475723
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/135
Next page
Arbeiten Sie niemals
mit gestreckten Armen
an schwer erreichbaren Stellen
über Schulterhöhe
auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder einem Baum
stehend.
Betätigen Sie beim Baumaufsuchen die Kettenbremse.
Bei Arbeitspausen ist die Kettensäge so abzusichern (Ket-
tenschutz anbringen, Kettenbremse aktivieren) und abzule-
gen, dass niemand gefährdet wird. Kettensäge vor unbefug-
tem Zugriff sichern.
Sicherheitshinweise -
Während des Sägens
Arbeiten Sie nie allein. Halten Sie ständig Ruf- und Sicht-
kontakt zu anderen Personen, damit im Notfall sofort Hilfe
geleistet werden kann.
Stoppen Sie sofort den Motor bei drohender Gefahr oder im
Notfall.
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt laufen.
Die Motorsäge produziert Schadstoffe! Lassen Sie die
Kettensäge nie in geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen laufen. Sorgen Sie für ausreichenden Luftaus-
tausch, wenn Sie in Senken, Gräben oder beengten Umge-
bungen arbeiten. Es besteht die Gefahr einer Kohlenmo-
noxidvergiftung oder Erstickungstod!
Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwer-
den auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit,
usw.) - Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!
 Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustüt-
zen und festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen
frei stehen.
5
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn die Sägekette
die volle Drehzahl erreicht hat.
, dass das Holz frei ist von Fremdkörpern
s sich das Holz während des Sägens
littertes Holz mit Vorsicht. Es besteht Verlet-
rekte Führung
e: Sicherheitshinweise - Sägenrückschlag
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Legen Sie Pausen während des Sägens ein,
damit sich der
Motor abkühlen kann.
Stellen Sie die heißgel
aufene Kettensäge nicht ins trockene
Gras oder auf brennbare Gegenstände.
Fassen Sie niemals Schalldämpfer und
Motor an, während
die Säge läuft oder kurz nachdem sie gestoppt wurde.
Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie niemals
mit der laufenden Säge Drahtzäune
oder den Boden.
Achten Sie darauf
(Steine, Nägel usw.).
Sorgen Sie dafür, das
nicht verdreht.
Sägen Sie gesp
zungsgefahr durch mitgerissene Holzstücke.
Vermeiden Sie Sägenrückschlag durch kor
der Kettensäge.
Beachten Si
 Benutzten Sie den Krallenanschlag (31) zur Fixierung
K
der ettensäge auf dem Holz. Verwenden Sie den Krallen-
anschlag während des Sägens als Hebel.
Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Heben oder Bewe-
gen von Holz.
Lassen Sie die Kettensäge arbeiten, indem Sie über den
Krallenanschlag leichten Hebeldruck erzeugen. Drücken Sie
beim Sägen nicht mit Kraft.
Setzen Sie beim Sägen von stärkeren Ästen oder Stämmen
den Krallenanschlag an einem tieferen Punkt nach. Zum
Nachsetzen lösen Sie den Krallenanschlag aus dem Holz
und setzen Sie ihn erneut tiefer an. Entfernen Sie dabei die
Säge nicht aus dem Schnitt.
Seien Sie am Ende eines Sägeschnittes vorsichtig. Sobald
die Säge aus dem Holz tritt, verändert sich die Gewichts-
kraft. Es besteht Unfallgefahr für Beine und Füße.
Entfernen Sie die Kettensäge nur mit laufender Sägekette
aus dem Schnitt.
Verklemmt sich die Sägekette im Holz, Gerät sofort aus-
schalten. Verwenden Sie einen Keil, um die Führungsschie-
ne wieder frei zu bekommen.
Vibrationen
Wenn Personen mit Blutkreislaufstörungen zu oft Vibratio-
nen ausgesetzt werden, können Schädigungen am Nervensys-
tem oder an Blutgefäßen auftreten.
Sie können die Vibrationen reduzieren:
- durch kräftige, warme Arbeitshandschuhe
- Verkürzung der Arbeitszeit (mehrere lange Pausen einle-
gen)
Gehen Sie zum Arzt, wenn Ihre Finger anschwellen, Sie sich
unwohl fühlen oder die Finger gefühllos werden.
Sicherheitshinweise - Sägenrückschlag
Was versteht man unter Sägenrückschlag?
Sägenrückschlag ist das plötzliche Hoch- und Zu-
rückschlagen der laufenden Kettensäge in Rich-
tung des Bedieners. Dies entsteht, wenn
Â
die Führungsschienenspitze das Sägegut (unbeab-
sichtigt) oder andere feste Gegenstände berührt.
die Sägekette an der Führungsschienenspitze klemmt.
Die Kettensäge reagiert unkontrolliert und verursacht häufig
schwere Verletzungen beim Bediener.
Gehen Sie seitliche Schnitte, Schräg- und Längsschnitte
mit erhöhter Vorsicht an, weil hier der Krallenanschlag nicht
angesetzt wird.
Wie kann ich Sägenrückschlag vermeiden?
 Die Kettensäge immer fest mit beiden Händen hal-
ten.
 Sägen Sie zur besseren Kontrolle mit der Unterkante
der Führungsschiene. Setzen Sie dabei die Kettensäge im-
mer so flach wie möglich an.
 Nie mit der Führungsschienenspitze sägen.
 Sägen mit der Oberkante kann einen Sägenrück-
schlag erzeugen, wenn die Sägekette klemmt oder auf ei-
nen festen Gegenstand im Holz trifft.
Nur mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen.
Nur mit korrekt geschärfter und gespannter Sägekette arbei-
ten.
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Atika BKS 38 A at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Atika BKS 38 A in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Swedish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 6,47 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info