592331
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/8
Next page
5
3. BEDIENUNG DES GERÄTES
KÖRBE BELADEN
BESTECKSCHUBLADE:
Zwei Positionen möglich.
Bei Position 2 muss der Oberkorb in der
unteren Stellung sein (siehe unten
“Höhenverstellung Oberkorb”
C
).
Für optimales Spülergebnis, Besteck wie
abgebildet positionieren (Löffelstiele
müssen nach innen zeigen).
Vorsicht bei scharfen/spitzen
Gegenständen. Verletzungsgefahr!
OBERKORB
- je nach Geräteausführung:
Die beiden Griffe
C
müssen sich auf gleicher Höhe befinden.
Spülen ohne Oberkorb/Besteckschublade
Besitzt Ihr Gerät die abgebildeten Schwenkkappen, kann der Oberkorb/die Schublade zum
Spülen größerer Geschirrteile, z.B. Backblech herausgenommen werden. Öffnen Sie die
beiden Kappen
D
und ziehen Sie den Korb/die Schublade nach vorne aus den Schienen.
Beim Betrieb mit Oberkorb/Besteckschublade müssen die
Kappen immer geschlossen sein.
UNTERKORB
- je nach Geräteausführung:
Geschirrteile so positionieren, dass kein Restwasser in Vertiefungen zurückbleibt und sich die Sprüharme frei drehen können.
Nur spülmaschinenfestes Geschirr verwenden. Holz, Aluminium, Zinn, Silberbesteck, Geschirr mit Dekor (ohne Unterglasur)
sind nicht geeignet.
PROGRAMMWAHL
Die Programmwahl-Taste betätigen, bis das gewünschte Programm eingestellt ist (Tabelle 1.1, Seite 1). Das Gerät wird hierbei automatisch
eingeschaltet. Bei Bedarf Zusatzfunktionen (wenn vorhanden) wählen. Diese werden nach Programmablauf gespeichert, auch bei
Programmwechsel. Entsprechende Anzeige leuchtet auf.
SPÜLVORGANG
Die Gerätetür muss geschlossen und der Wasserhahn geöffnet sein.
Um Geschirr nachzulegen, vorsichtig die Tür öffnen (Start-Lampe blinkt,
akustisches Signal ertönt):
Heißer Dampf
Start-Taste erneut drücken. Das Programm läuft bei geschlossener Tür an der unterbrochenen Stelle weiter.
Sie können einen Spülvorgang jederzeit mit der Abbruch/Aus-Taste beenden. Das Gerät pumpt ca. 60 Sek. ab
(bei geschlossener Tür) und schaltet sich danach automatisch aus.
PROGRAMMENDE
Erst nachdem alle Anzeigelampen erloschen sind und ein akustisches Signal ertönt ist, vorsichtig die Tür öffnen,
heißer Dampf kann austreten!
Beim Entladen der Körbe mit dem Unterkorb beginnen, damit eventuelle Wasserrückstände auf dem Geschirr in das Gerät fließen können und
nicht das übrige Geschirr nass werden kann.
Das Trocknungsergebnis kann verbessert werden, wenn die Tür des Gerätes vor dem Entladen eine kurze Zeit geöffnet bleibt,
dadurch kann der heiße Dampf abziehen und das Geschirr trocknet nach.
Die Unterseite der Küc
henarbeitsplatte muss geschützt sein (siehe Anleitung zu “Wartung und Installation”).
Position 2Position 1
Besteckablagen
A
Sind, je nach Beladung im Oberkorb, einzeln
entnehmbar.
D
D
B
Kappe
geschlossen
Kappe
geöffnet
Glashalter schwenkbar
B
Je nach Position für kleine oder langstielige Gläser.
Höhenverstellung
C
Der Oberkorb kann voll beladen höhenverstellt werden,
nach unten: Beide Griffe
C
nach außen ziehen
und Korb absenken.
nach oben: Beide Griffe
C
bis zum Einrasten
nach oben ziehen (Standard).
G
F
E
2.
Tellerhalter
E
Teilweise klappbar dadurch flexible
Korbbeladung.
Rotierendes
Power Clean
F
Bei gewählter Option verstärkte
Reinigung durch spezielle
Wasserdüsen an der
Behälterrückwand.
1. Tellerhalter im markierten
Bereich umklappen.
2. Töpfe mit Öffnung zu den
Düsen stellen.
Besteckkorb
G
Bei Option “Halbe Beladung/
Multizone” im Unterkorb
platzieren und Taste “Halbe
Beladung/Multizone” 1x drücken.
Laufendes Programm wechseln/RESET durchführen
- Abbruch/Aus-Taste drücken.
- automatisches Abpumpen bis zu 60 Sek., bei geschlossener Tür.
- Programm wählen, Start-Taste drücken.
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bauknecht GSIP 6143 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bauknecht GSIP 6143 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,58 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Bauknecht GSIP 6143

Bauknecht GSIP 6143 User Manual - English - 8 pages

Bauknecht GSIP 6143 User Manual - Dutch - 8 pages

Bauknecht GSIP 6143 User Manual - French - 8 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info