1149
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/135
Next page
Deutsch - 2
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Gerätes.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen
und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorge-
schrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vor-
gesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situati-
onen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerä-
tes erhalten bleibt.
Warnhinweise für Kettensägen:
Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Weitere
Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße
wird empfohlen. Passende Schutzbekleidung mindert
die Verletzungsgefahr durch umherfliegendes Spanma-
terial und zufälliges Berühren der Sägekette.
Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von
der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem
Starten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt.
Beim Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein Moment
der Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung oder
Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem
Baum. Bei Betrieb einer Kettensäge auf einem Baum
besteht Verletzungsgefahr.
Sägegut sichern. Kettensäge beidhändig und sicher
bedienen. Lose Stämme und Äste mit Klammern, mittels
Sägebock oder geeigneter Hilfsmittel fixieren.
Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung
stehenden Astes damit, das dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann
der gespannte Ast die Bedienperson treffen und/oder die
Kettensäge der Kontrolle entreißen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von
Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schla-
gen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff mit still-
stehender Sägekette und nach hinten zeigender
Führungsschiene. Bei Transport oder Aufbewah-
rung der Kettensäge stets die Schutzabdeckung auf-
ziehen. Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge verrin-
gert die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berüh-
rung mit der laufenden Sägekette.
Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die
Kettenspannung und das Wechseln von Zubehör.
Eine unsachgemäß gespannte oder geschmierte Kette
kann entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhö-
hen.
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zum
Verlust der Kontrolle.
Nur Holz sägen. Die Kettensäge nur für Arbeiten ver-
wenden, für die sie bestimmt ist – Beispiel: Verwen-
den Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik,
Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht aus Holz
sind. Die Verwendung der Kettensäge für nicht bestim-
mungsgemäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situatio-
nen führen.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Füh-
rungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das
Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen
Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten Re-
aktion führen, bei der die Führungsschiene nach oben
und in Richtung der Bedienperson geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der
Führungsschiene kann die Schiene rasch in Bediener-
richtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über die Säge verlieren und sich möglicher-
weise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht aus-
schließlich auf die in der Kettensäge eingebauten Si-
cherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Kettensäge
sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um un-
fall- und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaf-
ten Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden:
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei
Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge um-
schließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in
eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können. Wenn geeignete Maßnahmen ge-
troffen werden, kann die Bedienperson die Rückschlag-
kräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und
sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein
unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze ver-
mieden und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in
unerwarteten Situationen ermöglicht.
Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschrie-
bene Ersatzschienen und Sägeketten. Falsche Er-
satzschienen und Sägeketten können zum Reißen der
Kette oder zu Rückschlag führen.
Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers
für das Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu
niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum
Rückschlag.
F016 L70 362 - Buch Seite 2 Dienstag, 24. Januar 2006 5:11 17
7 • F016 L70 362 • TMS • 24.01.06
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bosch AKE 30 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bosch AKE 30 in the language / languages: Dutch as an attachment in your email.

The manual is 3,44 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info