593168
12
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/230
Next page
12 | Deutsch
1 609 92A 16H | (16.2.15) Bosch Power Tools
Drücken Sie den Entriegelungshebel 23 und führen Sie die
Oberfräse in die oberste Position.
Bei größeren Frästiefen sollten Sie mehrere Bearbeitungs-
gänge mit jeweils geringer Spanabnahme vornehmen. Mit Hil-
fe des Stufenanschlags 9 können Sie den Fräsvorgang auf
mehrere Stufen aufteilen. Stellen Sie dazu die gewünschte
Frästiefe mit der niedrigsten Stufe des Stufenanschlags ein
und wählen Sie für die ersten Bearbeitungsgänge zunächst
die höheren Stufen. Der Abstand der Stufen kann durch das
Verdrehen der Justierschrauben 10 verändert werden.
Nach einem Probefräsgang können Sie durch Drehen des
Drehknopfes 25 die Frästiefe exakt auf das gewünschte Maß
einstellen; drehen Sie im Uhrzeigersinn zur Vergrößerung der
Frästiefe, drehen Sie entgegen dem Uhrzeigersinn zur Verrin-
gerung der Frästiefe. Die Skala 24 dient dabei zur Orientie-
rung. Eine Umdrehung entspricht einem Verstellweg von
2,0 mm, einer der Teilstriche am unteren Rand der Skala 24
entspricht einer Veränderung des Verstellwegs um 0,1 mm.
Der maximale Verstellweg beträgt ± 8 mm.
Beispiel: Die gewünschte Frästiefe soll 10,0 mm sein, die
Probefräsung ergab eine Frästiefe von 9,6 mm.
Drehen Sie die Skala 24 auf „0“.
Drehen Sie den Drehknopf 25 um 0,4 mm/4 Teilstriche
(Differenz aus Soll- und Istwert) im Uhrzeigersinn.
Überprüfen Sie die gewählte Frästiefe durch einen weite-
ren Probefräsgang.
GOF 1250 CE: Verändern Sie nach dem Einstellen der Fräs-
tiefe die Position des Schiebers 27 auf dem Tiefenanschlag
14 nicht mehr, damit Sie immer die momentane Frästiefe auf
der Skala 26 ablesen können.
GOF 1250 LCE: Die momentane Frästiefe wird im Display 21
angezeigt.
Arbeitshinweise
Schützen Sie Fräser vor Stoß und Schlag.
Fräsrichtung und Fräsvorgang (siehe Bild F)
Der Fräsvorgang muss stets gegen die Umlaufrichtung
des Fräsers 5 erfolgen (Gegenlauf). Beim Fräsen mit
der Umlaufrichtung (Gleichlauf) kann Ihnen das Elekt-
rowerkzeug aus der Hand gerissen werden.
Stellen Sie die gewünschte Frästiefe ein, siehe Abschnitt
„Frästiefe einstellen“.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit montiertem Fräser auf
das zu bearbeitende Werkstück und schalten Sie das Elek-
trowerkzeug ein.
Drücken Sie den Entriegelungshebel 23 nach hinten und
führen Sie die Oberfräse langsam nach unten, bis die ein-
gestellte Frästiefe erreicht ist. Lassen Sie den Entriege-
lungshebel 23 wieder los, um diese Eintauchtiefe zu fixie-
ren.
–Führen Sie den Fräsvorgang mit gleichmäßigem Vorschub
aus.
Führen Sie nach Beendigung des Fräsvorgangs die Ober-
fräse in die oberste Position zurück.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
Fräsen mit Hilfsanschlag (siehe Bild G)
Zur Bearbeitung großer Werkstücke bspw. beim Nutenfräsen
können Sie ein Brett oder eine Leiste als Hilfsanschlag am
Werkstück befestigen und die Oberfräse am Hilfsanschlag
entlangführen. Führen Sie die Oberfräse an der abgeflachten
Seite der Gleitplatte entlang am Hilfsanschlag.
Kanten- oder Formfräsen
Beim Kanten- oder Formfräsen ohne Parallelanschlag muss
der Fräser mit einem Führungszapfen oder einem Kugellager
ausgestattet sein.
Führen Sie das eingeschaltete Elektrowerkzeug von der
Seite an das Werkstück heran, bis der Führungszapfen
oder das Kugellager des Fräsers an der zu bearbeitenden
Werkstückkante anliegt.
Führen Sie das Elektrowerkzeug mit beiden Händen an der
Werkstückkante entlang. Achten Sie dabei auf eine winkel-
gerechte Auflage. Zu starker Druck kann die Kante des
Werkstücks beschädigen.
Fräsen mit Parallelanschlag (siehe Bild H)
Schieben Sie den Parallelanschlag 33 mit den Führungsstan-
gen 34 in die Grundplatte 13 ein und ziehen Sie ihn mit den
Schrauben 7 entsprechend dem erforderlichen Maß fest. Mit
den Flügelschrauben 35 und 36 können Sie den Parallelan-
schlag zusätzlich der Länge nach einstellen.
Mit dem Drehknopf 37 können Sie nach dem Lösen beider
Flügelschrauben 35 die Länge feineinstellen. Eine Umdre-
hung entspricht dabei einem Verstellweg von 2,0 mm, einer
der Teilstriche am Drehknopf 37 entspricht einer Verände-
rung des Verstellwegs um 0,1 mm.
Mittels der Anschlagschiene 38 können Sie die wirksame An-
lagefläche des Parallelanschlags verändern.
Führen Sie das eingeschaltete Elektrowerkzeug mit gleichmä-
ßigem Vorschub und seitlichem Druck auf den Parallelan-
schlag an der Werkstückkante entlang.
Beim Fräsen mit dem Parallelanschlag 33 sollte die
Staub-/Späneabsaugung über den speziellen Absaugadapter
39 erfolgen.
Fräsen mit Zirkeladapter (Zubehör)
Für kreisrunde Fräsarbeiten können Sie den Zirkeladapter
verwenden.
Fräsen mit Führungsschiene (Zubehör)
Mit Hilfe der Führungsschiene und des Führungsschienen-
adapters können Sie geradlinig verlaufende Arbeitsvorgänge
durchführen.
Fräsen mit Kopierhülse (siehe Bilder I–L und Bild N)
Mit Hilfe der Kopierhülse
43 können Sie Konturen von Vorla-
gen bzw. Schablonen auf Werkstücke übertragen.
Zur Verwendung der Kopierhülse 43 muss zuvor der Kopier-
hülsenadapter 40 in die Gleitplatte 11 eingesetzt werden.
Setzen Sie den Kopierhülsenadapter 40 von oben auf die
Gleitplatte 11 und schrauben Sie ihn mit den 2 Befestigungs-
schrauben 41 fest. Achten Sie darauf, dass der Entriege-
lungshebel für den Kopierhülsenadapter 42 frei beweglich
ist.
OBJ_BUCH-2018-004.book Page 12 Monday, February 16, 2015 1:39 PM
12


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bosch GOF 1250 CE Professional at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bosch GOF 1250 CE Professional in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Turkish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 11,3 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info