23391
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/18
Next page
5
EURODESK SL3242FX-PRO/SL2442FX-PRO
2. BEDIENUNGSELEMENTE
2. BEDIENUNGSELEMENTE
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Bedienungs-
elemente Ihres Mischpults. Alle Regler und Anschlüsse werden
im Detail erläutert.
2.1 Monoeingangskanäle
2.1.1 Mikrofon- und Line-Eingänge
Abb. 2.1: Anschlüsse und Regler der Mic-/Line-Eingänge
Jeder Monoeingangskanal bietet Ihnen einen sym-
metrischen Mikrofoneingang über die
XLR-Buchse, an dem auf Knopfdruck
(siehe Rückseite) auch eine +48 V
Phantomspeisung für den Betrieb von
Kondensatormikrofonen zur Verfügung steht.
+ Schalten Sie Ihr Wiedergabesystem stumm, bevor
Sie die Phantomspeisung aktivieren. Ansonsten
wird ein Einschaltgeräusch über Ihre Abhör-
lautsprecher hörbar. Beachten Sie auch die Hinweise
in Kapitel 2.11 Die Rückseite.
Jeder Monoeingang verfügt auch über einen symmetrischen
Line-Eingang, der als 6,3-mm-Klinkenbuchse ausgeführt
ist. Diese Eingänge können auch mit unsymmetrisch
beschalteten Steckern (Monoklinke) belegt werden.
Der INSERT I/O-Anschluss wird benutzt, um das Signal
mit einem Dynamikprozessor oder Equalizer zu bearbeiten.
Dieser Einschleifpunkt liegt vor dem Fader, dem EQ und
dem Aux Send.
Im Gegensatz zu Hall- und anderen Effektgeräten, die
üblicherweise dem trockenen Signal hinzugefügt werden,
bearbeiten Dynamikprozessoren das gesamte Signal. In
diesem Fall ist also ein Aux Send-Weg nicht die richtige
Lösung. Statt dessen unterbricht man den Signalweg und
fügt einen Dynamikprozessor und/oder einen Equalizer ein.
Das Signal wird anschließend an der selben Stelle in das
Pult zurückgeführt. Das Signal wird nur dann unterbrochen,
wenn ein Stecker in die zugehörige Buchse eingesteckt ist
(Stereoklinkenstecker, Spitze = Signalausgang, Ring =
Eingang). Alle Monoeingangskanäle sind mit Inserts
ausgestattet. Die Inserts lassen sich auch als Pre-EQ-
Direktausgänge nutzen, ohne den Signalfluss zu
unterbrechen. Für diesen Zweck benötigen Sie ein Kabel
mit einem Monoklinkenstecker an der Bandmaschinen- oder
Effektgerätseite und mit einem gebrückten Stereoklinken-
stecker an der Pultseite (Spitze und Ring verbinden).
Mit dem TRIM-Poti stellen Sie die Eingangsverstärkung ein.
Wann immer Sie eine Signalquelle an einen der Eingänge
anschließen oder davon trennen, sollte dieser Regler auf
Linksanschlag stehen.
Die Skala weist 2 verschiedene Wertebereiche auf: Der
erste Wertebereich +10 bis +60 dB bezieht sich auf den
MIC-Eingang und gibt die Verstärkung für die dort
eingespeisten Signale an.
Der zweite Wertebereich +10 bis -40 dBu bezieht sich auf
den Line-Eingang und gibt die Empfindlichkeit des
Eingangs an. Für Geräte mit üblichem Line-Aussgangs-
pegel (-10 dBV oder +4 dBu) sieht die Einstellung aus wie
folgt: Schließen Sie das Gerät bei zugedrehtem TRIM-Regler
an und stellen Sie ihn dann auf den vom Hersteller des
Geräts angegebenen Ausgangspegel ein. Hat das externe
Gerät eine Ausgangspegelanzeige, sollte diese 0 dB bei
Signalspitzen anzeigen. Für +4 dBu drehen Sie also ein
wenig, für -10 dBV etwas mehr auf. Die Feinjustierung
erfolgt dann, wenn Sie ein Musiksignal einspeisen, mit Hilfe
der LEVEL SET-LED. Diese leuchtet auf, wenn der optimale
Arbeitspegel erreicht ist.
Des weiteren verfügen die Monokanäle der Mischpulte über
ein steilflankiges LOW CUT-Filter, mit dem Sie uner-
wünschte, tieffrequente Signalanteile eliminieren können
(18 dB/Oktave, -3 dB bei 80 Hz).
2.1.2 Equalizer
Alle Monoeingangskanäle verfügen über eine 3-bandige
Klangregelung. Die Bänder erlauben jeweils eine maximale
Anhebung/Absenkung um 15 dB, in der Mittenstellung ist der
Equalizer neutral.
Abb. 2.2: Klangregelung der Eingangskanäle
Der HI-Regler der EQ-Sektion kontrolliert den oberen
Frequenzbereich des jeweiligen Kanals. Es handelt sich
hierbei um ein Shelving-Filter, das alle Frequenzen oberhalb
einer festgelegten Grenzfrequenz (12 kHz) anhebt oder
absenkt.
Mit dem MID-Regler können Sie den Mittenbereich anheben
oder absenken. Hierbei handelt es sich um ein semi-
parametrisches Peak-Filter, das den Frequenzbereich um
eine variable Mittenfrequenz herum anhebt oder absenkt.
Mit dem zugehörigen FREQ-Regler können Sie im Bereich
von 100 Hz bis 8 kHz eine Mittenfrequenz auswählen, die
Sie mit dem MID-Regler anheben oder absenken.
Der LOW-Regler ermöglicht ein Anheben oder Absenken
der Bassfrequenzen. Wie beim HI-Filter handelt es sich
hierbei um ein Shelving-Filter, das allerdings alle Frequenzen
unterhalb einer festgelegten Grenzfrequenz (80 Hz) anhebt
oder absenkt.
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Behringer SL2242FX at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Behringer SL2242FX in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,19 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Behringer SL2242FX

Behringer SL2242FX User Manual - French - 15 pages

Behringer SL2242FX User Manual - Italian - 16 pages

Behringer SL2242FX User Manual - Portuguese - 16 pages

Behringer SL2242FX User Manual - Spanish - 16 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info