740643
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/23
Next page
6 7
DE
Sachgemäßer Gebrauch
Vor der ersten Verwendung sollten Sie die Dunstabzugshaube sorgfältig reinigen. Ziehen Sie in diesem Fall wie vor jeder
weiteren Reinigung und Pflege den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung aus, um das Gerät stromlos zu machen.
Lampen können bei Betrieb sehr heiß werden. Vor einem Lampenwechsel muss die Dunstabzugshaube stromlos
gemacht werden und die Lampen müssen abgekühlt sein!
Die Dunstabzugshaube sollte nur mit eingesetzten Leuchtmitteln betrieben werden. Schalten Sie die Dunst-
abzugshaube immer ein, wenn eine Kochstelle benutzt wird. Bei abgeschalteter Haube besteht die Möglichkeit,
dass sich Kondenswasser bildet, welches zu Korrosionsschäden am Gerät führen kann.
Eine Dunstabzugshaube ist kein Regal! Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf der Dunstabzugshaube ab.
BRANDGEFAHR
Sie sollten unter der Haube weder flambieren noch mit offener Flamme arbeiten. Durch den Luftzug bei einge-
schalteter Dunstabzugshaube können die Flammen in den Filter gezogen werden, wobei sich die Ablagerungen
am Fettfilter entzünden können. Brandgefahr!
Über Feuerstätten von denen Brandgefahr durch Funkenflug ausgehen kann, darf die Dunstabzugshaube nur
installiert werden, wenn die Feuerstätte über eine geschlossene, nicht abnehmbare Abdeckung verfügt und in
jedem Fall den länderspezifischen Vorschriften entspricht.
Lassen Sie Töpfe, Pfannen und Frittier-Geräte, wenn Sie Speisen mit Ölen und Fetten, z.B. Pommes Frites,
zubereiten, niemals unbeaufsichtigt. Öle oder Fette sind leicht entzündlich!
Regelmäßiges Reinigen der Fettfilter sowie rechtzeitiger Wechsel des Aktivkohlefilters beugt Brandgefahr vor.
Die Dunstabzugshaube darf nie ohne Fettfilter betrieben werden.
BETRIEBSARTEN – ABLUFT UND UMLUFT
Hinweise zum Abluftbetrieb
Die Abluft wird über einen Lüftungsschacht nach oben, oder direkt durch die Außenwand ins Freie geleitet.
HINWEIS: Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin noch in einen Schacht,
welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, abgegeben werden. Soll die Abluft in
einen nicht in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin geführt werden, ist die Zustimmung des zustän-
digen Schornsteinfegermeisters einzuholen. Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen und gesetzlichen
Vorschriften (z. B. Landesbauverordnungen) zu beachten. Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte ein
Teleskop-Mauerkasten verwendet werden.
Die Dunstabzugshaube erreicht ihre optimale Leistung durch ein kurzes, geradliniges Abluftrohr und einen
möglichst großen Rohrdurchmesser. Sollten sich Rohrbögen nicht vermeiden lassen, achten Sie auf möglichst
große Radien.
Bei Abluftbetrieb ist es von ganz besonderer Wichtigkeit, dass die Luftmenge, die aus dem Raum abgesaugt wird,
auch ungehindert nachströmen kann. Andernfalls wird durch den entstehenden Unterdruck die Absaugleistung
ernsthaft beeinträchtigt.
Zu diesem Zweck sind unbedingt die notwendigen Maßnahmen zum Druckausgleich zu treffen. Dies geschieht
entweder durch eine geeignete Zuluft- Öffnung mit zumindest dem gleichen Querschnitt wie die Abluftöffnung,
oder durch Einsatz eines Fensterschalters, der eine Inbetriebnahme der Dunstabzugshaube nur bei
geöffnetem bzw. gekipptem Fenster zulässt.
Umlenkstücke und Reduzierungen
An Reduzier- und Umlenkstücken kommt es zu Verwirbelungen und Rückströmungen, die zusätzlich den Gegen-
druck und die Geräuschentwicklung erhöhen und den Wirkungsgrad der Dunstabzugshaube heruntersetzen. Der
Einsatz von mindestens einem Umlenkstück ist in der Regel kaum vermeidbar. Grundsätzlich sollten aber möglichst
keine Reduzierung und wenige Umlenkstücke eingesetzt und scharf abknickende Winkel vermieden werden. Der
Einsatz von zwei Bögen mit großen Radien (> 90°)ermöglicht z.B. eine deutlich verlustärmere Abluftführung als ein
90° -Bogen. Es ist jedoch in jedem Fall zu berücksichtigen, dass bei Rundrohren, Schläuchen und Flachkanälen,
Umlenkstücken und Reduzierungen je nach Bauform unterschiedliche Einzelwiderstände auftreten. Diese addieren
sich auf und führen zu einer Reduzierung der Luftfördermenge und zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche.
Daher empfiehlt es sich die Leitung möglichst kurz, geradlinig und ohne Reduzierstücke zu planen und bei der
Bestimmung der Luftfördermenge die Lage und Ausführung der Abluftleitung mit einzubeziehen. Für die Leistungs
-
ermittlung ist in der DIN EN 61591 eine Messanordnung definiert, die eine in der Praxis übliche Abluftleitung mit den
daraus resultierenden Gegendrücken vorsieht. An den Abluftstutzen der Haube schließt folgende Verrohrung an:
- eine senkrechte Rohrleitung mit einer Länge von 300 mm
- ein 90°-Bogen
- eine waagerechte Rohrleitung mit einer Länge von 1000 mm
HINWEIS: Der Einsatz von langen, rauen Abluftrohren, vielen Rohrbögen oder Rohrdurchmessern kleiner als
150 mm, führt zu einer Abweichung von der optimalen Luftleistung und zu einer Geräuscherhöhung. Zum
Verlegen der Abluftleitung dürfen nur Rohre oder Schläuche aus nichtbrennbarem Material verwendet werden.
Für Beanstandungen, die auf Planung und Ausführung der Rohrstrecke zurückzuführen sind, übernimmt der
Hersteller der Dunstabzugshauben keine Gewährleistung.
Rohrverbindung
Der Durchmesser der Abluftrohre sollte nicht kleiner als 150 mm sein.
Rundrohre: Wir empfehlen einen Innendurchmesser von 150 mm, min. 120 mm.
Flachkanäle müssen einen gleichwertigen Innenquerschnitt wie Rundrohre haben. Sie sollten keine
scharfen Umlenkungen haben.
Ø 150 mm ca. 177 cm
Ø 120 mm ca. 113 cm
Bei abweichenden Rohrdurchmessern sollten Sie auf jeden Fall Dichtstreifen einsetzen.
Anschluss Abluftrohr Durchmesser 150 mm (empfohlene Größe)
Das Abluftrohr direkt am Luftstutzen befestigen und geeignet abdichten. Bei Verwendung eines Aluminiumrohres
den Anschlussbereich vorher glätten.
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bielmeier BHG93 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bielmeier BHG93 in the language / languages: English, German as an attachment in your email.

The manual is 2,62 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info