361428
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/66
Next page
DEUTSCH
5
DEUTSCH
DEUTSCH
Erstinbetriebnahme/Entlüftung
ACHTUNG:
Insbesondere vor dem Erstbetrieb bzw. wenn Sie das Gerät
längere Zeit nicht benutzt haben, muss eine Entlüftung des
Gerätes durchgeführt werden. Verwenden Sie bei diesem
Vorgang kein Espressomehl!
1. Packen Sie den Espressoautomaten vorsichtig aus. Entneh-
men Sie alles Zubehör und Verpackungsmaterial. Reinigen
Sie das Zubehör in einem Spülbad.
2. Stellen Sie das Gerät auf eine fl ache, ebene und hitzebe-
ständige Fläche.
3. Um den Wassertank (2) zu befüllen, öffnen Sie den Deckel
(1) und ziehen Sie ggf. den Wassertank am Griff heraus.
4. Füllen Sie den Wassertank bis zur MAX. Marke. Hängen
Sie den Wassertank ggf. wieder ein.
5. Vergewissern Sie sich, dass der Funktionswahlschalter (5)
in der Position „O“ steht.
6. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig installier-
te Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz an.
7. Lösen Sie ggf. den Filterhalter (11), indem Sie den Druck-
ausgleichhebel (16) drücken und gleichzeitig nach links (
)
drehen.
8. Drehen Sie nun den Dampfmengenregler (3), gegen den
Uhrzeigersinn, bis zum Anschlag auf.
9. Stellen Sie ein geeignetes Gefäß (hitzebeständig/ca. 500 ml)
unter die Dampfdüse (10).
10. Drehen Sie den Funktionswahlschalter (5) auf das Symbol
/ “. Das Gerät beginnt mit dem Pumpen.
11. Schließen Sie den Dampfmengenregler (3), wenn aus der
Dampfdüse (10) ein gleichmäßiger Strahl austritt. Drehen
Sie anschließend den Funktionswahlschalter (5) wieder auf
die „O“ Position.
12. Entleeren Sie das Gefäß und stellen Sie dieses unter den
Brühkopf.
13. Drehen Sie den Funktionswahlschalter (5) wieder auf das
Symbol „ / “.
14. Nachdem der Wassertank (2) vollständig geleert ist, drehen
Sie den Funktionswahlschalter wieder auf die „O“ Position.
Reinigung
Das Gerät ist nun entlüftet. Wiederholen Sie nun bitte noch 2x
die Schritte 8 bis 14, um das Gerät zu reinigen. Anschließend ist
das Gerät betriebsbereit.
Zubereitung von Espresso
1. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig installier-
te Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz an.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Funktionswahlschalter (5)
in der Position O steht.
3. Legen Sie den Abtropfrost (6) auf die Vertiefung der Abtropf-
wanne (7).
4. Öffnen Sie den Deckel (1) und ziehen Sie ggf. den Wasser-
tank (2) am Griff heraus.
5. Füllen Sie die gewünschte Menge frisches klares Wasser in
den Tank. Der Wasserpegel muss zwischen der MIN.- und
der MAX. Marke liegen. Hängen Sie den Wassertank ggf.
wieder ein.
6. Lösen Sie den Filterhalter (11), indem Sie den Druckaus-
gleichhebel (16) drücken und gleichzeitig nach links (
)
drehen.
7. Legen Sie den Dichtungsring (17) mit der Wulst nach oben
in den Filterhalter. Möchten Sie eine Tasse zubereiten, set-
zen Sie immer den Adapter (15) in den Filterhalter, achten
Sie bitte auf die Einkerbungen im Filterhalter, dann den
kleinen Filter (14). Gehen Sie der Reihenfolge, wie in ABB.
A, vor. Möchten Sie zwei Tassen zubereiten, gehen Sie bitte
wie in ABB. B vor. Füllen Sie einen bis zwei gestrichene
Messlöffel Kaffee ein. Verteilen Sie den Kaffee gleichmäßig
und drücken Sie das Kaffeemehl leicht mit einem Messlöffel
oder Drucklöffel an. Der Sinn des Festdrückens liegt eher
darin, das Kaffeemehl gleichmäßig in der Kaffeeschale zu
verteilen als es zusammenzupressen. Wir empfehlen den
mitgelieferten Stampfer (18). Entfernen Sie vorsichtig allen
überschüssigen Espresso Kaffee vom Rand des Filters.
8. Setzen Sie den Filterhalter auf dem Brühkopf und drehen
Sie diesen fest , in Richtung „ “. Achten Sie darauf, dass
der Filterhalter fest im Brühkopf sitzt.
9. Schalten Sie das Gerät mit dem Funktionswahlschalter in
Position „ “.
10. Vorheizen: Die Maschine ist betriebsbereit, wenn nach ca.
2 Minuten die Kontrollleuchte „ / “ (4d) aufl euchtet.
Für den besten Kaffeegenuss empfehlen wir die Maschine
10 Minuten lang vorzuheizen.
11. Zum Vorwärmen Ihrer Espressotassen, können Sie diese
auf die Wärmeplatte (9) über dem Brühkopf stellen. Die
Wärmeplatte ist nur in Betrieb, wenn der Funktionswahl-
schalter in den Positionen „ “ (4a) oder „ “ (4c) ist.
12. Nehmen Sie die Espressotasse(n) von der Wärmplatte (9)
und stellen Sie sie unter den Brühkopf.
13. Drehen Sie den Funktionswahlschalter (5) auf das Symbol
/ “ .
14. Der fertige Espresso läuft jetzt in die Tasse(n).
ޥ HINWEIS:
Erlischt die Kontrollleuchte „ / “ vor Beendigung des
Brühvorganges wieder, ist die Wassertemperatur nicht
mehr hoch genug. Drehen Sie den Funktionswahlschalter
(5) auf „ “ (4c) und warten Sie bis die Leuchte wieder
aufl euchtet. Sie können dann mit der Espressozuberei-
tung fortfahren.
15. Nach Beendigung des Brühvorganges drehen Sie den
Funktionswahlschalter (5) bitte wieder in die O Position. Das
Gerät ist jetzt ausgeschaltet.
16. Drücken Sie den Druckausgleichhebel (16) am Filterhalter
(11), bevor Sie den Filterhalter abnehmen. Der Dampf
entweicht unterhalb des Filterhalters. Drehen Sie den Griff
des Filterhalters in Richtung „
“. Um den Filterhalter zu
entleeren , halten Sie den Filter, unter Verwendung der
Filtersicherung (12) am Griff, in seiner Stellung. Drehen Sie
den Filterhalter (11) um und klopfen Sie den verbrauchten
Kaffeesatz aus. Entfernen Sie den Filterhalter nach der Zu-
bereitung von Espresso. So verlängern Sie die Lebensdauer
der Gummidichtung im Brühkopf. Um weiteren Espresso zu
zubereiten, füllen Sie die Kaffeeschale (13 oder 14) wieder
mit Kaffeemehl und führen Sie den Brühvorgang, wie oben
beschrieben durch.
05-ES 1906 CB 5 31.05.2006, 14:15:10 Uhr
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bomann cb 1906 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bomann cb 1906 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Polish, Portuguese, Spanish, Norwegian as an attachment in your email.

The manual is 4,15 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info