je nach Modell).
Trockner auf Transportschäden prüfen!
Trockner hat ein hohes Gewicht. Nicht allein anheben!
Vorsicht vor scharfen Kanten!
Nicht in frostgefährdetem Raum aufstellen! Gefrierendes Wasser kann zu Schäden führen!
In Zweifelsfällen vom Fachmann anschließen lassen!
Trockner nicht an hervorstehenden Bauteilen (z.B. Tür) anheben - Bruchgefahr!
Trockner aufstellen
Netzstecker muss jederzeit erreichbar sein.
Auf saubere, ebene und feste Aufstellfläche stellen!
Lufteinlass vorn am Trockner freihalten.
Umgebung des Trockners sauberhalten.
Trockner mit Hilfe der Schraubfüße ausrichten.
Wasserwaage verwenden.
Auf keinen Fall Schraubfüße entfernen!
Netzanschluss siehe Sicherheitshinweise -> Seite 13.
Vorschriftsgemäß an Wechselstrom-Schutzkontakt-Steckdose anschließen, im Zweifelsfall
Steckdose vom Fachmann überprüfen lassen!
Netzspannung und Spannungsangabe am Geräteschild (-> Seite 10) müssen
übereinstimmen!
Anschlusswert und erforderliche Sicherung sind auf dem Geräteschild angegeben.
Frostschutz
Vorbereitung
1. Behälter für Kondenswasser entleeren -> Seite 4.
2. Programmwähler auf beliebiges Programm stellen.
3. Taste Start/Stop wählen -> Kondenswasser wird in den Behälter gepumpt.
4. 5 Min. warten, Behälter für Kondenswasser nochmals leeren.
5. Programmwähler auf Aus stellen.
Transport
Vorbereitung des Trockners -> siehe Frostschutz.
Trockner aufrecht stehend transportieren.
Nach Transport Trockner eine Stunde stehen lassen.
Im Trockner befindet sich Restwasser.
Dieses kann bei Schrägstellung des Trockners auslaufen.
1.
Alle Zubehörteile aus
Trommel nehmen.
Trommel muss leer sein!
Lufteinlass freihalten
Sauber und eben
2.
Trockner bei Frostgefahr
nicht betreiben!
9
Nur im ausgeschalteten Zustand!
Pflege und Reinigung
Wärmetauscher
Der Wärmetauscher des Trockners wird beim Trocknen automatisch gereinigt, im Anzeigefeld
erscheint Cln. Kondenswasserbehälter während des Reinigungsprozesses nicht herausziehen.
Trocknergehäuse, Bedienblende, Lufteinlass
Mit einem weichen, feuchten Lappen abreiben.
Keine scharfen Reinigungs- und Lösungsmittel verwenden.
Waschmittel- und Reinigerreste sofort entfernen.
Beim Trocknen kann sich zwischen Fenster und Dichtung gelegentlich Wasser ansammeln.
Dies beeinträchtigt die Funktionen Ihres Trockners in keiner Weise!
Filter im Kondenswasserbehälter
Beim Entleeren des Kondenswasserbehälters wird der Filter automatisch gereinigt.
Filter trotzdem regelmäßig unter fließendem Wasser reinigen -> Vermeiden von hartnäckigen
Ablagerungen/Verunreinigungen.
Eine Reinigung ist notwendig, wenn nach dem Entleeren des Kondenswasserbehälters, das
Symbol ā im Anzeigefeld erneut blinkt.
1. Kondenswasserbehälter herausziehen.
2. Filter aus Rastung drehen.
3. Filter unter fließendem Wasserstrahl reinigen.
4. Filter einsetzen und bis zum Anschlag eindrehen.
5. Kondenswasserbehälter einschieben bis zum Einrasten.
Trockner nur mit eingesetztem Filter betreiben!
