544328
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/144
Next page
Deutsch | 5
Bosch Power Tools 1 619 929 L41 | (18.6.12)
Betrieb
f Überprüfen Sie die Nivellier- und Anzeigegenauigkeit
des Messwerkzeugs vor jedem Arbeitsbeginn sowie
nach längerem Transport des Messwerkzeugs.
f Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.
f Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen
Sie es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie
das Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankun-
gen erst austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Bei extremen Temperaturen oder Temperaturschwankun-
gen kann die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt
werden.
f Vermeiden Sie jegliche Stöße oder Stürze des Mess-
werkzeuges. Nach starken äußeren Einwirkungen auf das
Messwerkzeug sollten Sie vor dem Weiterarbeiten immer
eine Genauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe
„Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs“, Seite 6).
f Setzen Sie das Messwerkzeug in den mitgelieferten
Koffer, wenn Sie es über größere Strecken (z.B. im
Auto) transportieren. Achten Sie auf die richtige Posi-
tion des Messwerkzeugs im Koffer. Beim Einsetzen in
den Koffer wird der Kompensator verriegelt, der sonst bei
starken Bewegungen beschädigt werden kann.
Messwerkzeug aufstellen/ausrichten
Montage auf dem Stativ
Stellen Sie das Stativ stabil und gesichert gegen Umkippen
oder Verrutschen auf. Setzen Sie das Messwerkzeug mit der
Stativaufnahme 13 auf das Gewinde des Stativs und schrau-
ben Sie das Messwerkzeug mit der Feststellschraube des Sta-
tivs fest.
Richten Sie das Stativ grob aus.
Über kürzere Strecken kann das Messwerkzeug montiert auf
dem Stativ getragen werden. Um das Messwerkzeug dabei
nicht zu beschädigen, muss das Stativ beim Transport senk-
recht gehalten werden und darf z.B. nicht längs über die
Schulter gelegt werden.
Messwerkzeug ausrichten
Richten Sie das Messwerkzeug mithilfe der Fußschrauben 12
so aus, dass sich die Luftblase im Zentrum der Dosenlibelle 7
befindet.
Bringen Sie die Luftblase durch Drehen der ersten beiden Fuß-
schrauben A und B in eine Position mittig zwischen diesen bei-
den Schrauben. Drehen Sie dann die dritte Fußschraube C, bis
sich die Luftblase im Zentrum der Dosenlibelle befindet.
Nach dem Einspielen der Dosenlibelle noch vorhandene Ab-
weichungen des Messwerkzeugs von der Waagerechten wer-
den durch den Kompensator ausgeglichen.
Kontrollieren Sie während der Arbeit regelmäßig (z.B. durch
Blick in den Libellenspiegel 3), ob sich die Luftblase noch im
Zentrum der Dosenlibelle befindet.
Messwerkzeug über einem Bodenpunkt zentrieren
Zentrieren Sie bei Bedarf das Messwerkzeug über einem
Bodenpunkt. Hängen Sie dazu das Lot 20 an die Feststell-
schraube des Stativs. Richten Sie das Messwerkzeug über
dem Bodenpunkt aus, indem Sie entweder das Messwerk-
zeug auf dem Stativ verschieben oder das Stativ verstellen.
Fernrohr fokussieren
Nehmen Sie die Schutzkappe vom Objektiv 1.
Richten Sie das Fernrohr auf ein helles Objekt
oder halten Sie ein weißes Blatt Papier vor das
Objektiv 1. Drehen Sie am Okular 6, bis das Fa-
denkreuz scharf und tiefschwarz zu sehen ist.
Richten Sie das Fernrohr auf die Nivellierlatte, gegebenenfalls
mithilfe des Grobvisiers 2. Drehen Sie am Fokussierknopf 16,
bis das Teilungsfeld der Nivellierlatte scharf zu sehen ist.
Richten Sie durch Drehen des Seitenfeintriebs 14 das Faden-
kreuz genau auf die Mitte der Nivellierlatte aus.
Bei richtig fokussiertem Fernrohr dürfen sich Fadenkreuz und
Bild der Nivellierlatte nicht gegeneinander verschieben, wenn
das Auge hinter dem Okular bewegt wird.
Stativaufnahme
5/8" 5/8" 5/8" 5/8" 5/8" 5/8"
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure
01/2003 1,7 kg 1,7 kg 1,7 kg 1,7 kg 1,7 kg 1,7 kg
Schutzart
IP 54 (staub- und spritzwassergeschützt)
Optisches Nivellier-
gerät
GOL 20 D GOL 20 G GOL 26 D GOL 26 G GOL 32 D GOL 32 G
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Seriennummer 15 auf dem Typenschild.
C
BA
C
BA
2.1.
OBJ_BUCH-1239-002.book Page 5 Monday, June 18, 2012 10:51 AM
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bosch GOL 32 D at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bosch GOL 32 D in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Turkish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 14,09 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info