614322
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/18
Next page
- 2 -
2. Prüfung auf Störungen durch elektrische Verbraucher
Installations-Disc laden, "Kompaßort suchen" wählen, danach
"Kompaßstörer" wählen.
"Reset" drücken, Verbraucher einschalten (z.B. Schiebedach,
Heckscheibenwischer).
Der angezeigte Wert "Loc.Fehler" muß kleiner als 3,5 sein.
Vor jedem Einschalten eines Verbrauchers "Reset" drücken.
Nachdem die Verbraucher einzeln geprüft wurden, müssen auch
logische Verbraucherkombinationen geprüft werden. Die Summe
der Verbraucher darf einen "Loc.Fehler" Wert von 3,5 nicht über-
schreiten.
Wird der Wert 3,5 überschritten muß ein anderer Montageort für die
Magnetfeldsonde ermittelt werden.
Hinweis: Die Heckscheibenheizung darf während der Verbraucher-
prüfung nicht eingeschaltet sein. Die Störeinflüsse der Heck-
scheibenheizung werden bei der Kalibrierung gesondert ermittelt
und kompensiert.
Meßwiderstand für Heckscheibenheizung
Der Meßwiderstand hat 2 Anschlußkabel und 1 Meßleitung:
1. Anschluß an den Massekontakt der Heckscheibenheizung
(Länge 250 cm),
2. Anschluß an das Fahrzeugchassis (Länge 75 cm),
3. Meßleitung zur Navigationseinheit (Länge 50 cm), Fig. 3
Der Montageort des Meßwiderstandes ist von den Kabellängen abhän-
gig.
Die Anschlußkabel zum Anschluß an den Massekontakt und das
Fahrzeugchassis dürfen nicht verlängert werden. Bei Kombi- und
Fließheckfahrzeugen darf der Anschluß an das Fahrzeugchassis nicht
an der Heckklappe angeschraubt werden. Der Montageort des
Meßwiderstandes ist so zu wählen, daß eine ausreichende Wärmeab-
leitung gewährleistet ist (Chassisblech).
Die Meßleitung des Meßwiderstandes zur Navigationseinheit verlegen
und mit der entsprechenden Buchse des Kompaktsteckers verbinden,
Fig. 3.
Hinweis:
Am Anschluß für den Massekontakt der Heckscheibenheizung dürfen,
außer der Heckscheibenheizung, keine weiteren Verbraucher (z.B.
Heckscheibenwischer) angeschloßen sein.
Wegsensoren und Magnetstreifen Fig. 4
Sicherheitshinweise
Es ist verboten, den Wegsensorhalter an tragende Teile zu
schrauben.
Es ist verboten, in tragende Teile zu bohren.
Das Sensorkabel darf nicht an Bremsleitungen oder bewegli-
chen Teilen befestigt werden.
Räder mit werkseitig vorgeschriebenem Drehmoment anziehen
(ca. 100Nm).
Die Wegsensoren und Magnetstreifen werden an den nicht angetriebe-
nen Rädern, bei Allradfahrzeugen an den Hinterrädern montiert.
Zur Montage der beiden Wegsensoren und der Magnetstreifen muß das
Fahrzeug aufgebockt werden.
Die Wegsensoren an die Sensorhalter schrauben und einen geeigneten
Montageort suchen. Die Sensoren dürfen mechanisch nicht schwingen
und sollten in einem geschützten Bereich montiert werden.
Bei der Montage der Wegsensoren sind die Einbautoleranzen
unbedingt einzuhalten, Fig. 5.
Magnetstreifen montieren
Nachdem ein geeigneter Montageort für die Wegsensoren gefunden
wurde, muß die Position des Magnetstreifens auf der Felgeninnenseite
ermittelt werden. Die mögliche Position des Magnetstreifens markieren
und das Rad abnehmen.
Vor dem Lösen der Radmuttern die Radposition auf der Radnabe
markieren.
Da die Magnetstreifen geklebt werden, müssen die Felgen frei von Rost,
Schmutz, Fett und Wasser sein. Felgeninnenrand gründlich reinigen
(Bremsreinigungsmittel, Bremsen- und Kupplungsreiniger).
Um eine sichere Haftung des Klebers zu erreichen, müssen die Felgen
Raumtemperatur haben.