Feuchtigkeitsfühler
Der Trockner ist mit Feuchtigkeitsfühlern aus Edelstahl ausgestattet. Feuchtigkeitsfühler
messen den Feuchtegrad der Wäsche. Nach längerer Betriebszeit kann sich auf den
Feuchtigkeitsfühlern eine feine Kalkschicht bilden.
1. Tür öffnen.
2. Feuchtigkeitsfühler mit einem angefeuchteten Schwamm mit rauher
Oberfläche reinigen.
Keine Stahlwolle oder Scheuermittel verwenden!
10
Technische Daten
ʠ
Abmessungen (TxBxH) 60 x 60 x 85 cm (Höhe verstellbar)
Gewicht ca. 53 kg
Max. Füllmenge 7 kg
Behälter für Kondenswasser 4,0 l
Anschluss-Spannung 220-240 V
Anschlussleistung max. 1000 W
Absicherung 10 A
Umgebungstemperatur 5 - 35°C
Erzeugnisnummer
Fertigungsnummer
Innenseite Tür
Das Geräteschild finden Sie auf der Rückseite des Trockners.
ʠ
Verbrauchswerte
Angaben sind unter Normbedingungen ermittelte
Richtwerte.
Schleuderdrehzahl
U/min
(Restfeuchte)
Trocknungszeit
in Min.**
Energieverbrauch
in kWh**
Koch/Buntwäsche 7 kg
schranktrocken* 1400 (ca. 50%) 112 1,35
1000 (ca. 60%) 131 1,60
800 (ca. 70%) 150 1,86
bügeltrocken* 1400 (ca. 50%) 80 0,96
1000 (ca. 60%) 99 1,22
800 (ca. 70%) 118 1,47
Pflegeleicht 3,5 kg
schranktrocken* 800 (ca. 40%) 51 0,56
600 (ca. 50%) 63 0,70
*Prüfprogramme nach DIN EN 61121
**Die Werte können in Abhängigkeit von Über- und Unterspannung, Textilart,
Zusammensetzung der zu trocknenden Wäsche, Restfeuchte des Textils sowie
Beladungsmenge gegenüber den angegebenen Werten abweichen.
ʠ
Trommelinnenbeleuchtung (Glühlampe E14, 15W)
Die Trommel wird nach Öffnen oder Schließen der Tür, sowie nach Programmstart beleuchtet;
erlischt selbsttätig. Glühlampe wechseln -> Seite 12.
Optionales Zubehör (Über Kundendienst Bestellnummer)
Podest
Zum besseren Be- und Entladen. Im Auszug befindlicher Korb kann zum Wäschetransport
genutzt werden.
Verbindungssatz Wasch-Trocken-Säule
Der Trockner kann platzsparend auf eine geeignete Waschmaschine gleicher Tiefe und Breite
gestellt werden. Trockner unbedingt mit diesem Verbindungssatz auf der Waschmaschine
befestigen.
Wie WTZ 11310, aber mit ausziehbarer Arbeitsplatte.
Unterbau
Anstelle der Geräte-Abdeckplatte unbedingt eine Blechabdeckung vom Fachmann
montieren lassen.
WMZ
20460
WTZ
11310
WTZ
11300
WTZ
10290
11
Normale Geräusche
Ihr Trockner ist besonders energiesparend und zeichnet sich technisch durch einen
Kältekreislauf aus, der ähnlich wie bei einem Kühlschrank, Energie effizient nutzt.
Beim Trocknen entstehen durch Kompressor und Pumpe ganz normale Geräusche.
Der Kompressor im Trockner verursacht
von Zeit zu Zeit ein Brummen.
Der Komprossor des Trockners wird
zeitweise belüftet, dabei entsteht ein
surrendes Geräusch.
Die automatische Reinigung des Trockners
verursacht ein Klicken.
Das Kondenswasser wird mit einer Pumpe
in den Kondenswasserbehälter gepumpt,
dabei entstehen Pumpgeräusche.
12
Was tun wenn ...
Reparaturen nur vom Kundendienst oder von autorisierten Fachkräften durchführen lassen!
Bevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen Sie bitte, ob Sie die Störung nicht selbst beheben
können. In Beratungsfällen entstehen Ihnen, auch während der Garantiezeit, Kosten für einen
Technikereinsatz. Den für Sie nächstgelegenen Kundendienst entnehmen Sie bitte dem
beiliegenden Verzeichnis. Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeugnisnummer (E-Nr.)
und die Fertigungsnummer (FD) des Gerätes an (siehe Innenseite der Tür).
ʠ
Anzeigelampe Start/Stop
leuchtet nicht.
Netzstecker eingesteckt?
Programm gewählt?
Sicherung der Steckdose überprüfen.
ʠ
Symbol ā und Anzeigelampe
Start/Stop blinken.
Behälter für Kondenswasser entleeren -> Seite 4.
Ggf. Filter im Kondenswasserbehälter reinigen -> Seite 6.
ʠ
Symbol 4 und Anzeigelampe
Start/Stop blinken.
Flusensieb unter fließendem Wasser reinigen -> Seite 4.
ʠ
Trockner startet nicht. Taste Start/Stop gewählt?
Tür geschlossen?
Programm eingestellt?
Umgebungstemperatur höher als 5 °C?
ʠ
Wasser tritt aus. Trockner waagerecht ausrichten.
ʠ
Tür öffnet sich selbsttätig. Tür zudrücken bis hörbar eingerastet.
ʠ
Trockenziel wurde nicht erreicht
oder Trocknungszeit zu lang.
Flusensieb unter fließendem Wasser reinigen -> Seite 4.
Behälter für Kondenswasser entleeren -> Seite 4.
Umgebungstemperatur höher als 35 °C -> Lüften.
Evtl. Lufteinlass versperrt -> Freihalten.
Ungeeignetes Programm eingestellt? -> Seite 7.
Wäsche zu trocken? Trockner mit Wärmetauscher benötigt
ausreichend Restfeuchte der Wäsche.
Trockner zu eng eingebaut? Für Luftzirkulation sorgen.
Netzausfall -> Trockner neu starten.
Feine Kalkschicht auf den Feuchtigkeitsfühlern ->
Feuchtigkeitsfühler reinigen Seite 9.
ʠ
Wäsche feucht. Nächst höheres Trocknungsprogramm verwenden oder
zusätzlich das Zeitprogramm -> Seite7.
Warme Wäsche fühlt sich feuchter an als sie tatsächlich ist!
ʠ
Feuchtigkeit im Raum steigt
stark an.
Raum ausreichend lüften.
Lufteinlass versperrt? -> Freihalten.
ʠ
Im Anzeigefeld erscheint Cln. Kein Fehler! Automatische Reinigung des
Wärmetauschers.
Kondenswasserbehälter nicht entleeren.
ʠ
Netzausfall. Wäsche sofort aus dem Trockner nehmen und ausbreiten.
Wärme kann entweichen.
ʠ
Innenbeleuchtung funktioniert
nicht.
Netzstecker ziehen, Abdeckkappe im Innenraum über der
Tür abklappen (mit Torx 20 Schraubendreher) und
Glühlampe auswechseln. Abdeckkappe schließen.
Trockner nie ohne Abdeckkappe betreiben!
ʠ
Zeitweise zusätzliche Geräusche
und Vibrationen.
Kein Fehler!
Normale Geräusche -> Seite 11.
ʠ
Lautes Brummgeräusch für
einige Sekunden.
Kondenswasserbehälter vollständig eingeschoben?
-> Kondenswasserbehälter ganz einschieben.
Kein Fehler! Normale Geräusche -> Seite 11.
ʠ
Wenn eine Störung nicht selbst behoben werden kann oder eine Reparatur erforderlich ist:
Programmwähler auf Aus stellen.
Netzstecker aus Steckdose ziehen.
Kundendienst rufen -> Kundendienstverzeichnis!
13
Sicherheitshinweise
Notfall
Sofort Netzstecker aus Steckdose ziehen oder Sicherung unterbrechen.
