534038
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/12
Next page
3
Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den
alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben
sind, zu Hilfe nehmen. Die Instruktionen, die in diesem
Handbuch, gegeben werden, bitte ganz streng einhalten.
Es wird keinerlei Haftung übernommen für mögliche Mängel,
Schäden oder Brände der Küchenhaube, die auf die
Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem Handbuch
zurückzuführen sind.
Installierung
Die Küchenhaube muss in einem Abstand von mindestens 65
cm über einem Elektroherd und von mindestens 75 cm über
einem Gasherd oder kombinierten Herd angebracht werden.
Wenn die Installationsanweisungen der Gaskochgeräts einen
größeren Abstand vorgeben, ist dieser zu berücksichtigen.
Gebrauch
Die Küchenhaubenmodelle, sind mit einer oberen
Luftaustrittsöffnung B ausgestattet, um die angesaugten Dämpfe
nach aussen abzuleiten (Abluftversion A – das Abluftrohr ist
nicht mitgeliefert).
Falls es nicht möglich sein sollte, die angesaugten Kochdämpfe
nach aussen abzuleiten, kann das Gerät auch als Umlufthaube
F verwendet werden. Dazu ist es notwendig, 1 Aktivkohlefilter
F zu montieren; so werden die angesaugten Dämpfe mit Hilfe des
oberen Gitters G wiederaufbereitet.
Elektrischer Anschluss
Die Netzspannung muss der Spannung entsprechen, die auf dem
Typenschild im Inneren der Küchenhaube angegebenen ist.
Wenn die Küchenhaube mit einem Netzstecker ausgestattet ist,
diesen an eine den gültigen Normen entsprechende, jederzeit
zugängliche Steckdose anschliessen. Wenn die Küchenhaube
nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss sie direkt an
das Stromnetz angeschlossen werden. Dazu einen zweipoligen
normierten Schalter anbringen, dessen geöffnete Anschlusstellen
mindestens 3 mm auseinanderliegen müssen (gut zugänglich).
Funktionsweise
Küchenhaube schon fünf Minuten vor Beginn des Kochvorganges
einzuschalten und sie nach dessen Beendigung noch ungefähr
15 Minuten weiterlaufen zu lassen.
Wartung
Vor sämtlichen Wartungsarbeiten muss die Stromzufuhr der
Küchenhaube unterbrochen werden.
Reinigung
Die Küchenhaube muss sowohl innen als auch aussen häufig
gereinigt werden.
Zur Reinigung ein mit denaturiertem Alkohol oder flüssigem
Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine Produkte
nehmen, die Scheuermittel enthalten.
Zur beachtung: Die Nichtbeachtung der Anweisungen, die die
Reinigung der Dunstabzugshaube und das Auswechseln und
die Reinigung der Filter betreffen, können Brandgefahr
verursachen.
Wir empfehlen daher die folgenden Anweisungen zu beachten.
Fettfilter: muss einmal monatlich mit einem milden
Reinigungsmittel per Hand gewaschen werden. Er kann auch in
der Geschirrspülmaschine bei niedriger Temperatur und im
Schnellwaschgang gereinigt werden.
Der Metallfettfilter kann bei der Reinigung in der Spülmaschine
abfärben, was seine Filtermerkmale jedoch in keiner Weise
beeinträchtigt.
Aktivkohlefilter (nur bei Umluftversion):
Der Aktivkohlefilter E ist weder waschbar noch wiederaufbereitbar.
Der Aktivkohlefilter muß mindestens alle 6 Monate ausgewechselt
werden.
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim
Kochen entstehen.
Ersetzten der Lämpchen
Hinweis: Vor Berühren der Lampen sich vergewissern, dass
sie abgekühlt sind.
Die Lampenabdeckung mit Hilfe eines kleinen
Schlitzschraubenziehers oder ähnlichem entfernen..
Die defekte Lampe auswechseln. Ausschließlich Halogenlampen
zu max. 20W (G4) verwenden und darauf achten, diese nicht
mit den Händen zu berühren.
Die Lampenabdeckung wieder schließen (Schnappverschluss).
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
D
a. Lampen EIN/AUS.
b. Motoren AUS
1 - 2 - 3 geringe (1), mittlere (2), höchste (3) Saugstärke.
(RLN/RL/ELE)Für 5 Minuten kann die Saugstärke 1 - 2 - 3
eingestellt werden, danach schaltet sich die Haube aus.
Um diese Funktion zu benutzen, zuerst eine Taste drücken, um
die gewünschte Saugstärke auszuwählen, und diese Taste
anschließend noch einmal drücken.
Im Falle einer sehr intensiven Küchendunstkonzentration die
höchste Saugstärke einschalten. Es wird empfohlen, die
ELE
RLN
A
B1
2
3
RL/PB
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Boretti Carmiano at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Boretti Carmiano in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 0,16 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info