Nach der Reinigung und eventueller Aufwärmung der Felgen die Ma-
gnetstreifen an der vormarkierten Stelle über den gesamten Umfang
parallel zum Außenrand der Felge einkleben. Fig. 4.
Hinweise
Der Magnetstreifen darf nicht direkt am Felgenrand eingeklebt werden,
da die Gefahr der Beschädigung des Magnetstreifens zu groß ist.
Den Magnetstreifen nicht stückeln und nur an den vormarkierten
Punkten abschneiden (maximale Lücke zwischen Anfangs- und
Endpunkt, ein Feld = 25 mm).
Die Räder montieren und provisorisch festziehen. Die Wegsensoren
entsprechend den Einbautoleranzen, Fig. 5, ausrichten und anschrau-
ben.
Sensorkabel ins Fahrzeuginnere führen (evtl. vorhandene Kabeldurch-
führungen verwenden oder neu bohren) und zur Navigationseinheit
verlegen.
GPS-Empfänger
Antennenmontage
Wichtige Hinweise:
- Die Antenne darf nur auf Blechdächern montiert werden. Eine
Montage auf Kunststoff- oder Aluminiumdächern ist nicht zulässig.
- Bei Dachmontage (nur mit Magnethaftung) darf die Antenne nur
einem Temperaturbereich von -20° C bis +80° C ausgesetzt wer-
den.
- Eine Montage auf Dächern mit Leder- oder Kunststoffüberzug ist
nicht zulässig.
- Antennenkabel gegebenenfalls zum Schutz vor Quetschung mit
einer Schutztülle versehen.
- Die Aufsetzfläche der Antenne muß frei vonSchmutz, Schnee,
Eis o.ä. sein.
- Das Antennenkabel darf nicht verlängert, gekürzt oder geknickt
werden. Der Stecker darf für die Montage nicht abgebaut werden.
- Wird die Antenne in Fahrzeugfarbe lackiert, kann besonders bei
Lacken mit hohem Metallanteil eine Beeinträchtigung des Emp-
fangs entstehen. Es wird keine Gewährleistung für die einwand-
freie Funktion der Antenne nach dem Lackieren übernommen.
Die Antenne wird in Fahrtrichtung hinten rechts (Beifahrerseite) montiert.
Bei Stufenheckfahrzeugen wird die Antenne mit den Haltewinkeln auf
der Kofferraumklappe montiert, Fig 6.
Bei Kombi- und Fließheckfahrzeugen wird die Antenne mit ihrem Magnet-
fuß auf dem Dach aufgesetzt, Fig 7.
Für die Dachmontage sind die Haltewinkel abzuschrauben, Fig.8.
Die Verlegung des Antennenkabels erfolgt bei Kombi- und Fließheck-
fahrzeugen in der Wasserablaufrinne nach unten und dann in das
Fahrzeuginnere, Fig. 9.
Hindernisse im Bereich der Antenne, z.B. Dachgepäckträger oder Fahr-
räder können den Satellitenempfang beeinträchtigen oder verhindern.
Das Antennenkabel in das Fahrzeuginnere führen und den BNC-Stecker
der Antenne mit dem Antenneneingang des GPS-Empfängers verbin-
den.
Es ist empfehlenswert, bei Fahrzeugreinigung in Waschstraßen die
Antenne bei Dachmontage vom Fahrzeug abzunehmen.
Montage des GPS-Empfängers
Der Montageort des GPS-Empfängers ist von der Länge des Antennen-
kabels (2,5m) und der Anschlußleitung zur Navigationseinheit (1.5m)
abhängig.
Zur Montage die Lochbänder in gleiche Teile schneiden und zu Winkeln
biegen, Fig. 10. Mit den 4 Schrauben und Zahnscheiben die Winkel am
GPS-Empfänger befestigen. GPS-Empfänger an einem trockenen Platz
im Kofferraum anschrauben. Keine Schrauben verwenden, die länger
als 7 mm sind, da sonst der GPS-Empfänger zerstört werden kann.
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Blaupunkt Berlin RCM 303 A - TravelPilot RG 05 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Blaupunkt Berlin RCM 303 A - TravelPilot RG 05 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,38 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Blaupunkt Berlin RCM 303 A - TravelPilot RG 05

Blaupunkt Berlin RCM 303 A - TravelPilot RG 05 Installation Guide - English - 18 pages

Blaupunkt Berlin RCM 303 A - TravelPilot RG 05 Installation Guide - Dutch - 18 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info