Trockner NUR...
in Innenräumen des Haushalts einsetzen.
zum Trocknen von Textilien verwenden.
Trockner NIE...
für andere Zwecke als oben beschrieben verwenden.
in der Technik oder den Eigenschaften abändern.
Gefahren
Kinder und nicht instruierte Personen dürfen den Trockner nicht benutzen.
Kinder nicht mit dem Trockner unbeaufsichtigt lassen.
Haustiere vom Trockner fernhalten.
Alle Gegenstände aus Taschen der Textilien entfernen.
Besonders auf Feuerzeuge achten -> Explosionsgefahr!
Nicht auf Tür lehnen oder setzen -> Kippgefahr!
Installation
Lose Leitungen befestigen -> Stolpergefahr!
Trockner bei Frostgefahr nicht betreiben.
Netzanschluss
Trockner vorschriftsmäßig an Wechselstrom-SchutzkontaktSteckdose
anschließen, da sonst Sicherheit nicht gewährleistet.
Leitungsquerschnitt muss ausreichen.
Nur FehlerstromSchutzschalter mit diesem Zeichen verwenden:
Netzstecker und Steckdose müssen zusammenpassen.
Keine Vielfachstecker/kupplungen und/oder Verlängerungsleitungen
verwenden.
Netzstecker nicht mit feuchten Händen anfassen -> Stromschlaggefahr!
Netzstecker nie an Leitung aus Steckdose ziehen.
Netzleitung nicht beschädigen -> Stromschlaggefahr!
Betrieb
Füllen Sie nur Wäsche in die Trommel ein.
Bevor Sie den Trockner einschalten - prüfen Sie den Inhalt!
Trockner nicht verwenden, wenn Wäsche mit Lösungsmittel, Öl, Wachs, Fett
oder Farbe in Berührung kam (z.B. Haarfestiger, Nagellackentferner,
Fleckenentferner, Waschbenzin etc.) -> Feuer/Explosionsgefahr!
Gefahr durch Staub (z.B. Kohlenstaub, Mehl): Trockner nicht verwenden
->Explosionsgefahr!
Trockner nicht verwenden, wenn Wäsche Schaumstoff/gummi enthält ->
Elastisches Material kann zerstört werden und Trockner kann durch mögliche
Verformung des Schaumstoffes beschädigt werden.
Trockner nach Programmende ausschalten.
Kondenswasser ist kein Trinkwasser und kann mit Flusen verunreinigt sein!
Defekt
Trockner bei Defekt oder Verdacht auf Defekt nicht verwenden,
Reparatur nur durch Kundendienst.
Trockner mit defekter Netzleitung nicht einsetzen. Defekte Netzleitung nur
durch Kundendienst ersetzen lassen, um Gefahren zu vermeiden.
Vor Auswechseln der Glühlampe der Innenbeleuchtung unbedingt
Netzstecker aus der Steckdose ziehen -> Stromschlaggefahr!
Ersatzteile
Aus Sicherheitsgründen nur OriginalErsatzteile und Zubehör verwenden.
Entsorgen
Trockner: Netzstecker ziehen, danach Netzleitung am Gerät abschneiden.
Bei öffentlicher Entsorgungsstelle entsorgen.
Wärmetauscher enthält Kältemittel -> fachgerecht entsorgen.
Verpackung: Kindern keine Verpackungsteile überlassen
-> Erstickungsgefahr!
Alle Materialien sind umweltverträglich und wieder verwendbar.
Umweltgerecht entsorgen.
Gebrauchs-
und Aufstellanleitung
Wäschetrockner
Trockner erst nach dem Lesen dieser Anleitung in Betrieb nehmen!
de
Sicherheitshinweise auf Seite 13 beachten!
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bosch wtw 86561 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bosch wtw 86561 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,22 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Bosch wtw 86561

Bosch wtw 86561 User Manual - German - 2 pages

Bosch wtw 86561 User Manual - Dutch - 10 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info