671002
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/36
Next page
Gebrauchsanweisung
5
Deutsch
1. Bohnenbehälterdeckel
2. Filterkappe
3. Herausnehmbarer Permanentfilter
4. Filterhalter
5. Tropfstopp
6. Filtergehäuse
7. Glaskanne
8. Drehknopf Mahlfeinheit
9. Bohnenbehälter mit Mahlwerk
10. Bedienfeld
11. Abnehmbares Wasserreservoir
12. Ein-/Ausschalter
13. Taste Kaffeestärke
14. Taste Filterkaffee
15. Taste Anzahl der Tassen
BENUTZUNG - Vor der ersten Verwendung
Benutzen Sie das Gerät einige Male nur mit Wasser, um es innen zu reinigen. Befolgen Sie hierfür die
nachfolgende Gebrauchsanweisung. Gießen Sie das Wasser nach dem Durchlaufen weg.
BENUTZUNG - Kaffeezubereitung
Wasser auffüllen
1. Stellen Sie das Gerät auf einen flachen, stabilen Untergrund.
2. Nehmen Sie den Wassertank aus dem Gerät und füllen Sie ihn mit ausreichend Wasser, um je nach
Wasserstandsanzeige 2, 4 oder 6 Tassen Kaffee einzustellen. Setzen Sie dann den Behälter wieder in
das Gerät ein.
Füllen Sie den Wassertank niemals mit warmem Wasser, Milch, Tee oder anderen Flüssigkeiten als
kaltem Leitungswasser.
Kaffee mit Kaffeebohnen zubereiten
1. Drehen Sie das Filtergehäuse (6) nach außen und platzieren Sie den Filterhalter (4), dann den
Permanentfilter (3) oder Papierfilter (101) und schließlich den Filterdeckel (2). Schließen Sie dann den
Filterhalter.
2. Öffnen Sie den Bohnenbehälterdeckel (1) und füllen Sie den Bohnenbehälter (9) mit bis zu 90 Gramm
gerösteten Kaffeebohnen. Setzen Sie dann den Deckel wieder auf den Behälter.
3. Stellen Sie die Mahlfeinheit der Kaffeebohnen mit dem Drehknopf (8) oben auf dem Bohnenbehälter ein.
4. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Kontrollleuchten und am Bedienfeld (10) leuchten auf.
5. Stellen Sie die gewünschte Anzahl von Tassen Kaffee ein, indem Sie die Taste , oder drücken.
Vergewissern Sie sich, dass die Anzahl der Tassen der Wassermenge im Wassertank entspricht.
Während des Brühvorgangs verwendet das Gerät das gesamte Wasser im Wasserbehälter.
6. Stellen Sie die Kaffeestärke mit der Taste . Diese Einstellung ist standardmäßig auf “starker Kaffee”
eingestellt. Drücken Sie bei Bedarf die Taste für weniger starken Kaffee. Die Kontrollleuchte erlischt.
7. Stellen Sie die Glaskanne (7) auf die Warmhalteplatte.
8. Drücken Sie die Ein-/Ausschalter
on/off
auf dem Bedienfeld. Nach ca. 3 Sekunden beginnt die
Maschine mit dem Mahlen der Kaffeebohnen. Dann beginnt der Brühvorgang nach ca. 3 Sekunden. Der
Kaffee wird zubereitet.
9. Dank des Tropfstopps können Sie sich zwischendurch schnell eine Tasse Kaffe einschenken. Stellen Sie
die Kanne schnell wieder zurück, um ein Überlaufen des Filters zu verhindern.
10. Am Ende des Brühvorgangs ertönt ein akustisches Signal. Die Warmhaltplatte hält den Kaffee 35
Minuten warm, danach wird die Warmhaltplatte automatisch ausgeschaltet.
11. Ziehen Sie den Stecker nach Gebrauch aus der Steckdose.
Verwenden Sie niemals ungeröstete oder feuchte Kaffeebohnen. Diese können das Gerät ernsthaft
beschädigen.
Kaffee mit Filterkaffee zubereiten
1. Drehen Sie das Filtergehäuse nach außen und platzieren Sie den Filterhalter und dann den Permanentfilter
oder Papierfilter (101). Füllen Sie den Filter mit der gewünschten Menge an Kaffeepulver (1 gestrichenen
Messlöffel pro Tasse). Vergewissern Sie sich, dass die Anzahl der Tassen der Wassermenge im
Wassertank entspricht. Während des Brühvorgangs verwendet das Gerät das gesamte Wasser im
Wasserbehälter. Platzieren Sie den Filterdeckel. Schließen Sie dann den Filterhalter.
2. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Kontrollleuchten und am Bedienfeld leuchten auf.
3. Drücken Sie die Taste , um das Bohnenmahlwerk auszuschalten. Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Beachten Sie, dass die Kontrollleuchte erlischt. Sie können die Kaffeestärke nicht einstellen,
wenn Sie Kaffee mit gebrauchsfertig gemahlenem Filterkaffee zubereiten: die Stärke wird dann
durch die Menge des verwendeten Filterkaffees und die Wassermenge bestimmt.
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bestron ACM1100G at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bestron ACM1100G in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 3,29 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info