648287
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/56
Next page
4
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät erwärmt elektrisch Trinkwasser, dessen Tem-
peratur Sie mit dem Temperatur-Einstellknopf bestim-
men. In Abhängigkeit von der Stromversorgung und der
Betriebsart erfolgt eine automatische Aufheizung bis zur
gewünschten Temperatur. Mit dem Gerät können Sie eine
oder mehrere Entnahmestellen versorgen.
Der Stahl-Speicher ist innen mit Spezial-Direktemail „an-
ticor
®
“ und einer Schutzanode ausgerüstet. Die Anode
dient dem Schutz des Speicherinneren vor Korrosion. Der
Speicher ist mit einer Wärmedämmung und Verkleidung
umgeben.
Das Gerät ist auch bei der Temperatureinstellung „kalt
vor Frost geschützt, falls die Stromversorgung gewähr-
leistet ist. Das Gerät schaltet rechtzeitig ein und heizt das
Wasser auf. Die Wasserleitung und die Sicherheitsgruppe
werden durch das Gerät nicht vor Frost geschützt.
Einkreisbetrieb
Das Gerät heizt bei jeder Temperatureinstellung in Ab-
hängigkeit von der Stromversorgung automatisch auf.
Zweikreisbetrieb
Das Gerät heizt bei jeder Temperatureinstellung während
der Niedertarifzeit (Freigabezeiten der Energieversor-
gungsunternehmen) den Wasserinhalt automatisch mit
normaler Heizleistung auf. Zusätzlich können Sie in der
Hochtarifzeit die Schnellheizung einschalten.
4. Einstellungen
Sie können die Temperatur stufenlos einstellen.
E
e
26_02_09_0076
kalt (Frostschutz
E geringe Temperatureinstellung, 35 °C
e empfohlene Energiesparstellung,
geringe Kalkbildung, ca. 60 °C
maximale Temperatureinstellung, 82 °C
Systembedingt können die Temperaturen vom Sollwert
abweichen.
Bei Auslieferung ist die Temperatur-Einstellung begrenzt.
Die Begrenzung kann vom Fachhandwerker rückgängig
gemacht werden (siehe Kapitel „Installation / Einstellun-
gen“).
Zweikreisbetrieb mit Schnellheizung
1
26_02_79_0002
1 Drucktaster für Schnellheizung
Die Schnellheizung können Sie bei Bedarf mit dem Druck-
taster einschalten. Wenn die eingestellte Temperatur
erreicht ist, schaltet die Schnellheizung aus und nicht
wieder ein.
5. Reinigung, Pege und
Wartung
» Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät und
die Funktion der Sicherheitsgruppe regelmäßig von
einem Fachhandwerker prüfen.
» Lassen Sie die Schutzanode erstmalig nach zwei
Jahren von einem Fachhandwerker kontrollieren. Der
Fachhandwerker entscheidet danach, in welchen Ab-
ständen eine erneute Kontrolle durchgeführt werden
muss.
» Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel. Zur Pege und Reinigung des Ge-
rätes genügt ein feuchtes Tuch.
Verkalkung
Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen Kalk
aus. Dieser setzt sich im Gerät ab und beeinusst die
Funktion und Lebensdauer des Gerätes. Die Heizkörper
müssen deshalb von Zeit zu Zeit entkalkt werden. Der
Fachhandwerker, der die örtliche Wasserqualität kennt,
wird Ihnen den Zeitpunkt für die nächste Wartung nennen.
» Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an
den Armaturausläufen können Sie mit handelsübli-
chen Entkalkungsmitteln entfernen.
» Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um
einem Festsitzen z. B. durch Kalkablagerungen
vorzubeugen.
6. Problembehebung
Problem Ursache Behebung
Das Wasser wird nicht
warm.
Es liegt keine Span-
nung an.
Prüfen Sie die Siche-
rungen in der Hausin-
stallation.
Die Ausflussmenge ist
gering.
Der Strahlregler in
der Armatur oder der
Duschkopf ist verkalkt
oder verschmutzt.
Reinigen und / oder
entkalken Sie den
Strahlregler oder den
Duschkopf.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den
Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe tei-
len Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-
0000-00000).
STM Nr.: 000000-0000-00000
Made in Germany
26_02_09_0079
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for AEG STM 20 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of AEG STM 20 in the language / languages: German, Dutch, French as an attachment in your email.

The manual is 5,69 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info