647592
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/30
Next page
5
Vorbereitungen und Aufstellen des Stationsscanners
Dieser Scanner ist hauptsächlich für Feststationsbetrieb am Stromnetz 230 V vorgesehen.
Mit den ausklappbaren Füßen kann er schnell überall auf Tischen, in Regalen usw. Platz
finden. Bitte stellen Sie Ihren Scanner nicht auf bzw. unmittelbar neben Geräten auf, die
Funkstörungen aussenden können (z.B. Computer, Fernsehgeräte, Schaltnetzteile,
elektrische Maschinen), aber auch von Wärmequellen wie Heizungen, Fensterbänken mit
direkter Sonneneinstrahlung und feuchten Umgebungen (Waschküche, Bad usw.) sollten Sie
Ihren Scanner fernhalten.
Mit einem 12 Volt Anschlußkabel können Sie Ihren Scanner auch dort betreiben, wo es
keinen Netzanschluß gibt, z.B. auf Booten, in Wohnwagen, Gartenhaus usw., sofern Sie dort
eine 12 Volt Batterie vorfinden.
Antenne anschließen
Die mitgelieferte Teleskopantenne wird in das dafür vorgesehene Loch auf der Oberseite
geschraubt und für den Empfang der örtlichen Funksignale benutzt.
Die Länge der Antenne hat Einfluß auf den Empfang verschiedener Frequenzen: Die
optimale Länge kann kleiner oder größer sein!
Beispiele: 25- 300 MHz Antenne ganz herausziehen
300- 520 MHz 3 Segmente herausziehen
520-1300 MHz alle Segmente hereinschieben
Welche Außenantenne nehme ich ?
Wo die mitgelieferte Teleskopantenne nicht reicht, bringt eine Außenantenne
eine erhebliche Verbesserung des Empfangs. Denken Sie bitte an die physikalischen
Besonderheiten des UKW- und UHF-Empfangs: je höher die Antenne, je weiter kann die
Antenne „sehen“, denn UKW und UHF orientieren sich an der Horizont-Sichtweite! Nicht
umsonst stehen Antennen der Fernseh- und Rundfunksender sowie kommerzielle
Funkstationen auf Bergen oder Hochhäusern und die Betreiber geben viel Geld für hohe
Masten aus.
Im Fachhandel gibt es ein großes Sortiment an Breitband-Scannerantennen. Diese sind in
Ihrer speziellen Form für den Empfang aller Frequenzbänder ausgelegt. Möchten Sie nur den
Empfang eines ganz bestimmten Frequenzbandes, dann können Sie auch eine normale
Sprechfunkantenne für dieses Band auswählen. Solche Schmalbandantennen können in
Gegenden mit starken Funksendern auch Vorteile haben, da Sie unerwünschte Signale, die
in Ihrem Empfänger zu Störungen führen könnten, bereits abschwächen können.
Montiert wird eine Scannerantenne nach den gleichen technischen Regeln wie eine Fernseh-
oder Rundfunkantenne, also mechanische Stabilität und Erdung nicht vergessen! Da eine
Scannerantenne im Gegensatz zur Fernsehantenne Rundempfang bieten soll, montiert man
Sie am besten auf der Spitze des Antennenmastes. Nur Personen, die einschlägige
Erfahrung haben, sollten sich an den Antennenbau wagen, ansonsten beauftragen Sie bitte
eine Fachfirma.
Antennenkabel
Bis zu maximal 15 m Kabellänge können Sie das bekannte Funkkabel RG-58/U benutzen,
darüber hinaus benötigen Sie ein entsprechend dämpfungsärmeres Kabel, was aber leider
gleich viel dicker ausfällt: RG-213/U oder ähnliche Typen.
Es gibt zwar auch Vorverstärker, die man ähnlich wie einen Fernseh-antennenverstärker
gleich unter dem Dach anbringen kann, aber diese verstärken auch Störungen und können
gerade bei Funkdiensten mit ihren enormen Pegelunterschieden schnell übersteuern. Bei
externer Antenne schrauben Sie bitte die Teleskopantenne heraus, beide Antennen sollten
nicht gleichzeitig benutzt werden.
Das Antennenkabel versehen Sie bitte am scannerseitigen Ende mit einem passenden BNC-
Stecker. Diesen Steckertyp gibt es im Fachhandel für alle üblichen Koaxkabelsorten. Der
Antennenanschluß befindet sich auf der Geräterückseite:
Stromanschluß 230 V
Den 230 V Eurostecker stecken Sie bitte in eine übliche Steckdose. Sobald der Scanner am
Strom angeschlossen ist, wird auch der Speicherkondensator (Gold Cap) für den Erhalt der
Memoryprogrammierung geladen. Wie lange der Scanner die einprogrammierten Daten
später auch ohne Strom noch halten kann, hängt davon ab, wie lange der Scanner schon am
Strom angeschlossen war (bei 4 Tagen Stromanschluß hält das Memory bis zu 3 Monaten).
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Albrecht AE 100 T at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Albrecht AE 100 T in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,18 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Albrecht AE 100 T

Albrecht AE 100 T User Manual - English - 35 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info